Stromanbieter – die neusten Beiträge

Sind meine Heizkosten zu hoch? Bitte um Einschätzung von Experten? EVN?

Hallo zusammen,

ich brauche dringend eure Einschätzung:

Meine Situation:

– Wohnhaus, Baujahr 2016 (sehr gut gedämmt, HWB 23) Österreich

– Zentrale Wärmeerzeugung über Doppel-Festbrennstoffkesselanlage (Pellets)

– Wohnfläche: 67 m², 2-Personen-Haushalt

– Keine Solaranlage vorhanden

Standard-Berechnung laut HWB:

67 m² x 23 kWh/m²/Jahr = 1.541 kWh/Jahr

Aktueller Verbrauch laut Zählerstand:

– 28.01.: 26,755 MWh

– 18.03.: 27,577 MWh

– Verbrauch in 1,5 Monaten: 0,822 MWh (822 kWh)

Aktueller Verbrauch laut Wärmezähler vom 28.01. bis 18.03.: 0,822 MWh (822 kWh).

EVN hat mir eine Hochrechnung von 379,88 € für Wärme und 172,19 € für Strom geschickt, die laut deren Aussage fällig wäre, wenn jetzt eine Rechnung erstellt wird.

Ich finde diese Werte extrem hoch.

Andere Haushalte im Neubau zahlen rund 40 € im Monat für Heizung.

Mir werden aktuell 351 € pro Quartal vorgeschrieben – also rund 1.400 € pro Jahr!

Dazu kommt, dass Warmwasser wahrscheinlich auch über die Heizanlage läuft, aber mir fehlt jede Transparenz.

Ich habe EVN bereits um eine detaillierte Aufschlüsselung gebeten (Arbeitspreis, Grundpreis, Nebenkosten, Umlageschlüssel), aber bisher keine klare Antwort erhalten.

Meine Frage an euch:

– Ist dieser Betrag realistisch?

– Wie viel zahlt ihr bei ähnlicher Wohnungsgröße und Pelletheizung?

– Was kann ich tun, wenn die Abrechnung intransparent bleibt?

Bin dankbar für jede Expertenmeinung und Erfahrungen!

Liebe Grüße

Heizkosten, Stromanbieter, Heizung, Energiekosten, Energieverbrauch, Nebenkostenabrechnung, Pellets, Stromkosten, Zählerstand, Warmwasser

Extrem hoher Stromverbrauch ohne Nutzung?

Hallo :)

Wir haben ein Problem mit unserem Stromverbrauch:

Am 01.10.24 haben wir die Schlüssel zu unserer Wohnung bekommen und wir haben zunächst einen Grundversorgertarif bei unserem städtischen Stromanbieter (EVO) abschließen müssen (wie es dazu kam ist auch etwas komplizierter). Der Zählerstand lag bei der Übergabe bei 1.407 kwh.

Da wir zunächst mit der "Renovierung", sprich Streichen und Boden verlegen, beschäftigt waren, sind wir erst zum 01.11.24 richtig umgezogen.

Zum 12.12. haben wir dann den Stromanbieter gewechselt. 

Nun haben wir die Schlussrechnung von der EVO bekommen mit einer sehr hohen Nachzahlung für den kurzen Zeitraum, denn im Zeitraum vom 18.10. bis zum 12.12. sollen wir angeblich 1.030 kwh verbraucht haben.

Der Stromverbrauch nach dem Anbieterwechsel liegt wieder im unteren Normalbereich (bspw. vom 12.12.24 bis zum 07.02.25 hatten wir ein Verbrauch von 122 kwh). 

Wie kann es also möglich sein, dass wir innerhalb 54 Tage einen Verbrauch von 1.030 kwh gehabt haben sollen, wo wir zu dieser Zeit zum Teil noch nicht einmal in der Wohnung gewohnt haben (und auch keine Geräte wie Kühlschrank oder Spülmaschine angeschlossen hatten? Welches Problem könnte hier vorliegen? Faktisch ist es ja nicht möglich, dass wir wirklich so viel verbraucht haben sollen.

Gerade da sich der Stromverbrauch nach Anbieterwechsel wieder normalisiert hat.

Die Zahlen bei Ablesung scheinen ja zu stimmen und auch der Zähler kann nicht defekt sein, sonst hätten wir ja noch immer einen extrem hohen Verbrauch. Aber wie könnte sich der Verbrauch erklären oder wie können wir dagegen vorgehen?

