Luftfeuchtigkeit – die neusten Beiträge

Zimmerpflanzenexperte gesucht! Wer kennt sich mit Fensterblättern aus?

Hallo,

habe jetzt seit etwa 3 Monaten ein Fensterblatt (glaube zumindest, dass es eins ist) in meinem kleinen und eher dunklen Zimmer.

Als ich es bekommen habe gings ihm wunderbar aber seit es hier ist viel schlechter. Ich gieße es regelmäßig, achte darauf jedcoh nicht zu viel Wasser zu geben, lüfte das Zimmer täglich und die Temperatur liegt normalerweise bei 20 grad. irgendwann hat es dunklere blattspitzen bekommen

und dann sogar irgendeinen Schädling ( siehe fotos)

. sether habe ich kleine Fliegen im zimmer (auch auf dem foto: kaum zu sehen, ist der "schwarze punkt")

die gerne um die pflanze schweben und auch andere in der Wohnung schon "angegriffen" habe. Hab mir damals im Baumarkt ein mittel besorgt um sie zu bekämpfen (hab ich damals im Baumarkt empfohlen bekommen, irgendwas chemisch was wohl ggen Blattläuse hilft, hab leider die Verpackung nicht mehr) und hab es ie auf der packungsanleitung beschrieben angewendet.

Bevor ich jetzt 2 Wochen nicht da war hab ich es geduscht (hab gelesen das mögen die).

Die Luft in meinem zimmer ist eher trocken von der Heizung aber ich mache fast täglich meinen kleinen verdampfer an um die Luftfeuchtigkeit etwas zu steigern.

Unser Wasser hier ist sehr kalkhaltig.

Noch eine (vielleicht dumme) FRage. Habe seit heute eine Tageslichtlampe (damit ich besser lernen kann und weil früher in der Nähe des Äquators gelebt habe und mir Sonnenlicht im Winter sehr fehlt). Kann ich damit auch meine Pflanze beleuchten? Also würde ihr das helfen??

Vielleicht kann mir jemand anhand all der Infos sagen, was es sein könnte, das meine Pflanze hat und/oder was ich tun kann, dass es ihr besser geht.

Vielen, vielen Dank!!!

Bild zum Beitrag
Pflanzen, Pflege, Zimmerpflanzen, Dünger, Luftfeuchtigkeit, Schädlinge, Standort

Was tun bei zu hoher Luftfeuchtigkeit innen und außen?

Ich bin mittlerweile echt ratlos. Wir wohnen seit etwas über einem Jahr in unserer Wohnung und fühlen uns hier auch sehr wohl, nur die hohe Luftfeuchtigkeit macht uns zu schaffen. Im letzten Winter hatten wir oft klitschnasse Fenster - mag sein, dass ich noch öfter hätte lüften sollen - zuvor hatte ich aber solche Probleme nie. Wir lüften in der Regel stoß - sofern möglich also mit Durchzug. Im Sommer ging es, dennoch lag die Luftfeuchtigkeit häufig bei 55% oder höher. Nun haben wir aber überall Hygrometer aufgestellt. Da sie in den letzten Tagen, Ende September, oft 70% oder gar höher anschlugen, habe ich mich nochmal belesen. Mit Hilfe der Werte der Luftfeuchtigkeit und Temperatur von außen gucke ich also nun, ob ich lüften sollte oder nicht. Aktuell ist die Luftfeuchtigkeit jedoch außen so hoch (oft über 90%) und der Temperaturunterschied innen und außen kaum vorhanden, dass die absolute Luftfeuchtigkeit letztlich innen wie außen gleich ist - sprich ich gar nicht durch Lüften die Feuchtigkeit senken kann. Da die Räume - Heizung ist noch nicht an - etwas über 20 Grad anzeigen, weiß ich also nicht was ich noch tun kann, außer einen elektrischen Luftentfeuchter zu holen. Ich frage mich auch, wie andere es schaffen z.B. bei diesen noch sehr angenehmen Temperaturen außen sowie der hohen Luftfeuchtigkeit dann auf Werte wie 50% und weniger zu kommen. Denn angenommen ich hätte diesen Wert würde ich mir ja bei jedem Lüften mehr Feuchtigkeit reinholen, wenn die Temperatur innen und außen ungefähr gleich ist und die Luftfeuchte außen über 90%. Oder habe ich einen Denkfehler?

Wohnung, Schimmel, Gesundheit und Medizin, Lüften, Luftfeuchtigkeit

Welcher Putz für Weinkeller?

