Stromanbieter – die neusten Beiträge

Grundversorger erfasst Rechnung auf meinen Vermieter mit einem falschen Zählerstand. Brauche dringend Rat.?

Hallo zusammen,

Ich war bis zum 30 April 2024 bei Octopus Energy und bin danach automatisch in die Grundversorgung bei EnBW gefallen. Dort wurde der Vertrag allerdings fälschlicherweise auf den Namen meines Vermieters ausgestellt – obwohl ich seit 2012 in der Wohnung lebe und den Strom natürlich auch selbst verbraucht habe.

Nun kam eine hohe Nachzahlung von über 2.100 €, basierend auf einem geschätzten Zählerstand von 31.063 kWh. Mein tatsächlicher Zählerstand liegt aber nur bei 27.947 kWh – diesen habe ich mit einem Foto belegt. Die Rechnung läuft zwar auf den Namen meines Vermieters, aber ich bin mit ihm im Austausch und werde selbstverständlich die Kosten übernehmen.

Meine Frage:

Habt ihr Erfahrung damit, ob EnBW in so einem Fall den Zählerstand noch korrigiert und die Rechnung anpasst – auch wenn der Vertrag offiziell auf den Vermieter läuft, aber ich den Verbrauch nachweisen kann?

Danke euch schon mal für eure Tipps oder Erfahrungen!

  • Versorger: EnBW
  • Zählernummer: [ZENSIERT]
  • Zählwerk: 1.8.0
  • Abrechnungszeitraum: 30.04.2024 – 14.03.2025
  • Anfangsstand bei EnBW: 26.280 kWh
  • Endstand laut EnBW (geschätzt): 31.063 kWh
  • Tatsächlicher Zählerstand (selbst abgelesen und fotografiert ): 27.947 kWh
  • Verbrauch laut EnBW: 4.783 kWh
  • Tatsächlicher Verbrauch: ca. 1.667 kWh
  • Nachzahlung laut Rechnung: 2.177,30 €
  • Vertragspartner laut Rechnung: Vermieter (versehentlich) Fehler beim Wechsel unterlaufen
  • Tatsächlicher Nutzer/Stromverbraucher: Ich (seit 2012 wohnhaft)
  • Nachweis: Zählerstand-Foto vorhanden, Vermieter ist informiert und einverstanden
Energie, Stromanbieter, Stromverbrauch, Stromanbieterwechsel, Stromzähler, Zählerstand

Schufa Eintrag Plus Stromanbieter kündigung, keine Post?

Hallo ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Ich bin vor einem Jahr umgezogen und habe meinen Stromanbieter mit in die neue Wohnung genommen. Habe bei der alte Wohnung Strom abgemeldet und den gleichen Vertrag mit den Worten ”Ihr Umzug“ in die neue genommen. Am 21.07.2024 habe ich beim Stromanbieter angerufen warum ich eigentlich keine Post von denen mehr bekomme, Sie meinte am Telefon das kann sein weil mein Briefkasten noch nicht beschriftet ist das deswegen die Post eventuell nicht angekommen ist. (Der war aber beschriftet) Ich habe der Dame dann meine Adresse gesagt und gesagt das ich umgezogen bin und sie bitte doch die Vertragsunterlagen zu der neuen Adresse schicken solle. Dieser Brief und alles kam dann alles an. Soweit alles gut, es wurden jeden Monat meine Kosten abgebucht, am 01.01 dieses Jahres wurden die Kosten erhöht. Ich muss zugeben ich schaue manchmal nicht nach ob was abgebucht wurden ist. Am 01.02 habe ich von meinem Stromanbieter eine Guthaben Zahlung erhalten. Nun ist die Sache ab diesen Zeitpunkt wurde nicht einmal mehr Strom abgebucht vom Konto. Was ich auch nicht bemerkte da ich keine Post über Rücklastläufer bekommen habe, was sonst bei versuchten Abbuchungen immer der Fall ist, ihr kennt es wahrscheinlich. So heute schaue ich in meinen Email Postfach und sehe eine Email mit den Worten, bitte geben Sie die Stromzähler durch für die Schlussrechnung wegen der Kündigung ihres Vertrages. Ich natürlich gedacht es wäre ein Fehler und habe direkt beim Anbieter angerufen und ins online Postfach geschaut. Dort sehe ich das 3 Monate keine Zahlungen erhalten wurden sind.
Ich habe den Betrag natürlich sofort überwiesen.

