Luftfeuchtigkeit – die neusten Beiträge

wie bekomme ich im hochsommer die hohe luftfeuchtigkeit aus dem keller?

hallo liebe leute,

in meinem keller existiert eine deutlich zu hohe luftfeuchtigkeit, wie ich heute gemäß hygrometer festgestellt habe, und zwar 84%!!!! bei 19°c!!! keller ist ca. 80qm groß, auf 6 räume und flur verteilt, offen über unseren flur zugänglich und komplett am boden gefließt. haus ist 1998 bj. jeder raum verfügt über ein kellerfenster.

nun folgendes problem. wir haben ein bad im keller. dieses wurde letzte woche genutzt und die person hat unwissentlich alle türen offen gelassen und weil sie es gut meinte, das badezimmerfenster bei diesen temperaturen zum "lüften" geöffnet. als ich abends von der arbeit nachhause kam, war der komlette kellerboden feucht bis fast nass (ca. 30°c außentemperatur). komplett durchgewischt, daraufhin am nächsten tag wieder trocken. eine trockenlüften war seitdem aufgrund der hohen außentemperaturen nicht möglich. leider habe ich den hygrometer erst seit gestern. daher kann ich nicht genau sagen, ob die feuchtigkeit nun erst durch dieses maleur beim baden herbeigeführt wurde, oder ob schon vorher eine höhere luftfeuchtigkeit geherrscht hat. hatte aber vorher dieses gefühl als würde generell eine höhere luftfeuchtigkeit im keller herrschen.

ich bin jetzt auf die idee gekommen, die drei kellerräume, die einen heizkörper besitzen voll zu beheizen um schnellstmöglich die luftfeuchte zu senken....frage ist, ob sich diese aktion wirklich lohnt, oder ob ich tatsächlich noch die nächste "kältefront" abwarte, um mal wieder richtig durchlüften zu können? bei der option mit dem warten befürchte ich jedoch, dass ich eine schimmelbildung in kauf nehme....schon jetzt entdecke ich sporadisch dunklere stellen auf den wandoberflächen....und auf schimmel habe ich garkeinen bock... das nehme ich lieber ein paar euro für das zusätzliche gas in kauf.

oder gibt es noch eine andere lösung?

danke für eure tipps..

Sommer, Schimmel, Keller, Lüften, Luftfeuchtigkeit

Jugendzimmer im Keller mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit

Hallo, ich habe in meinem Zimmer eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit und leider auch schon Schimmelbildung. Ich bräuchte ein paar Tipps, was ich dagegen machen könnte.

Ich habe auch schon Tipps, die andere bekommen haben oder mir gegeben wurden, angewandt – ohne Erfolg. Unter anderem lange Lüften; dafür sorgen, dass die Luft zirkuliert; ... Ein Umzug oder anderes Zimmer ist leider nicht möglich.

Tut mir leid für den langen Text, aber das könnte vielleicht auch noch wichtig sein: Die Luftfeuchtigkeit in meinem Zimmer liegt eigentlich immer bei über 70% und bei dem regnerischen Wetter momentan sogar bei über 80% - bei einer Zimmertemperatur von 19,5°C. Mein Zimmer ist im Keller. In allen anderen Kellerräumen haben wir aber nicht so großen Probleme wegen der Luftfeuchtigkeit. Diese sind aber auch nicht bewohnt. In meinem Zimmer befindet sich ein eher normal großes Fenster (ich glaube so 80x120). Das Zimmer ist etwa 16-17m² groß und hat eine Höhe von 2,50m.

Der Termometer und Feuchtigkeitsmesser steht auf einer Höhe von 1.60m.

Wir haben im ganzen Haus eine Lüftung. Diese macht es möglich, dass in den restlichen Räumen eigentlich nie gelüftet werden muss. In meinem Zimmer war sie zuerst auf Zuluft gestellt, nun auf Abluft, was aber keinen großen Unterschied macht.

Da die Lüftung unseres Hauses in meinem Zimmer nichts nützt, versuche ich jeden Tag über einen längeren Zeitraum zu lüften. Das mache ich aber oft nur, wenn die Luftfeuchtigkeit draußen deutlich niedriger ist. Während des lüften sinkt die Luftfeuchtigkeit nach etwa einer Stunde oft bis auf 50%. Sobald das Fenster wieder geschlossen ist, liegt die Luftfeuchtigkeit nach 5-10Minuten wieder bei 70%.

Auf der Rückseite meines Kleiderschrankes bildet sich Schimmel, obwohl der Schrank etwa 10cm von der Innenwand entfernt steht und ich dahinter einen kleinen Lüfter für die Luftzirkulation aufgestellt habe. Außerdem sieht man auch schon unter meinem Schreibtisch helle, gelbliche Schimmelspuren. Mein Schreibtisch steht an der Außenwand gegenüber von meinem Schrank und unter dem Fenster. An der 2. Außenwand habe ich eine andere Tapete, dort sieht man keine Schimmelspuren, obwohl auch dort Gegenstände direkt an der Wand stehen. Könnte es also auch an der Art der Wand/Tapete liegen? Alle anderen drei Wände sind mit Raufaser-Tapeten tapeziert und weiß angestrichen.

Vielleicht ist noch wichtig, dass ich eine Bodenheizung habe.

Ich hoffe mir kann jemand helfen. Danke im Voraus!

Tipps, Schimmel, feucht, Jugendzimmer, Keller, Kinderzimmer, Luftfeuchtigkeit

Wann trocknet Wäsche schneller bei Wärme oder Kälte?

Hallo,

ich teile einen Trockenraum in der obersten Etage mit meinem Nachbar. Jedesmal wenn er die Wäsche aufhängt dreht er die Heizung komplett aus und lässt die Tür auf wo es dann nochmal richtig kalt wird.

Ich dreh die Heizung dann wieder auf Stufe 3 so dass zumindest eine normale Raumtemperatur entsteht. Ich merke das meine Wäsche schneller und besser durchtrocknen bei beheizten Raum. Sonst blieb immer noch minimale rest Feuchtigkeit an vielen Stellen bei den Wäschen die dann trotzdem total sparkig rochen wenn der Waschraum kalt war. Habe im Waschraum einige Male schon Silberfische krabbeln sehen. Ab und zu mach ich dann kurz Stoßlüften.

Wenn Hochsommer ist und der Raum eh sehr Warm ist stell ich selbst die Heizung aus, aber jedes mal wenn er seine Wäsche aufhängt (auch im Winter) dreht er die Heizung ab und lässt die Tür auf.

Nun bin ich etwas verwirrt weil ich im Internet gelesen habe das Wäsche sogar bei Frost gut trocken wird und einige Personen gibt die ihre Wäsche sogar bei eisiger Kälte draussen die Wäsche trocknen lassen.

Kann mich jemand in diesem Themegebiet aufklären. Wird Wäsche bei warmer oder kalter Luft schneller trocken. Meine Erfahrung nach bei warmer. Aber was stimmt denn nun wirklich?

Haushalt, Waschmaschine, Wäsche, sparen, Energie, Heizung, heizen, Wärme, Luft, Luftfeuchtigkeit, Naturwissenschaft, trocknen, Trockner, waschen, Silberfische, Trockenraum

Wie Kondensation an kalte Außenwand entgegenwirken?