Hallo zusammen,

ich hoffe, hier einen fachmännischen Rat zu finden: Ich möchte die Wände eines Kellerraumes verputzen. Dieser Raum liegt zum Teil im Erdreich und zum Teil nicht (Haus liegt am Hang). In dem Raum herrscht eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit (mind. 90 %), was nicht weiter dramatisch ist, da der Raum nicht bewohnt, sondern als Weinkeller genutzt werden soll und eine Hohe Luftfeuchtigkeit im Weinkeller eher positiv ist... Nun frage ich mich, welcher Putz sich am besten eignet dafür. Ich habe bereits ein paar Handwerker sich das anschauen lassen und da wurde des öfteren von sogenannten Sanierputz gesprochen, einer hatte auch Wärmedämmputz empfohlen. Ziel ist es, einen Putz auf zu tragen, der die Luftfeuchtigkeit nicht beeinflusst, also wahrscheinlich atmen kann, bzw. Feuchtigkeit nicht blockiert oder sperrt. Weiterhin soll die Temperatur in dem Raum so konstant wie möglich gehalten werden, ohne dass geheizt oder gekühlt wird. Es wird lediglich zwei Löcher geben, wobei eins mit einem Lüfter versehen wird, so dass für Frischluft gesorgt werden kann. Der Putz soll nicht gestrichen werden und muss auch nicht perfekt glatt gezogen sein. Es wird, wie gesagt, ein Weinkeller, der ruhig etwas rustikal aussehen darf. Der Untergrund ist zum Teil Zement (ersten 70 cm) und dann Kalksandstein.

Wer hat also eine Empfehlung für mich? Ein Maurerfreund äußerte Bedenken bei Putz auf Kalk oder Gipsbasis, weil er meint, dass einem da die Hohe Luftfeuchtigkeit Probleme bereiten würde - insbesondere, wenn nicht geheizt wird...

Ich freue mich auf Eure Antworten und danke schon im Voraus!

MfG, Victor

Luftfeuchtigkeit, verputzen

Schimmel Wohnung, Nasse Fenster+Tür Vollverglasung, hohe Luftfeuchtigkeit, Silberfische?

Hallo,

ich bin vor kurzen in eine 38m² 1 1/2 Raum Wohnung gezogen. Sie befindet sich ebenerdig. Sowohl die Eingangstür (Bild 1) als auch der große Fensterbereich (Bild 2) ist vollverglast. Nun wo es kalt wird habe ich Probleme mit Feuchtigkeit und Schimmel.

  1. Das erste Problem was ich habe ist, dass der Komplette Rahmen der Eingangstür fast ständig triefend Nass ist. Also alles. Ich habe auf dem Boden vor der Eingangstür Fützen. An den Glasscheiben bildet sich im unteren Bereich somit auch Kondenzwasser. Im Fensterbereich ist es an den Rahmen nicht so extrem, jedoch an den Glasscheiben das selbe.

  2. Nun habe ich im Fensterbereich direkt an der Fensterlaibung auf der Rauhfaser Tapete von unten bis oben Schimmel. Über dem Fenster ist noch ein Träger an dem auch in dem Bereich mittig ein großer Schimmelfleck ist.

  3. Der Schimmel ist auch auf den Rahmen der Eingangstür sowie den Rahmen des Fensterbereichs. Sie haben einen schwarzen Film und überall wo sich das Wasser staut richtige Schimmel Flecken.

  4. Mir sind Nachts am Eingangsbereich nun schon zwei Silberfische innerhalb 1 Woche über den Weg gelaufen.

Vor dem Fenster befinden sich zwei alte Heizkörper mir ist heute aufgefallen, als ich nach hause kam, obwohl beide Heizkörper auf (*) gestellt sind, dass der rechte richtig Warm war.

Ich habe jetzt alles mögliche die Tage nacheinander ausprobiert. A: Heizen+Fenster zu ; B: Heizen+ regelmäßiges Sturzlüften ; C: nicht Heizen+Fenster zu ; D: nicht Heizen+regelmäßiges Sturzlüften.... eine Besserung war irgendwie in keinem Fall ersichtbar. (FÜR DIE FEHLERFINDUNG Ursache Wärme, Kälte, Luftfeuchte) Wie man richtig lüftet weiß ich. 

Bild zum Beitrag
Wohnung, Fenster, Schimmel, Feuchtigkeit, Luftfeuchtigkeit, Silberfische

Neues (modernes, dichtes) Kellerfenster einbauen bei 70% Luftfeuchtigkeit?

Im Kellerraum unseres 2004 erbauten Reihenhauses herrscht eine gemessene Luftfeuchtigkeit von ca. 70%. Der Raum wird als Abstell-/Bastelraum genutzt und hat keinen Heizkörper. Manche Werkzeuge fangen schon langsam an zu rosten.