Am Telefon sagte man mir das ich jetzt mit den Konsequenzen leben müsste, weil sie hätten mir ja Mahnungen geschickt.
Da ich aber mir ziemlich sicher bin keine Mahnungen erhalten zu haben oder allgemein irgendwie ein Hinweis sei es Email etc. habe ich das beneint das Ihre Aussage nicht stimmt das ich was bekommen hätte. Es stellte sich dann heraus das alle meine Rechnungen an die alte Adresse versendet wurden sind, obwohl über den Stromanbieter der Umzug ja im Klaren war das ich da wohl nicht mehr wohne. Sie meinte sie könne da nichts machen ich hätte eine Email hinschreiben müssen mit meiner aktuellen Adresse.
Die Post die übrigens an die Falsche Adresse ging, ging zum Stromanbieter immer zurück.

Ich habe ihr erklärt das ich bereits 1 Monat nach den Umzug beim Stromanbieter angerufen habe und gebietet habe diese alte Adresse nicht mehr zu verwenden da ich ja wie den Unterlagen ersichtlich umgezogen bin. Die Frau damals am Telefon meinte zu mir das, dass Gespräch jetzt aufgenommen wird etc. Wegen der Adresse Änderung. Ich meine die Post was die Dame mir zugesendet hat ist ja auch dann schlussendlich hier angekommen. So mal sie nichts davon erwähnte das ich noch eine Email schreiben muss mit meiner neuen Adresse.

Jetzt sieht es so aus das mein Vertrag gekündigt wurden ist und ich deswegen (194€) Rechnung einen Schufa Eintrag bekommen habe.

Ich habe in meinen digitalen Postfach mal nach geschaut, es gab zwar 2 Mahnungen aber nirgendwo stand drauf das ich der Schufa gemeldet werde.

Ich finde das alles ziemlich merkwürdig.

Was denkt ihr ?

Kündigung, Betrug, Umzug, Recht, Anwalt, Stromanbieter, Vertrag, Post, Bonität, Mahnung, negative Schufa, Schufa

Eure Prognosen zu den Strompreisen?

Die Strompreise sind ja ein kleiner Indikator, wie belastet Privathaushalte sind und wie es aktuell bezüglich der Versorgung und der Wirtschaft so läuft.

Hier ein paar Eckdaten:

  • Der Strompreis wird 2026 voraussichtlich leicht steigen, prognostiziert das Bundeswirtschaftsministerium.
  • Ab 2026 sind Versteigerungen von Emissionszertifikaten geplant. Energieversorger sind ab 2025 verpflichtet, dynamische Stromtarife anzubieten. 
  • Der Strompreis für Privathaushalte in Deutschland stieg von 2000 bis 2025 um 186 %.
  • Der größte Preissprung war in den Jahren 2022 und 2023 zu verzeichnen.
  • Seitdem sind die Strompreise wieder gesunken.
  • Anfang 2025 zahlten deutsche Verbraucher im Schnitt 39,8 Cent für die Kilowattstunde Strom.
  • Der EU-Durchschnitt liegt bei 28,9 ct/kWh

Wie sieht eure Prognose aus und was versprecht oder erhofft ihr euch von der neuen Regierung? Die Lebenserhaltungskosten sind ja allgemein ziemlich hoch in Deutschland, das ist natürlich bezüglich des Fachkräftemangels und des demographischen Wandels wohl auch nicht ganz so praktisch, größere Familien sind von einem höheren Strompreis logischweise zusätzlich belastet, genau so wie Rentner und Eigenheimbesitzer (wenn das Haus noch nicht abbezahlt ist)

Ich selbst bin von den Strompreisen nicht betroffen, aber mich interessieren die Entwicklungen in diesem Land sehr.

