Fernwärme: Wie funktioniert die 30/70 Verteilung?

3 Antworten

Alles was im Wohnobjekt verbraucht wird, wird addiert. 30% dieser Summe werden nach Nutzwerten verteilt. Die bezahlst du immer, egal ob du selber heizt oder nicht.

Zusätzlich bezahlst du 70% von deinem persönlichen Verbrauch.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Das wird bedeuten, dass 30% der Kosten nach dem Gesamtverbrauch des Hauses und 70 % nach dem eigenen tatsächlichen Verbrauch (lt. Messgerät) abgerechnet wird. Da kann man sich ggf. bei den Mitmietern bedanken, die den Winter über den ganzen Tag lang ihr Fenster "auf Kipp" stehen haben.


schleudermaxe  12.07.2025, 11:17

Wie kommste denn auf Mieter, wir Eigentümer kennen diese Verteilung auch. Und wenn die Ventile zu sind, zieht auch ein Kipp keine Wärme, wie auch.

schleudermaxe  12.07.2025, 11:18
@kreuzkampus

Eben, habe ich auch gedacht, wieso bei Mietern bedanken, wenn alle Nutzer Eigentümer sind.

Ein Vermieter hat den Gesetzgeber im Nacken,

30% aller Kosten werden verteilt auf Wohnfläche, oder Nutzfläche, oder beheizter Fläche oder m³ umbauten Raum, 70% über die Erfassungsgeräte.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung