Heizkosten – die neusten Beiträge

Heizkostenabrechnung zu hoch?!? Techem Heizkostenverteiler!?

Hallo,

ich habe meine Heizkostenabrechnung erhalten.

Unser Haus hat 3 Wohnungen, ich wohne unten im EG (Unterkellert und Garage unter der Wohnung).

Die Wohnung ist 75qm groß.

Das ganze Haus hat einen Gasverbrauch im Jahr 2024 von 22.354 kwh.

Hier von soll mein Anteil für die Heizung 15.889 kwh betragen!

Das ist eindeutig zu hoch für eine Wohnung mit 75qm, oder nicht?

Ich heize in den Wintermonaten die Heizung auf ca. 17-18 Grad die Zimmer, also nicht sonderlich warm. Außerdem wird im Wohnzimmer zusätzlich mit einem Ofen geheizt.

Die anderen beiden Wohnung im Mitte und Dachgeschoss sollen dagegen zusammen nur 6.465 kwh verbraucht haben.

Die Warmwasserkosten sind separat und sind in allen 3 Wohnungen ca. gleich.

Die Heizkörper in den Wohnungen sind mit Heizkostenverteilern (elektronische) der Fa. Techem ausgestattet. Diese wurden das letzte Mal 2016 ausgetauscht laut Techem selbst.

Können diese fehlerhaft sein? Wie oft müssen diese getauscht werden?

Hier sollen zusammen in allen 3 Wohnungen 15.372 Einheiten verbraucht worden sein.

Meine Wohnung hat davon allein angeblich 12.799 Einheiten verbraucht.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen.

Wie sollte man weiter vorgehen?

Eine Energieberatung konnte nicht weiterhelfen, sie wussten sich keinen Rat.

Bitte um Info.

Vielen Dank.

Bild zum Beitrag
Heizkosten, Heizung, Gasheizung, Heizkörper, Nebenkostenabrechnung, Zählerstand, Gasverbrauch

STROM & WASSER NACHZAHLUNG?

Hallo Community,

ich habe ein Problem mit meinem Strom- und Wasseranbieter. Ich bin am 20. März 2024 in meinen Neubau eingezogen, jedoch lief der Strom- und Wasservertrag bereits seit dem 1. Februar 2024. Mein monatlicher Betrag beträgt 160 € für Strom, 10 € für Wasser und 60 € für Abwasser.

Am 1. Januar 2025 erhielt ich von meinem Anbieter für Wasser und Abwasser 346 € zurückerstattet. Nun möchte der Anbieter jedoch 3.600 € abbuchen, ohne dass ich eine Rechnung erhalten habe. Ich habe den Anbieter kontaktiert, und der Vertriebsmitarbeiter informierte mich, dass etwas schiefgelaufen sei und er die Angelegenheit klären würde. Am 15. April erhielt ich dann die Jahresverbrauchsabrechnung, in der steht, dass ich zusätzlich 4.100 € für Strom nachzahlen sollte. Laut Abrechnung habe ich in 10 Monaten 8 MWh verbraucht, was ich für unwahrscheinlich halte, da wir eine dreiköpfige Familie sind, tagsüber kaum zu Hause sind und ich zudem eine 10 kW PV-Anlage besitze.

In meiner PV-App wird angezeigt, dass ich nur 2,29 MWh vom Netz bezogen habe. Daher frage ich mich, woher die restlichen 5,71 MWh stammen. Darüber hinaus haben wir die Fußbodenheizung so gut wie gar nicht genutzt, da wir sehr viel mit dem Kamin geheizt haben. Das einzige, was abends längere Zeit in Betrieb war, ist mein PC, jedoch auch nur für 3-4 Stunden, sowie das Kochfeld, wenn es Abendessen gab. Insgesamt fordert der Anbieter, abzüglich der bereits geleisteten Abschläge, eine Nachzahlung von 4.100 €, und die Gesamtsumme ohne Abschläge beläuft sich auf 6.300 €.

Der Anbieter verlangt die Summe bis zum 30. April 2025. Ich habe ihn mehrere Male angeschrieben und angerufen, jedoch zeigt sich wenig Interesse, die Angelegenheit zu klären. Ich bin unsicher, wie ich in dieser Situation weiter verfahren soll.