Hallo zusammen,

wir wohnen in der 1. Etage eines 6-Familienhauses (1960er). Im Kinderzimmer haben wir ein kleines Schimmel- bzw. Kondensationsproblem. In der Ecke, zwei Außenwände (wovon eine Außenwand gedämmt; diese Dämmung ist schon älter), haben wir eine konstante Temperatur von 15 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von 65%+, im Raum 21-22 Grad (Heizung auf 3) und eine Luftfeuchtigkeit von 55-63%. In diese Ecke steht eine Wickelkommode mit Aufsatz, sprich, sie steht von der gedämmten langen Außenwand ca. 35cm ab, von der anderen nichtgedämmten Außenwand mittlerweile 15cm. Zusätzlich habe ich dort einen kleinen Luftentfeuchter mit Granulat genau in diese Ecke positioniert. Morgens wenn unser 1,5j. Sohn wach wird, schau ich auf beide Hygrometer und stelle i.d.R. folgende durchschnittl. Werte fest (Heizung1,5, Nachteinstellung): Raum: 19 Grad, Luft 61-63, kalte Ecke 13-15 Grad, Luft 72%. Daher lüfte ich 10min oder länger, bis die Luftfeuchtigkeit in der Ecke auf unter 65%. Selten gelingt es, unter 63 zu kommen. Zudem beträgt die Temperatur dann schon 11-13 Grad. Wenn es entsprechend draußen kalt ist. Ich habe eine Liste innerhalb 2 Wochen geführt, und i.d. R. weichen die besseren Werte von den schlechteren Werte deutlich ab.

Vor 2,5 Jahren kamen die Maler und haben die Ecke mit Anti-Schimmel-Sonstwas behandelt, da hatte wir nämlich schon das Kondensationsproblem und damals war dort meine Arbeitszimmer und Hasenzimmer. Ein Käfig stand dort mit Abstand in der Ecke und wir hatten minimal Schimmel auf der Tapete.

Mit der Vormieterin habe ich gesprochen, und auch sie sagte, dass sie auch nur dort das gleiche Problem hatte und es genauso behandelt worden ist. Zeug drauf.

Nun habe ich die Wickelkommode noch weiter von der ungedämmten Außenwand gestellt, ca. 50cm. Und ich bin auf die morgigen Werte gespannt. Heizugn ist auf 2, akt. Raumtemperatur 21,5 Grad, 55%, in der Ecke 15 Grad, 66%.

Zur Info für Besserwisser. ich lüfte regelmäßig, 3-4 mal, mind. 10Minuten. Wenn die Werte in der Ecke wieder hoch sind, lüfte ich auch zusätzlich öfter. Aber ich kann ja schlecht das Zimmer auskühlen lassen und unseren Sohn da regelmäßig rausschmeißen, damit er keine Lungenentzündung bekommt.

Ach ja, in der Ecke mufft es wieder, Belag auf der Tapete war auch bereits wieder. In der Ecke befindet sich auch eine Steckdose, die mufft auch und war damals auch etwas angeschimmelt. In den anderen Räumen, haben wir keine Probleme, abgesehen vom Wohnzimmer, das Schimmelproblem liegt an der Balkonverkleidung und wird bald durch den Vermieter behoben.

Hat jemand einen guten und ernst gemeinten Ratschlag, bevor ich zum Vermieter gehe ???

VG Niccy

Schimmel, Luftfeuchtigkeit

Feuchte Tapete im Schlafzimmer?! Help!

Hallo,

ich bin vor etwa 4 Monaten mit meiner Freundin zusammen in eine neue Wohnung gezogen. Es handelt sich um einen Altbau der 2012 komplett sarniert wurde (Dämmung, Tapeten, etc.) und liegt im 3. Stock.

Vor etwa 4 Wochen hat es ja angefangen kälter zu werden; vor einigen Tagen haben wir uns ein Thermometer gekauft das auch die Luftfeuchtigkeit anzeigt.

Wir haben dann festgestellt, dass wir eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer haben (etwa 80%) und begonnen, täglich zu lüften, damit das runter geht. Ich muss dazu sagen, dass wir beide eigentlich nicht im Schlafzimmer heizen, weil wir gerne kühl schlafen - die Temperatur dort lag also bei 17-18°.

Nun ruft mich heute meine Freundin an, sie habe da etwas komisches im Schlafzimmer beobachtet: In einer Ecke zeigen sich feuchte Flecken.

