Sollte viel mehr auf Pumpspeicherkraftwerke gesetzt werden, um den überflüssigen Strom von Windrädern und Photovoltaik-Anlagen zu speichern?
Wie kann man überflüssigen Strom am besten speichern?
https://www.uniper.energy/de/revitalisierung-happurg
12 Stimmen
7 Antworten
Grundsätzlich ja, aber es gibt kaum geeignete Standorte dafür
Es gäbe - auch in Deutschland - noch einige (neue) Standorte, die für einen Ausbau geeignet wären.
Allerdings liegen diese in Naturschutzgebieten oder werden von Anwohnern (seit langem) blockiert.
Also müsste man schon sehr genau abwägen, ob diese Optionen gezogen werden sollten.
Wobei ich das mit dem Naturschutzgebiet hier nicht überbewerten würde. Natürlich ist der wichtig. Aber es gibt duchaus tolle Möglichkeiten, Stauseen auch so anzulegen, dass sie eben mit der Natur einher gehen, anstatt sie zu bekämpfen. natürlich wäre der Bau einer solchen Anlage erst mal ein großer Eingriff in die Natür, aber die holt sich ihr Territoium Schon wieder. der Hooverdamm z.B. zeigt das sehr schön. der hat auch sehr viel für die Biodiversität getan.
Salue
Die Wasserenergie, verbunden mit einem Pumpspeicherwerk, ist eine geniale Sache um Energie zu speichern. Sie sollte so häufig wie möglich genutzt werden. Allerdings braucht man dazu Gefälle, viel Gefälle, am besten Berge. Die Speicherseen mit den Staumauern haben aber auch Einfluss auf die Natur. Alles können wir nicht der Energie opfern.
Im Moment wird dieses Spitzenbrechens des Verbrauchs für fast ganz Europa von der Schweiz, Norwegen, Österreich Italien und ein wenig von Deutschland gewährleistet. Es wird ausgebaut.
Tellensohn
wenn ein Land keine geeigneten Terrains hat - ja, dann wird es eben nicht möglich sein.
Die dazu notwendigen geologischen Voraussetzungen liegen einerseits in ganz Europa nicht vor.
Andererseits ist der Anteil der Elektroenergie aus Wasserkraft im einstelligen Prozentbereich und nicht geeignet, saisonal Energie im notwendigen Mengengerüst zu speichern.