Quellen:

Strompreise in Europa: Was Strom in der EU kostet

Strompreisentwicklung 2025 in Deutschland | CHECK24

Strompreisentwicklung: So teuer wird Strom 2025

Das bringt die CO₂-Steuer auf Strom | Vattenfall

Strompreis aktuell 2025: Entwicklung und Ausblick

Haus, Finanzen, Inflation, Kinder, Familie, Wohnung, wohnen, Wirtschaft, Gas, Strom, Energie, Politik, Stromanbieter, Stromverbrauch, CDU, Energiekosten, Gesellschaft, Migration, Preis, Russland, SPD, Strompreis, Ukraine

STROM & WASSER NACHZAHLUNG?

Hallo Community,

ich habe ein Problem mit meinem Strom- und Wasseranbieter. Ich bin am 20. März 2024 in meinen Neubau eingezogen, jedoch lief der Strom- und Wasservertrag bereits seit dem 1. Februar 2024. Mein monatlicher Betrag beträgt 160 € für Strom, 10 € für Wasser und 60 € für Abwasser.

Am 1. Januar 2025 erhielt ich von meinem Anbieter für Wasser und Abwasser 346 € zurückerstattet. Nun möchte der Anbieter jedoch 3.600 € abbuchen, ohne dass ich eine Rechnung erhalten habe. Ich habe den Anbieter kontaktiert, und der Vertriebsmitarbeiter informierte mich, dass etwas schiefgelaufen sei und er die Angelegenheit klären würde. Am 15. April erhielt ich dann die Jahresverbrauchsabrechnung, in der steht, dass ich zusätzlich 4.100 € für Strom nachzahlen sollte. Laut Abrechnung habe ich in 10 Monaten 8 MWh verbraucht, was ich für unwahrscheinlich halte, da wir eine dreiköpfige Familie sind, tagsüber kaum zu Hause sind und ich zudem eine 10 kW PV-Anlage besitze.

In meiner PV-App wird angezeigt, dass ich nur 2,29 MWh vom Netz bezogen habe. Daher frage ich mich, woher die restlichen 5,71 MWh stammen. Darüber hinaus haben wir die Fußbodenheizung so gut wie gar nicht genutzt, da wir sehr viel mit dem Kamin geheizt haben. Das einzige, was abends längere Zeit in Betrieb war, ist mein PC, jedoch auch nur für 3-4 Stunden, sowie das Kochfeld, wenn es Abendessen gab. Insgesamt fordert der Anbieter, abzüglich der bereits geleisteten Abschläge, eine Nachzahlung von 4.100 €, und die Gesamtsumme ohne Abschläge beläuft sich auf 6.300 €.

Der Anbieter verlangt die Summe bis zum 30. April 2025. Ich habe ihn mehrere Male angeschrieben und angerufen, jedoch zeigt sich wenig Interesse, die Angelegenheit zu klären. Ich bin unsicher, wie ich in dieser Situation weiter verfahren soll.

Rechnung, Energie, Heizkosten, Stromanbieter, Heizung, Stromverbrauch, Nachzahlung, Nebenkosten, Nebenkostenabrechnung, Photovoltaik, Stromkosten, Strompreis, Stromversorgung, Stromzähler, Zählerstand

Sind meine Heizkosten zu hoch? Bitte um Einschätzung von Experten? EVN?

Hallo zusammen,

ich brauche dringend eure Einschätzung:

Meine Situation:

– Wohnhaus, Baujahr 2016 (sehr gut gedämmt, HWB 23) Österreich

– Zentrale Wärmeerzeugung über Doppel-Festbrennstoffkesselanlage (Pellets)

– Wohnfläche: 67 m², 2-Personen-Haushalt

– Keine Solaranlage vorhanden

Standard-Berechnung laut HWB:

67 m² x 23 kWh/m²/Jahr = 1.541 kWh/Jahr

Aktueller Verbrauch laut Zählerstand:

– 28.01.: 26,755 MWh

– 18.03.: 27,577 MWh

– Verbrauch in 1,5 Monaten: 0,822 MWh (822 kWh)

Aktueller Verbrauch laut Wärmezähler vom 28.01. bis 18.03.: 0,822 MWh (822 kWh).

