Luftfeuchtigkeit am Boden höher als auf 1,50m höhe EG Wohnung?
Hallo zusammen,
ich wohne in einer Hochparterre Wohnung. Und unter meinem Schlafzimmer ist nur der Keller. Das Schlafzimmer hat zudem zwei Außenwände.
Da ich mich tagsüber kaum im Schlafzimmer aufhalte, möchte ich dieses auch nicht zu stark heizen (18 Grad).
Ich überwache die Luftfeuchtigkeit de Raumes. Diese ist generell bei 55-58 % auf 150 cm Höhe.
Jetzt habe ich aber festgestellt, dass auf Bodenhöhe die Luftfeuchtigkeit um bis zu 10 % höher ist (da es durch den kalten Boden vom Keller hier auch kälter ist, ca 1.5 Grad). Das passt ja auch ca mit den Berechnungen der relativen Luftfeuchtigkeit zusammen.
Da ab 65 % ja erhöhtes Schimmelrisiko besteht, weiß ich jetzt nicht was ich machen soll. Da ich es eigentlich auch nicht einsehe mein Schlafzimmer tagsüber mehr zu heizen.
Habt ihr Ideen? Liegt das an der Isolation von unten von dem Keller oder ist der große Temperatur unterschied normal?
Vielen Dank
2 Antworten
Das kann durchaus schon so in etwa hin kommen, wenn in dem Zimmer bei stundenlang geschlossener Raumtüre und inaktiver Heizung und ohne persönlichen Aufenthalt darin zeitweilig quasi keine Luftumwälzung von unten nach oben und zurück statt findet.
Wichtig wird dann die Temperatur der kältesten Wände des Zimmers im Bereich der Bodenabschlußleiste.
Ich habe bei mir im Zimmer mit geschlossener Türe gerade nur etwa 0,2 bis 0,3 Grad Abweichung direkt auf dem Boden gegenüber ca. 2 Meter hoch auf dem Kleiderschrank.
Boden hat per IR gemessen bei mir derzeit etwa 17,5 Grad, Zimmerdecke etwa 18,2 Grad. Kälteste Zimmerecke direkt über Bodenleiste ist momentan ca. 16,1 Grad.
Anzeige laut Mebus - Kombithermometer:
- Auf dem Kleiderschrank ~ 18,7 Grad Luft bei 65% rel.
- Kälteste Ecke am Boden ~ 17,7 Grad Luft bei 69% rel.
- Heizkörper Oberkante momentan ~ 18,2 Grad (IR-Thermometer)
- zuletzt quergelüftet vor etwa 3 Stunden für 15 Minuten.
Worst Case Messtoleranz = +/- 3% = 6% zwischen beiden Messgeräten.
Du scheinst demnach in Deinem Zimmer entweder eine ausgeprägte Luftmassenschichtung durch unbewegte Luft zu haben, oder Du mißt momentan mit zwei verschiedenen Geräten gleichzeitig bei entspechend möglicher Toleranzwertabweichung zwischen beiden Geräten.
Welche Temperatur hast Du derzeit im Keller?
Mirerst mal für kleines Geld um etwa 20-30 Euro ein IR-Thermometer kaufen zur eigenständigen Überwachung der "Problemzonen" an Wänden und Boden meiner Wohnung.
Dazu passend heizen und regelmäßig stoß- / und / oder besser kurz querlüften auf Durchzug.
Im Poofzimmer schwitzt Mensch nun mal auch ins Furneral, und das ganze kommt da so schnell nicht wieder raus aus Polster und Decken.
Das könnte so stimmen, wie du schreibst, wegen der niedrigeren Temperatur am Boden. Du kennst dich scheinbar gut damit aus. Ich eher weniger.
Wenn ab 65% Luftfeuchtigkeit ein erhöhtes Schimmelrisiko besteht (ich weiß das ehrlich gesagt nicht), dann ist 65% in der Zimmermitte gemeint. An kalten Stellen, in der Ecke, hinter dem Schrank, ist die Luftfeuchtigkeit immer höher als in der Mitte des Raumes. Schimmel entsteht ja nur, wenn Feuchtigkeit an der Wand kondensiert. Dann wäre direkt an der Wand 99% Luftfeuchtigkeit. Du kannst das Ja beobachten, was du sicher auch machst. Wenn da kein Schimmel ist, ist alles in Ordnung.
Ist es dein Haus, oder bist du Mieter? Früher hat man Kellerdecken nicht isoliert. Das kann man oft für wenige Euro nachträglich machen. Dazu klebt man einfach Isolierplatten von unten an die Kellerdecke. 4cm reichen.
Ich habe mich nur informiert :) weil ich eben das bemerkt habe und davor nicht nie darauf geachtet habe /in einer EG Wohnung gewohnt habe.
Ich bin leider Mieterin, das heißt das müsste ich mit dem Vermieter abklären.
Ich habe mehrere Messgeräte des selben Herstellers. Ich hatte diese auch nebeneinander stehen, ist kaum unterschied zwischen den Messgeräten.
Also glaubst du nicht, dass es an der Isolation von dem Keller liegt?
Da ich im nicht oft im Schlafzimmer bin, wird die Luft wahrscheinlich auch nicht oft bewegt. was würde hier helfen? Ventilator? Aber will man den dauerhaft laufen lassen?
Temperatur im Keller weiß ich nicht. Dieser hat aber auf jeden Fall Lüftungsschächte nach außen und wird demnach recht kalt sein.