Wir wissen nicht weiter und freuen uns auf Ihre Antworten.

Liebe Grüße 

Sarah und Felix

Technik, Elektronik, Energie, Stromanbieter, Stromverbrauch, Energieverbrauch, Nebenkosten, Stromkosten, Stromversorgung, Stromzähler, Zählerstand

Strom Wasser Abwasser Nachzahlung?

Hallo Community,

ich habe ein Problem mit einer Nachzahlung für Strom, Wasser und Abwasser. In meinem Online-Banking wird mir angezeigt, dass 4.234 € von den Stadtwerken abgebucht werden sollen. Bislang habe ich jedoch keine Rechnung erhalten. Bei einem Anruf bei den Stadtwerken wurde mir mitgeteilt, dass diese Nachzahlung für Wasser, Abwasser und Strom ist.

Ich zahle monatlich 160 € für Strom und 50 € für Wasser und Abwasser. Mein Haus ist ein Neubau mit einer Luftwärmepumpe, und ich habe zudem eine 20 kWh Photovoltaikanlage. Die aktuellen Zählerstände sind:

• Stromzähler: 2,29 MWh

• Wärmepumpenzähler: 2.859 MWh

• Wasserzähler: 123 m³

Ich frage mich, warum ich so eine hohe Nachzahlung leisten muss. Hatte vielleicht jemand von euch ähnliche Probleme? Die Stadtwerke konnten mir dazu keine konkreten Informationen geben. Zusätzlich habe ich 421 € von den Stadtwerken zurücküberwiesen bekommen, was ich ebenfalls hinterfragt habe. Mir wurde gesagt, dass ich angeblich zwei Wasserzähler in meinem Haus haben soll, jedoch habe ich nur einen. Trotz dieser Unklarheiten bleibt die Summe von 4.234 € bestehen.

Ich wäre für jegliche Erfahrungen oder Ratschläge dankbar.

Vielen Dank!

Rechnung, Energie, Heizkosten, Stromanbieter, Heizung, Stromverbrauch, heizen, Nachzahlung, Nebenkosten, Nebenkostenabrechnung, Stromkosten, Strompreis, Stromversorgung, Stromzähler, Zählerstand, Gasverbrauch, Stadtwerke

Ungewöhnlicher Stromverbrauch?

Ahoi,

 

Es war mal wieder an der Zeit, für die Jahresabrechnung. App Einloggdaten, daten eingegeben und die App wollte den Zählerstand nicht annehmen. Nach dem ich die Stände angeschaut habe, viel mir auf, dass ich einen Stromverbrauch von sage und schreibe 7.800 kW hatte. Also der erste Schock war gross. Ich lebe mit meiner Frau seit 16 Jahren zusammen und wir hatte nie einen Wert über 4000kW. Ohne durchlauf Erhitzer in den letzten 4 Jahren im selben Haus ca. 3.200kW. Ich habe immer vorsorglich etwas mehr bezahlt um Erhöhungen gegen zu wirken.

 

Ich bin zu meinem Versorger und musste Vorort die Daten geben, ich sagte aber auch, dass ich im Haus nix, aber auch wirklich gar nix verändert habe, und dass der Zählerstand unnormal ist. Die nette Dame merkte auch das in der Vergangenheit der Strom nie so hoch war und ein weiterer Berater kam hinzu.  Auch hier bestätigte ich das ich nix neues an e-Geräten habe, und selbst das Flurlicht über Batterie betriebene Bewegungsmelder laufen. Man schickt mir in den nächsten Tagen jemanden vorbei um den Zähler zu tauschen, bzw. ihn zu überprüfen. Ich könne aber selbst den Test machen, wenn der FI raus ist ob der Zähler weiter läuft.

Zu Hause angekommen, gesagt wie getan. Zähler bleibt stehen. Natürlich habe ich in den letzten Tagen mehr zeit an dem Zähler verbraucht wie mir lieb ist. Sicherungen raus, Geräte abgeklemmt usw. Doch heute mal die Waschmaschine laufen lassen, ich sah was normal ist, der Zähler läuft schneller, erstmal nicht beunruhigend. Aber als die Maschine fertig war, der Zähler rennt weiter als wenn die Maschine an wäre. Ich zur Maschine schaue, ist aus. Ich zog den Stecker ging zum Sicherungskasten und der Zähler lief weiter sehr schnell. Also habe ich alle Sicherungen rausgehauen und wieder rein. Siehe da, alles wieder im grünen Bereich. Zähler läuft langsam ohne dass irgendein Verbraucher verändert wurde. Dies passiert bei allen Haushaltsgeräten wie Trockner und Co.