EVN hat mir eine Hochrechnung von 379,88 € für Wärme und 172,19 € für Strom geschickt, die laut deren Aussage fällig wäre, wenn jetzt eine Rechnung erstellt wird.

Ich finde diese Werte extrem hoch.

Andere Haushalte im Neubau zahlen rund 40 € im Monat für Heizung.

Mir werden aktuell 351 € pro Quartal vorgeschrieben – also rund 1.400 € pro Jahr!

Dazu kommt, dass Warmwasser wahrscheinlich auch über die Heizanlage läuft, aber mir fehlt jede Transparenz.

Ich habe EVN bereits um eine detaillierte Aufschlüsselung gebeten (Arbeitspreis, Grundpreis, Nebenkosten, Umlageschlüssel), aber bisher keine klare Antwort erhalten.

Meine Frage an euch:

– Ist dieser Betrag realistisch?

– Wie viel zahlt ihr bei ähnlicher Wohnungsgröße und Pelletheizung?

– Was kann ich tun, wenn die Abrechnung intransparent bleibt?

Bin dankbar für jede Expertenmeinung und Erfahrungen!

Liebe Grüße

Heizkosten, Stromanbieter, Heizung, Energiekosten, Energieverbrauch, Nebenkostenabrechnung, Pellets, Stromkosten, Zählerstand, Warmwasser

Extrem hoher Stromverbrauch ohne Nutzung?

Hallo :)

Wir haben ein Problem mit unserem Stromverbrauch:

Am 01.10.24 haben wir die Schlüssel zu unserer Wohnung bekommen und wir haben zunächst einen Grundversorgertarif bei unserem städtischen Stromanbieter (EVO) abschließen müssen (wie es dazu kam ist auch etwas komplizierter). Der Zählerstand lag bei der Übergabe bei 1.407 kwh.

Da wir zunächst mit der "Renovierung", sprich Streichen und Boden verlegen, beschäftigt waren, sind wir erst zum 01.11.24 richtig umgezogen.

Zum 12.12. haben wir dann den Stromanbieter gewechselt. 

Nun haben wir die Schlussrechnung von der EVO bekommen mit einer sehr hohen Nachzahlung für den kurzen Zeitraum, denn im Zeitraum vom 18.10. bis zum 12.12. sollen wir angeblich 1.030 kwh verbraucht haben.

Der Stromverbrauch nach dem Anbieterwechsel liegt wieder im unteren Normalbereich (bspw. vom 12.12.24 bis zum 07.02.25 hatten wir ein Verbrauch von 122 kwh). 

Wie kann es also möglich sein, dass wir innerhalb 54 Tage einen Verbrauch von 1.030 kwh gehabt haben sollen, wo wir zu dieser Zeit zum Teil noch nicht einmal in der Wohnung gewohnt haben (und auch keine Geräte wie Kühlschrank oder Spülmaschine angeschlossen hatten? Welches Problem könnte hier vorliegen? Faktisch ist es ja nicht möglich, dass wir wirklich so viel verbraucht haben sollen.

Gerade da sich der Stromverbrauch nach Anbieterwechsel wieder normalisiert hat.

Die Zahlen bei Ablesung scheinen ja zu stimmen und auch der Zähler kann nicht defekt sein, sonst hätten wir ja noch immer einen extrem hohen Verbrauch. Aber wie könnte sich der Verbrauch erklären oder wie können wir dagegen vorgehen?

Wir wissen nicht weiter und freuen uns auf Ihre Antworten.

Liebe Grüße 

Sarah und Felix

Technik, Elektronik, Energie, Stromanbieter, Stromverbrauch, Energieverbrauch, Nebenkosten, Stromkosten, Stromversorgung, Stromzähler, Zählerstand

Strom Wasser Abwasser Nachzahlung?