Ich habe mal ein Bild gemacht: https://www.dropbox.com/s/5mpwgm25uwfwhoz/3e4230e832329a4c39ecc51a16ce70c8.jpg

Der Riss dort besteht seit unserem Einzug; angebl. eine Reklamation, die noch vom Maler, der damals die Wohnung bei der Sarnierung gestrichen hat, behoben werden soll.

Ich habe sofort die Heizung aufgedreht und noch einmal durchgelüftet, um die Luftfeuchtigkeit zu senken.

Das wir in Zukunft zweimal täglich lüften werden, ist natürlich klar. Trotzdem mache ich mir etwas sorgen: Kommen diese feuchten Flecken dadurch, das wir bisher nicht so oft gelüftet haben/die Heizung aus hatten? Oder könnte es auch an einem Problem mit der Dämmung/Dichtung und ggf. dem Riss zu tun haben?

Die Ecke, die feuchte Stellen aufweist, ist direkt die Außenwand - darüber schließt wohl das Dach an.

Ich habe auch mal mit der Hand die Tapete abgetastet und meine, dass der Bereich außen rum (etwa 50 cm) sich ebenfalls feuchter als andere Stellen anfühlt - das kann aber natürlich täuschen. Ein Messgerät habe ich leider nicht zur Hand :/

Wohnung, Schimmel, Lüften, Luftfeuchtigkeit

90% Luftfeuchtigkeit trotz richtigem Lüftverhalten

Hallo, ich habe schon dutzende Threads zu diesem Thema durchgearbeitet, doch leider habe ich noch immer keine Lösung für mein Problem. Ich wohne seit ca. 1 1/2 Jahren mit meiner Freundin in einer 70 quadratmeter Wohnung, die sicherlich die letzten 10 Jahre nicht genutzt wurde. Seit einiger Zeit haben wir nun bereits eine Luftfeuchtigkeit von über 90% im Schlafzimmer, die ich einfach nicht beseitigen kann. Die Wohnung liegt am Rand eines Waldes, die 2 Fenster und die Haustüre sind leider alle auf der selben Hausseite, wodurch es mir nicht möglich ist, einen anständigen Durchzug hinzubekommen. Auf der gegenüberliegenden Seite schließt eine unbeheizte Lagerhalle an die Wohnung an und am Ende der Wohnung ist noch eine Art Vorratskammer, die vom Vermieter abgeschlossen ist. Direkt vor den Fenster liegt auch noch ein Teich, der die feuchte Luft begünstigt und durch den Wald liegt die Wohnung zu jeder Tageszeit im Schatten. Richtiges Lüften ist daher recht schwer, da die Heizung zentral abgeschalten ist haben wir eine Raumtemperatur zwischen 17 und 19 Grad, im Sommer ist es da häufig selbst morgens und abends noch wärmer als hier drinnen. Ich achte also darauf, dass die Temperatur draußen kälter ist als drinnen und stoßlüfte dann alle Räume morgens und nachts für ca. 10 Minuten. Leider ohne Erfolg, im Schlafzimmer bildet sich mittlerweile Schimmel an einer Schrankwand, und auch einige Klamotten im Kleiderschrank sind mittlerweile befallen. Der Teppich und auch die Decken fühlen sich immer wie frisch abgeregnet an wenn man sie berührt. Letzten Sommer hat es dann auch unsre Matratze auf der Unterseite erwischt, ich habe sie dann gleich weggeschmissen und eine neue gekauft und von da an noch mehr auf richtiges Lüften geachtet, aber mittlerweile ist die neue Matratze auch schon wieder verschimmelt und ich habe kein Geld mehr für eine neue. Ich habe auch einen kleinen Luftentfeuchter im Raum der dauerhaft läuft, den muss ich dann alle 2 Tage ausleeren aber einen positiven Effekt hatte ich leider nicht. Vor ein paar Wochen bin ich dann in den abgeschlossenen Vorratsraum eingebrochen und habe gesehen, dass auch dort Vorhänge, Boden, und weiteres verschimmelt ist. Interessanterweiße haben wir mit Bad und Küche die ja sonst auch gerne befallen sind gar kein Problem und im Winter ist auch alles ok, da können wir heizen und draußen ist es kalt, wenn ich da lüfte bin ich bei höchstens 40% Luftfeuchtigkeit, nur der Sommer macht mir schwer zu schaffen.