Zwischendurch dachte ich auch es sei die Ölheizung und habe diese ausgeschaltet, aber das brachte auch keine Veränderungen.

 

Morgen versuche ich den Vermieter an zu hauen, da ich gar nicht weiß ob der Versorger einfach so an den Sicherungskasten gehen kann, so mal der Sicherungskasten sehr alt ist und noch aus holz ist. Zu dem sind die Sicherungen aus den 70er – 80er Jahren.  Also Sicherungen mit 2 Tasten und nur der FI als Kippschalter.

 

Jetzt zu meinen Fragen, was kann ich noch tun?  Was wenn der Sicherungskasten nicht für den neuen Zähler ausgelegt ist? Dann ist es erstmal nicht mein Verschulden mit dem Strom. Kann es durch das verhalten vom Zähler ein defekt sein? Daher die Frage wer muss am ende die Zache zahlen, und ab wann sollte man sich Rechtlichen Beistand holen?

 

Ich danke schonmal im Voraus für Ideen und Tipps.

Elektronik, Strom, Energie, Vermieter, Stromanbieter, Stromverbrauch, Elektrizität, Steckdose, Stromversorgung, Stromzähler, Zählerstand

E.ON Stromauftrag grundlos storniert?

Hallo Zusammen,

ich habe die Frage, ob jemand schon die selbe Erfahrung wie ich bei E.ON mitgemacht hat.

Ich habe jetzt zwei Mal einen Stromauftrag in der selben Filiale gestellt und beide Male wurde der Auftrag storniert.

Beim ersten Auftrag, wurde ich nicht richtig beraten, was ich bei dem späteren Sicherheitstelefonat auch mitgeteilt habe. - Ich kam mir vor, als wäre ich nur zur Unterschrift in den Laden gekommen und der Berater mir vorschreibt, welchen Vertrag ich wähle.

Hier würde auch Rücksprache mit dem Mitarbeiter gehalten worden sein. - nach 2 Wochen soll dann die Vertragsbestätigung zugeschickt werden.

Als ich dann nach 2 Wochen immernoch keinen Vertrag im Briefkasten fand, habe ich Kontakt zum Kundencenter aufgenommen und dort wurde mir mitgeteilt, dass der Auftrag storniert wäre. Warum, konnte man mir nicht sagen.

Also wieder hin zur Filiale und auf ein zweites Mal probiert.
Der Mitarbeiter erkannte uns wieder und fragte sofort, wie das Telefonat mit dem Kundenservice gelaufen sei.
Ich klärte ihn auf, dass er einige Informationen vergessen hatte zu erwähnen und der Auftrag grundlos storniert wurde.

Wir setzten daraufhin einen neuen Auftrag auf, welcher uns mit einer derart negativen und angefressenen Laune teilweise ausführliche erklärt wurde.
Als ich den Auftrag unterschreiben sollte, bin ich mit der Hand auf den Display vom Tablet gekommen und so aus der App geworfen worden.
Dem Mitarbeiter fiel auch kein besserer Spruch ein, als: Ich dachte, dass ich Ihnen das nicht sagen bräuchte, aber man soll die Hand nicht auf dem Display ablegen.

Auftrag unterschrieben, Mail als Begrüßungsschreiben bekommen und raus aus dem Laden.

am Abend hatte ich dann erneut das Telefonat mit dem KC und erläuterte die Unhöflichkeit des Mitarbeiters. - Hier sollte auch erneut Rücksprache gehalten werden.

Nun sind wieder 2 Wochen vergangen unternehmt ist kein Brief angekommen.

Haushalt, Strom, Stromanbieter, Stromverbrauch, eon, zu Hause, Auftrag, Stornierung, zuhause bleiben

Wie findet ihr die neuen dynamischen Strompreise, die seit 1.1.25 von den Anbietern angeboten werden müssen.