Hallo Community,

ich habe ein Problem mit einer Nachzahlung für Strom, Wasser und Abwasser. In meinem Online-Banking wird mir angezeigt, dass 4.234 € von den Stadtwerken abgebucht werden sollen. Bislang habe ich jedoch keine Rechnung erhalten. Bei einem Anruf bei den Stadtwerken wurde mir mitgeteilt, dass diese Nachzahlung für Wasser, Abwasser und Strom ist.

Ich zahle monatlich 160 € für Strom und 50 € für Wasser und Abwasser. Mein Haus ist ein Neubau mit einer Luftwärmepumpe, und ich habe zudem eine 20 kWh Photovoltaikanlage. Die aktuellen Zählerstände sind:

• Stromzähler: 2,29 MWh

• Wärmepumpenzähler: 2.859 MWh

• Wasserzähler: 123 m³

Ich frage mich, warum ich so eine hohe Nachzahlung leisten muss. Hatte vielleicht jemand von euch ähnliche Probleme? Die Stadtwerke konnten mir dazu keine konkreten Informationen geben. Zusätzlich habe ich 421 € von den Stadtwerken zurücküberwiesen bekommen, was ich ebenfalls hinterfragt habe. Mir wurde gesagt, dass ich angeblich zwei Wasserzähler in meinem Haus haben soll, jedoch habe ich nur einen. Trotz dieser Unklarheiten bleibt die Summe von 4.234 € bestehen.

Ich wäre für jegliche Erfahrungen oder Ratschläge dankbar.

Vielen Dank!

Rechnung, Energie, Heizkosten, Stromanbieter, Heizung, Stromverbrauch, heizen, Nachzahlung, Nebenkosten, Nebenkostenabrechnung, Stromkosten, Strompreis, Stromversorgung, Stromzähler, Zählerstand, Gasverbrauch, Stadtwerke

Ungewöhnlicher Stromverbrauch?

Ahoi,

 

Es war mal wieder an der Zeit, für die Jahresabrechnung. App Einloggdaten, daten eingegeben und die App wollte den Zählerstand nicht annehmen. Nach dem ich die Stände angeschaut habe, viel mir auf, dass ich einen Stromverbrauch von sage und schreibe 7.800 kW hatte. Also der erste Schock war gross. Ich lebe mit meiner Frau seit 16 Jahren zusammen und wir hatte nie einen Wert über 4000kW. Ohne durchlauf Erhitzer in den letzten 4 Jahren im selben Haus ca. 3.200kW. Ich habe immer vorsorglich etwas mehr bezahlt um Erhöhungen gegen zu wirken.

 

Ich bin zu meinem Versorger und musste Vorort die Daten geben, ich sagte aber auch, dass ich im Haus nix, aber auch wirklich gar nix verändert habe, und dass der Zählerstand unnormal ist. Die nette Dame merkte auch das in der Vergangenheit der Strom nie so hoch war und ein weiterer Berater kam hinzu.  Auch hier bestätigte ich das ich nix neues an e-Geräten habe, und selbst das Flurlicht über Batterie betriebene Bewegungsmelder laufen. Man schickt mir in den nächsten Tagen jemanden vorbei um den Zähler zu tauschen, bzw. ihn zu überprüfen. Ich könne aber selbst den Test machen, wenn der FI raus ist ob der Zähler weiter läuft.

Zu Hause angekommen, gesagt wie getan. Zähler bleibt stehen. Natürlich habe ich in den letzten Tagen mehr zeit an dem Zähler verbraucht wie mir lieb ist. Sicherungen raus, Geräte abgeklemmt usw. Doch heute mal die Waschmaschine laufen lassen, ich sah was normal ist, der Zähler läuft schneller, erstmal nicht beunruhigend. Aber als die Maschine fertig war, der Zähler rennt weiter als wenn die Maschine an wäre. Ich zur Maschine schaue, ist aus. Ich zog den Stecker ging zum Sicherungskasten und der Zähler lief weiter sehr schnell. Also habe ich alle Sicherungen rausgehauen und wieder rein. Siehe da, alles wieder im grünen Bereich. Zähler läuft langsam ohne dass irgendein Verbraucher verändert wurde. Dies passiert bei allen Haushaltsgeräten wie Trockner und Co.