Ich bin mittlerweile ziemlich ratlos, beim Vermieter kann ich leider nichts ansprechen weil es die Eltern meiner Freundin sind, drohen nützt also nicht weil es die eigene Familie ist, aber sie sind der festen Überzeugung, dass wir am Schimmel Schuld sind weil wir nicht den ganzen Tag das Fenster offen hatten und die Räume vorher auch nicht von Schimmel befallen gewesen wären. Gibt es noch irgendetwas, das ich selbst machen kann oder bleibt mir nichts anderes übrig als nach einer neuen Wohnung zu suchen?

Gesundheit, Temperatur, Schimmel, Luftfeuchtigkeit, Hygrometer

Extrem Feuchte Wohnung was tun

Hallo an Alle,

wir haben eine ca 100m² große Wohnung im 1. Stock. Die Luftfeuchtigkeit ist sehr hoch nicht in jedem Zimmer komischerweise. Wohnzimmer (1 außenwand jedoch mit großen Fenstern und Balkontür) nicht Feucht gar nichts) Küche die kürzeste Wand ist eine Außenwand Küche extrem Feucht Schimmel kommt reelmäßig wieder schon seit jahren...in den Ecken bei den Außenwänden um das Fenster drumrum hinter der Spülmaschine aber nur alle paar jahre mal und eine Stelle an den Außenwand mitten an der Wand) Essbereich/Flur ( auch wieder eine Außenwand (zugang zum Balkon. Auch in den Ecken und um die Fenster herum) Schlafzimmer (hat zwei Außenwände an der Einen ein Doppelfenster komischerweise nicht feucht kein schimmel nichts) Toilette (sehr klein eine "winzige" außenwand das wc ist extrem feucht noch feuchter als die Küche) Bad (eine Außenwand feuchtigkeit hält sich in grenzen nur feuchtes Fenster wenn es draußen sehr kalt ist.) Kinderzimmer (2 Außenwände kein Schimmel keine Feuchtigkeit nichts nur wenn es sehr kalt ist beschlagen die Scheiben der Fenster gelegentlich) Kinderzimmer nr 2 ( Eine Außenwand und zugang zum Balkon extreeem feuchtes zimmer nach dem schlafen teilweise über 90% Luftfeuchtigkeit. Schimmel in den Ecken der immer wieder kommt)

In allen Zimmern die Feucht sind werden die Fenster nass und mit nass meine ich wirklich nass. das fängt unten an der scheibe an und wandert dann immer weiter nach oben. irgendwann fließt es dann sogar an der scheibe entlang weil es zu viel wasser wird. auch die beschäge der fenster werden unten nass die ganzen dichtungen an der Glasscheibe haben schon schimmel angesetzt und sogar die Steinfensterbänke in Bad Toilette Küche und dem 1. Kinderzimmer haben pech schwarze Schimmel sporen dran die man auch garnicht mehr weg bekommt.

Wir lüften täglich stoß, 10 -15 minuten und heizen danach anständig. haben keine feuchten gegenstände wie wäsche geschirrtücher oder dergleichen in der Wohnung. nichts. Wir trocknen auch demnach keine Wäsche in der Wochnung. Wir haben schon Luftentfeuchter und dergleichen schnick schnack getestet hat aber alles nichts gebracht das einzige was passiere ist das unsere Geldbeutel leerer geworden sind.

Wäre froh um jeden atschlag der nicht heißt lüften und richtig heizen...:-)

Danke danke danke im voraus.

