Fernwärme: Entsprechenden die angegebenen Einheiten Kilowattstunden?
In der Umlagenabrechnung.
2 Antworten
1 Wh = 1 Wattstunde
x 1.000 = 1 kWh = Kilowattstunde
x 1.000 = 1 MWh = Megawattstunde
x 1.000 = 1 GWh = Gigawattstunde
und für die Großkunden
x 1.000 = 1 TWh = Terrawattstunde
Das muss auf der Rechnung stehen. Wenn nicht, ist die Rechnung ungültig (unbrauchbar). Also, schaue genau hin. (unten, rechts, inks, rückseitig)
Die verbrauchte Menge aller Mieter ist in kWh angegeben. Mein Verbauch davon in xxxx Einheiten.
Aha.
Diese Einheiten sind dimensionslos.
Jede Raum (Heizfläche) verbraucht "Einheiten". Diese werden je Wohnung addiert. Das sind dann "Deine" Einheiten.
Für alle Wohnung werden dann die Einheiten addiert (100%) und dann werden
50-70 % der Kosten zur Wärmebereitstellung durch die Summe aller Einheiten geteilt.
Dann weiß man, was eine Einheit kostet. (€/n) Euro pro Einheit.
Nun kann man seine Einheiten mit diesen Wert mulitizieren. Schwupp hat man die leistungsbezogenen Kosten der Abrechnugsperiode.
Nun musst Du nur noch die 30 -50 % der flächenbezogenen Kosten addieren. Deine Quadratmeter stehen ja im Mietvertrag.
Fertig ist die Laube, mit den Heizkosten.
Aha. Also, ich sag mal so, man kann dann seinen eigenen kWh Verbrauch nicht mehr so einfach nachvollziehen wie bei Gas zum Beispiel. Wir haben unsere 1. Fernwärmeabrechnung gekriegt und ich weiß jetzt gar nicht, ob ich vernünftig geheizt hab, weil ich nur kWh gewohnt bin und verstehe.
Eigentlich solltest Du das schon vergleichen können.
Hattet ihr vorher einen Gaskessel und jetzt Fernwärme, dann ist das soweit gleich.
Gas wird in Kubikmeter gemessen / gezählt und in kWh abgerechnet.
Fernwärme gemessen, gezählt und wird auch in kWh abgerechnet.
Insofern dürfte sich nichts verändert haben.
Vielleicht wird jetzt die Abrechnung in Dir unbekannter Form aufbereitet?
Faktisch müsste alles in der Abrechnung stehen.
Deinen Verbrauch (in kWh/a) kannst Du auch wie folgt rechnen:
Fernwärme Gesamt-Bezug in kWh/a mal Deine Einheiten geteilt durch alle Einheiten des Hauses.
Das Ergebnis ist in kWh/a - also für das Jahr.
Ja, vorher hatten wir Gastherme, also Gasetagenheizung, jetzt Fernwärme, also Zentralheizung. Meine verbrauchten Einheiten sind in dem Bereich wie vorher beim Gas. Dann rechne ich das morgen mal wie du das beschreibst. Bin schon ganz 😵💫😂
Gut. Bei einer Gasetagenheizung war das mit der Abrechnung ganz anders. Das ist richtig.
Nun ist jetzt erstmal gewöhnungsbedürftig. Aber, wenn man sich Zeit nimmt, klappt das schon. Die Rechnung muss ja stimmen.
Hallo, darf ich nochmal nerven?😄 Wir haben 30/70 Verteilerschlüssel. Kann man sagen, daß von meinem Verbrauch 70 % mein Verbrauch ist und 30 % der Durchschnitt der anderen? Oder wie verhält sich das genau?
Nein, das kann man so nicht sehen.
Die Gesamtwärmekosten des Objektes werden anteilig abgerechnet.
70 % Anteil wird über den gemessenen Verbrauch an den Wärmezähleinrichtungen abgerechnet.
30 % Anteil sind "Grundkosten" die immer anfallen, ob ein Verbrauch vorliegt oder nicht. Diese Kosten werden über die Quadratmeter der Wohnflächen abgerechnet.
Prinzipiell sind da Wartungskosten, Schornsteinfeger, Bereitstellungsverluste, Zählergebühren, Abrechnungsservice, etc. enthalten.
Aber damit werden auch Wärmeübertragungen von einer zur anderen Wohnung abgefedert.
Ich denke du meinst die Einheiten der Heizkostenverteiler. Nein das sind natürlich keine kWh weil er keine Wärmemengen messen kann. Dazu wären Wärmezähler notwendig.
Bei mir steht nur x.xxx Einheiten. Sind das kWh?