Rechnung, Energie, Heizkosten, Stromanbieter, Heizung, Stromverbrauch, Nachzahlung, Nebenkosten, Nebenkostenabrechnung, Photovoltaik, Stromkosten, Strompreis, Stromversorgung, Stromzähler, Zählerstand

Sind meine Heizkosten zu hoch? Bitte um Einschätzung von Experten? EVN?

Hallo zusammen,

ich brauche dringend eure Einschätzung:

Meine Situation:

– Wohnhaus, Baujahr 2016 (sehr gut gedämmt, HWB 23) Österreich

– Zentrale Wärmeerzeugung über Doppel-Festbrennstoffkesselanlage (Pellets)

– Wohnfläche: 67 m², 2-Personen-Haushalt

– Keine Solaranlage vorhanden

Standard-Berechnung laut HWB:

67 m² x 23 kWh/m²/Jahr = 1.541 kWh/Jahr

Aktueller Verbrauch laut Zählerstand:

– 28.01.: 26,755 MWh

– 18.03.: 27,577 MWh

– Verbrauch in 1,5 Monaten: 0,822 MWh (822 kWh)

Aktueller Verbrauch laut Wärmezähler vom 28.01. bis 18.03.: 0,822 MWh (822 kWh).

EVN hat mir eine Hochrechnung von 379,88 € für Wärme und 172,19 € für Strom geschickt, die laut deren Aussage fällig wäre, wenn jetzt eine Rechnung erstellt wird.

Ich finde diese Werte extrem hoch.

Andere Haushalte im Neubau zahlen rund 40 € im Monat für Heizung.

Mir werden aktuell 351 € pro Quartal vorgeschrieben – also rund 1.400 € pro Jahr!

Dazu kommt, dass Warmwasser wahrscheinlich auch über die Heizanlage läuft, aber mir fehlt jede Transparenz.

Ich habe EVN bereits um eine detaillierte Aufschlüsselung gebeten (Arbeitspreis, Grundpreis, Nebenkosten, Umlageschlüssel), aber bisher keine klare Antwort erhalten.

Meine Frage an euch:

– Ist dieser Betrag realistisch?

– Wie viel zahlt ihr bei ähnlicher Wohnungsgröße und Pelletheizung?

– Was kann ich tun, wenn die Abrechnung intransparent bleibt?

Bin dankbar für jede Expertenmeinung und Erfahrungen!

Liebe Grüße

Heizkosten, Stromanbieter, Heizung, Energiekosten, Energieverbrauch, Nebenkostenabrechnung, Pellets, Stromkosten, Zählerstand, Warmwasser

bestehende Öl- Heizung für Anbau mit Speicher und Solar nutzen?

Hallo zusammen,

ich habe eine Öl- Heizung, diese läuft super ohne Probleme und beheizt derzeit das Wohnhaus mit 21 Heizkörpern.

Die Heizung ist eine Vissmann VBR 18 mit 18 KW Leistung und 75 Liter Speicher.

Ich möchte gern in meinem Anbau (Haus 2) welches eine ungefähre Entfernung von 25m hat gern die Heizung mit nutzen und dachte, dass man vielleicht da einen Pufferspeicher aufstellen könnte, in dem ich mit dem Vor- und Rücklauf der Öl Heizung aus Haus 1 reingehe. Desweiteren auch mit einem Solar Heizstab (500 Watt) ebenfalls in den Speicher. Und dann vom Speicher aus, gehe ich auf weitere 17 Heizkörper. Natürlich würde ich später auch noch Solarthermie nutzen wollen, die ebenfalls auf den Speicher geht.

Mein PV Heizstab hat ein 1 1/2" Gewinde, gar nicht so einfach, da einen passenden Speicher zu finden. Es wäre lieb, wenn mir einer helfen könnte und mir sagt, wie ich es am besten gestalten könnte, angehängt habe ich auch eine Zeichnung zur einfachen Erklärung. Der Speicher kann nicht in Haus 1 installiert werden, da es auch Platzgründen nicht möglich ist.

Auch welche Speichergröße sich für mein Vorhaben eignen könnte.

Bild zum Beitrag
wohnen, Temperatur, Energie, Heizkosten, Speicher, Heizung, Fußbodenheizung, Wärmepumpe, heizen, Wärme, Heizkörper, Heizungsanlage, Ölheizung, Photovoltaik, Pufferspeicher, Sanitär, Solar, Solaranlage, Warmwasser, Energiespeicher, Warmwasserspeicher

Meistgelesene Beiträge zum Thema Heizkosten