Zwischendurch dachte ich auch es sei die Ölheizung und habe diese ausgeschaltet, aber das brachte auch keine Veränderungen.

 

Morgen versuche ich den Vermieter an zu hauen, da ich gar nicht weiß ob der Versorger einfach so an den Sicherungskasten gehen kann, so mal der Sicherungskasten sehr alt ist und noch aus holz ist. Zu dem sind die Sicherungen aus den 70er – 80er Jahren.  Also Sicherungen mit 2 Tasten und nur der FI als Kippschalter.

 

Jetzt zu meinen Fragen, was kann ich noch tun?  Was wenn der Sicherungskasten nicht für den neuen Zähler ausgelegt ist? Dann ist es erstmal nicht mein Verschulden mit dem Strom. Kann es durch das verhalten vom Zähler ein defekt sein? Daher die Frage wer muss am ende die Zache zahlen, und ab wann sollte man sich Rechtlichen Beistand holen?

 

Ich danke schonmal im Voraus für Ideen und Tipps.

Elektronik, Strom, Energie, Vermieter, Stromanbieter, Stromverbrauch, Elektrizität, Steckdose, Stromversorgung, Stromzähler, Zählerstand

E.ON Stromauftrag grundlos storniert?

Hallo Zusammen,

ich habe die Frage, ob jemand schon die selbe Erfahrung wie ich bei E.ON mitgemacht hat.

Ich habe jetzt zwei Mal einen Stromauftrag in der selben Filiale gestellt und beide Male wurde der Auftrag storniert.

Beim ersten Auftrag, wurde ich nicht richtig beraten, was ich bei dem späteren Sicherheitstelefonat auch mitgeteilt habe. - Ich kam mir vor, als wäre ich nur zur Unterschrift in den Laden gekommen und der Berater mir vorschreibt, welchen Vertrag ich wähle.

Hier würde auch Rücksprache mit dem Mitarbeiter gehalten worden sein. - nach 2 Wochen soll dann die Vertragsbestätigung zugeschickt werden.

Als ich dann nach 2 Wochen immernoch keinen Vertrag im Briefkasten fand, habe ich Kontakt zum Kundencenter aufgenommen und dort wurde mir mitgeteilt, dass der Auftrag storniert wäre. Warum, konnte man mir nicht sagen.

Also wieder hin zur Filiale und auf ein zweites Mal probiert.
Der Mitarbeiter erkannte uns wieder und fragte sofort, wie das Telefonat mit dem Kundenservice gelaufen sei.
Ich klärte ihn auf, dass er einige Informationen vergessen hatte zu erwähnen und der Auftrag grundlos storniert wurde.

Wir setzten daraufhin einen neuen Auftrag auf, welcher uns mit einer derart negativen und angefressenen Laune teilweise ausführliche erklärt wurde.
Als ich den Auftrag unterschreiben sollte, bin ich mit der Hand auf den Display vom Tablet gekommen und so aus der App geworfen worden.
Dem Mitarbeiter fiel auch kein besserer Spruch ein, als: Ich dachte, dass ich Ihnen das nicht sagen bräuchte, aber man soll die Hand nicht auf dem Display ablegen.

Auftrag unterschrieben, Mail als Begrüßungsschreiben bekommen und raus aus dem Laden.

am Abend hatte ich dann erneut das Telefonat mit dem KC und erläuterte die Unhöflichkeit des Mitarbeiters. - Hier sollte auch erneut Rücksprache gehalten werden.

Nun sind wieder 2 Wochen vergangen unternehmt ist kein Brief angekommen.

Haushalt, Strom, Stromanbieter, Stromverbrauch, eon, zu Hause, Auftrag, Stornierung, zuhause bleiben

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stromanbieter