Der Kellerraum hat ein kleines, "altes" Lichtschacht-Fenster (55x70cm) mit Metallrahmen. Das Fenster ist nicht isoliert, hat nur eine Scheibe (keine Doppelverglasung o.ä.) und zwischen Fenster und Rahmen zieht es durch die Zwischenräume, so dass ein stetiger, spürbarer Luftzug herrscht. Dadurch ist es vorallem im Winter sehr kalt im Keller.

Nun überlegen wir das Fenster gegen ein modernes, dichtes Kunststofffenster austauschen zu lassen, um den Raum einerseits wärmer zu bekommen (das wird funktionieren, denke ich) und andererseits um vielleicht damit die Luftfeuchtigkeit zu reduzieren...?

Kann es überhaupt sein, dass die hohe Luftfeuchtigkeit durch das zugige Fenster verursacht wird? Oder laufen wir Gefahr, dass wir mit einem dichten Fenster Schimmel kriegen, weil die Luftfeuchtigkeit bleibt, aber dann kein stetiger Luftstrom mehr durch den Keller zieht?

Wir wissen nicht, ob dieses undichte und unisolierte Fenster extra zur Schimmelvermeidung eingebaut wurde (wir haben das Haus erst vor 4 Jahren gekauft, alle anderen Fenster im Haus sind moderne, isolierte Kunststofffenster).

Bisher ist im Keller (und im ganzen Haus) von Schimmel keine Spur (toitoitoi). Die Außenwände des Kellers sind zwar kalt, aber nicht feucht.

==> Neues Fenster einbauen lassen oder nicht?

Vielen Dank für eure Hilfe / Tipps / Anmerkungen.

Fenster, Schimmel, Keller, Luftfeuchtigkeit

Schimmel an Kartons im Keller - wie vorgehen?

Hallo,

als wir kürzlich unseren Keller aufräumen wollten, haben wir eine böse Überraschung erlebt: Die Kartons, die seit 1,5 Jahren auf den unteren Regallbrettern lagerten, waren von unten verschimmelt und die Regalbretter (Sperrholz) gleich mit. Offenbar hatten wir die unteren Regalbretter zu nah am (kalten) Fußboden angebracht, eine Luftzirkulation darunter war nicht möglich. Die verschimmelten Regalbretter und die Kartons haben wir entsorgt, teilweise mit Inhalt, wenn dieser auch schon angegriffen war. Sonst haben wir den Inhalt in Plastikkisten umgepackt. Die Wände im Keller sind anscheinend nicht betroffen. Es bildet sich aber immer wieder Salpeter auf dem Fußboden, was für eine hohe Luftfeuchtigkeit spricht.

Fragen:

  1. Was können wir tun, um das Problem in Zukunft in den Griff zu bekommen? Wir werden mehr Abstand der Regalbretter zum Boden lassen und die Sachen bevorzugt in Plastikkisten verpacken. Außerdem wollen wir einen Luftentfeuchter aufstellen.

  2. Können wir noch irgend etwas gegen die Sporen tun, nachdem wir die verschimmelten Teile entsorgt haben? Wir haben den Keller gelüftet und den Fußboden im betroffenen Bereich abgewischt. Reicht das? Der Schimmel war weiß und grün, nicht schwarz.

  3. Müssen wir uns gesundheitliche Sorgen machen, weil wir beim Aufräumen ja sicher auch eine Menge Sporen eingeatmet haben?

Danke im voraus!!!

Viele Grüße Teresa

Schimmel, Keller, Luftfeuchtigkeit, Sporen

Beschlagene Fenster, was kann ich noch machen?

Hallo zusammen, ich hab hier ein kleines bis grosses, nerviges Problem in meiner neuen Wohnung.

Zur Wohnung, Altbau, wurde von grund auf neu Saniert heisst, Neue Fenster, neuer putz neue Fassade (vollwärmeschutz) neue Heizung usw.

Ich hab in allen Zimmer Fussbodenheizung mit Einzelraumthermostate.

Problem:

Ich hab jeden morgen sehr beschlagene Fenster und zwar so stark das sich da direkt schon tröpfchen an der Fensterscheibe unten bilden und kleinere Pfützen sich am Fensterbrett sammeln und das in jedem Zimmer, am schlimmsten ists im Schlafzimmer. (was für mich auch logisch ist da ja man ja hier schläft)

Ich hab schon stundenlang gegoogelt und alles versucht..bringt alles sogut wie garnichts.

Ich hab nur 2-3 kleinere Pflanzen, 2 kleine Luftentfeuchter, Lüfte regelmässig (morgens ca.10min. sowie abends, bin von 7.00-17.00 auf arbeit).