Seit Beginn diesen Jahres müssen Stromanbieter auch dynamische Tarife anbieten, d.h. der Strompreis ändert sich mehrmals am Tag, auch der Grundpreis. Das funktioniert so, dass die Tarife tagsüber zu normalen Tageszeiten in einem bestimmten Bereich sind und zum Abend hin ab ca. 21 Uhr sinkt er dann etwas. Um die Mittagszeit ist er wohl auch etwas niedriger. Früh morgens um 6 Uhr weiß ich jetzt nicht.

Wer wäscht denn abends um 21 Uhr Wäsche etc.? Oder zum Mittag? Man muss ja dann auch zu Hause sein, wenn der Preis niedriger ist und das schwankt immer, man kann doch nicht auf Arbeit sagen "Ach.. ich muss jetzt mal eben Wäsche waschen". Und habt ihr Lust, regelmäßig mehrmals am Tag den Grundpreis und Arbeitspreis zu überprüfen und dann immer spontan entscheiden zu müssen, wann man Wäsche oder sonstwas macht? Dazu kommt, man muss, wenn man den niedrigeren Tarif öfter mal nicht schafft (aus Zeitgründen etc.), bei einem hohen Strompreis den Haushalt machen (Wäsche, Staubsaugen, kochen, bügeln, PC Arbeit, Licht, Mikrowelle benutzen, Haare waschen/föhnen, TV schauen, Musik hören etc. und dann ständig durchrechnen, wieviel hab ich denn jetzt diesen Monat schon verbraucht, lieg ich noch in meinem Limit etc etc... Dann rennt man ja nur noch, um einen guten Strompreis zu kriegen.

Ich persönlich finde einen dynamischen Tarif Quatsch und viel zu aufwendig. Wie oft kriegt man die Hausarbeit mal eben schnell noch dann oder dann gemacht (zu verschiedene Zeiten), je nachdem was am Tag anliegt, das ist ja öfter unterschiedlich und nicht immer genau planbar, manchmal kommt man doch später nach Hause und zack, ist der günstige Tarif weg. Ich finde, dadurch wird einem die Wochenplanung ziemlich durcheinander gebracht und man ist sehr unflexibel.

Wie seht ihr das? Habt ihr vielleicht selber einen dynamischen Tarif?

Haushalt, Energie, Anbieter, Haushaltsgeräte, Stromanbieter, Kosten, Stromtarif, zeitplanung, dynamisch

Ich habe innerhalb 1 1/2 Monate 800kwh verbraucht, wie kann das sein?

Guten Abend,

Ich wohne seit 15.10 in meiner neuen Wohnung mit einem Durchlauferhitzer. Der Strom lief zuerst auf meinen Freund und jetzt haben wir den Stromvertrag auf mich gemacht. Dann kam die Schlussrechnung für eineinhalb Monate 800 kWh verbraucht. Sowas habe ich noch nicht erlebt. In meiner alten Wohnung habe ich für 8 Monate 600 verbraucht. Wir sind die ganze Zeit am rätseln woran es liegen könnte.

Hier ist ein Durchlauferhitzer der nur im Bad an ist, in der Küche hatte ich ihn noch nie an. Außerdem sind in der ganzen Wohnung kleine deckenleuchten eingebaut. Und da sind anscheinend noch alte nicht LEDs drin. Außerdem koche ich jeden Tag und die Waschmaschine läuft auch jeden Tag.

Kennt sich jemand mit stromverbrauch aus?

Und noch zu vermerken die stromgesellschaft hat den Verbrauch auch nur geschätzt sie kannten den aktuellen Zählerstand gar nicht, der aber wirklich übereinstimmt mit der Schätzung. Was ja bedeutet sie nehmen die Schätzung von den vorigen Mietern oder? Was dann ja wiederum bedeutet der stromverbrauch war schon immer so hoch.

Hilfeeee das sind schon 359 Euro für eineinhalb Monate.

Was kann ich tun?

Ich muss da morgen anrufen, aber was soll ich von denen wollen wenn es tatsächlich schwarz auf weiß ist mit dem zählerstand.

Energie, Stromanbieter, Heizung, Stromverbrauch, Energieverbrauch, Nebenkosten, Nebenkostenabrechnung, Stromkosten, Strompreis, Stromversorgung, Stromzähler, Zählerstand

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stromanbieter