Wie nutzt ihr euren Solarstrom, wenn ihr nicht zu Hause seid?
Wenn ich nicht zu Hause bin, liefern meine Zellen den Strom kostenlos ins Netz.
Was macht ihr mit eurem Strom?
Solange es noch kühl ist, könnte ich einen Heizlüfter damit betreiben, dann ist es abends nicht so kalt in der Wohnung.
Was für eine Anlage? Wieviel kWp?
800 Watt, wenn ich mich nicht irre.
Also Balkon, denke ich. Da kommt nicht so viel überschüssiger Strom raus.
Einziger Stromabnehmer ist tagsüber der Kühlschrank.
Wirklich? Kein router? (der braucht natürlich auch nicht viel) Keine Heizungsumwälzpumpe? Kein Gefrierschrank? Man hat oft nicht alles im Blick.
Router: Ja aber keine Heizung und mein Gfrierfach ist im Kühlschrank.
3 Antworten
Im Sommer hätte ich das Problem mit einer zu kalten Bude nicht.
Ich kann meine PV-Panels am Input zwischen Insel und Einspeiser hin und her schalten.
Und was nicht verwertet werden kann, geht dann auch ohne Einspeisevergütung auch ins Netz.
So tue ich mir am geminderten Ankauf, aber auch der Gesellschaft im unvergüteten Einspeiser was. Ich schreibe meine Kleinanlage jedenfalls lieber über den gesparten Einkauf ab und jaule nicht über eine ins Netz geschenkte KWh bei ständig laufender Anlage. ;-)
So einfach funktioniert das bei "Balkonkraftwerken" normaler Bauart leider nicht, da deren klassische Microinverter nur in Verbindung mit dem Versorgernetz arbeiten.
Klar lassen sich immer mehr dieser Microanlagen auch immer weiter netzunabhängig machen mit Einspeiseregelung, Batteriespeichern und sogar inzwischen schwarzlauffähig/Notstromer, aber dann geht das ganze auch schnell weit in den vierstelligen Bereich inclu all.
PV-Batterie laden, dann Wallbox-Überschussladen, Rest einspeisen. Evtl. integriere ich noch einen Heizstab für den Warmwasserspeicher.
Gar nicht.
Ich habe keinen Solar-Strom.
Im Moment ist es abends , wenn ich nach Hause komme, so bei 17°C, letzten Monat so 14-15 obwohl den ganzen Tg die Sonne schien.