Liebe Grüße

Wohnung, Miete, Schimmel, Feuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit

Schimmel durch fehlende Silikonabdichtung am Fenster?

Hallo,

wir haben vor einiger Zeit schonmal einen Beitrag geschrieben über unser Schimmelproblem im Schlafzimmer. (Schimmel im Schlafzimmer hinter dem Bett) Darauf haben wir auch sehr viele Antworten bekommen, aber leider konnten wir die Ursache noch immer nicht finden. Nur dass es an unserem Lüftungsverhalten liegt, können wir uns nicht vorstellen, da wir wirklich 3mal am Tag für 10 Minuten lüften und danach auch immer heizen und die Luftfeuchtigkeit nicht runtergeht, sondern eher noch ansteigt beim heizen.

Unser Vermieter hat uns auch schon einen Fachmann vorbegeschickt, der die Wände auf undichte Heizungs oder Wasserrohre untersuchen sollte, ist dabei aber nicht fündig geworden.

Nun ist uns folgendes aufgefallen. Als wir letztens das Schlafzimmerfenster gschlossen haben, haben wir einen Zug unterhalb des Fensters also zwischen Fensterrahmen und Fenstersims bemerkt. Dort wo eigentlich eine Silikonabdichtung sein müsste (?) ist bei uns keine, an keinem Fenster. Nun haben wir die Theorie, dass durch diesen Schlitz Feuchtigkeit nach innen gelangt (das Schlafzimmerfenster liegt auf der Wetterseite des Hauses) und beim Heizen verdunstet und sich somit die Luftfeuchtigkeit erhöht. An der Innenseite der Wand am Fenser hebt die Tapete auch nicht mehr richtig. Kann das ein Hinweis auf eine feuchte Wand sein? Außerdem haben wir bermekt, dass über der Laminat Leiste an der Wand Nägel in die Wand geschlagen sind, die alle rosten.

Kann das der Grund für unser Schimmelproblem sein?

Vielen Dank und liebe Grüße, Amira

Schimmel, Luftfeuchtigkeit, Undichte Fenster

Wie lüfte ich meine 1-Zimmer-Wohnung richtig im Winter - ohne zu Erfrieren?

Ich habe vor kurzem eine kleine Wohnung bezogen: 1-Zimmer, Kochnische und Bad (ohne Fenster). Das Haus ist gut isoliert - fast schon zu gut! Der richtige Luftaustausch entwickelt sich, vor allem nachts, zu einem richtigen Problem. Ich muss so ca. alle 4 Stunden lüften (Stoßlüften) was natürlich während ich schlafe nicht möglich ist, und wache deshalb seit neustem fast jeden morgen mit Kopfschmerzen auf (seit dem die Heizung läuft). Zusätzlich weiß ich nicht wohin, wenn ich am Lüften bin. Außer mich in Decken einwickeln ist mir dazu bisher nichts eingefallen, was schon ein wenig nervig ist.

Außerdem ist die Luft sehr trocken und die Heizung(-sleistung) zu klein, trotzdem, dass ich die gesamte Oberfläche oben auf der Heizung mit Wasserbehältern vollgestellt habe, bekomme ich die Luftfeuchtigkeit selten über 30% - also genau das gegenteilig Problem von vielen anderen Fragestellern hier (Schimmel ist WIRKLICH kein Thema für mich!). Wie ich feststellen musste, ist das nicht besonders gut für die Schleimhäute.

Nächsten Winter habe ich ja vielleicht genug Pflanzen um das ein wenig zu mindern aber dann bleibt noch immer die Frage: Wie Lüfte ich fachgerecht ohne zu erfrieren? Glücklicherweise hatten wir ja bisher einen recht milden Winter, mir graust es bei der Vorstellung was wäre, wenn ich die Wohnung ein Jahr früher bezogen hätte!

Vielleicht hat ja hier einer ein paar gute Tips für mich?

FrierHutzel

Wohnung, Winter, Lüften, Luftfeuchtigkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Luftfeuchtigkeit