Ich heize m.M. auch richtig, Thermostat hat ne Skala von 1-6 mit nem punkt, also mittelstellung was ca 20-22Grad entspricht.

Ich hab mir jetzt so n Thermometer&Hygrometer besorgt, laut anzeigen hat es mom. 20Grad und 22% Luftfeuchtigkeit. Der max. wert ist ja so um die 50% richtig?

Ich hab echt keine Ahnung was ich noch tun soll damit das beschlagen der Fenster so starkti, ist...

Ich trockne weder Wäsche in der Wohnung, noch koche ich regelmässig (selten Zeit dazu) oder mach sonst irgentwas.

Was mir eben etwas komisch vorkommt, ich hab mehrmals gelsen das das beschlagen durch zu hohe Luftfeuchtigkeit kommt....wie gesagt 20-25% mehr hat es seit ner guten Woche noch nie angezeigt.

Ich hab auch schon die Heizung 2-3 Tage auf Vollgas laufen lassen und anschliessend mehrmals ordentlich gelüftet..ist immer noch das selbe. Auch mach ich bereits immer die Jalousien ganz runter damit die Kälte nicht direkt ans Fenster kann...NIX!

Ich weis wie und warum die beschlagen..nur ich kanns mir nicht erklären..

Ich muss jeden morgen die Fenster abwischen und das ist schon ziemlich nervig, nicht nur das abwischen sondern das da soviel Wasser sich bildet.

Hab ihr einen Rat bzw. noch weitere Tipps für mich?

PS: Ich werde meine Nachbarn (im selben Haus, sind 4 Parteien) auch mal Fragen ob die das gleiche Problem haben, nur sehe ich die so gut wie nie..(Arbeitszeitbedingt)

Besten Dank

Gruss

Haushalt, Wohnung, wohnen, Heizung, heizen, Luftfeuchtigkeit

Trotz Lüften, 70% Luftfeuchtigkeit und Schimmel an Möbeln in 6 Monate alter Neubau Wohnung

Guten Tag,

über hohe Luftfeuchtigkeit und Schimmel in Wohn- und Schlafräumen habe ich bereits viel gelesen. Auch mit relativer und absoluter Luftfeuchtigkeit habe ich mich auseinander gesetzt. Nutze sogar eine App für das richtige Lüfen.

Leider komme ich trotzdem nicht auf einen Nenner.

Ich wohne seit einem halben Jahr in einer Neubau Wohnung im Erdgeschoss. Erstbezug. Seit ein paar Monaten beobachte ich die Luftfeuchtigkeit in meinen Räumen mit einem Hygrometer.

In meiner gesamten Wohnung komme ich sehr selten unter 70% relative Luftfeuchtigkeit bei Raumtemperaturen von ca 19-20 Grad.

Vor ca. 2 oder 3 Monaten ist mir erstmalig Schimmel an meinen Holzmöbeln im Schlafzimmer aufgefallen. An den Schrankrückwänden, Nachttischschrankrückwänden, Bettgestell unter der Matratze. Auch Stockflecken an der Matzatze. Habe die Möbel mit Wasserstoffperoxid wieder vom Schimmel befreit.

Nun vor wenigen Tagen das selbe wieder von vorne.

Soweit ich erkennen kann sind die Wände nicht befallen.. aber wer weiss dass schon.

Mein Schlafzimmer misst 13qm und ich schlafe alleine dort. Habe nur drei kleine Pflazen auf der Fensterbank, sonst nichts. Zwei Wände sind Außenwände, an denen allerdings kein Schrank steht.

Wie man richtig lüftet ist mir bewusst. In der Regel lüfte ich 2 Mal täglich per Stoßlüften für ca 10–20 Minuten. Meine Heizung ist jetzt zu dieser Jahreszeit dauerhaft auf Stufe 2 eingestellt, außer beim lüften natürlich. Da schalte ich Sie aus.

Selbst jetzt beim Stoßlüften aktuell 19,3 Grad und 70% Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer. Schließe ich alle Fenster wieder, habe ich in 1-2 Stunden wieder 75%. Morgen früh nachdem ich aufgewacht bin 85%...

Ich weiss echt nicht mehr weiter. Ich mache doch alles richtig oder? Wie soll ich weiter vorgehen? Oder ist dies normal weil der Bau erst ein halbes Jahr fertig ist.

Bitte helft mir.

Wohnung, Schimmel, Feuchtigkeit, Lüften, Luftfeuchtigkeit, Neubau

Meistgelesene Beiträge zum Thema Luftfeuchtigkeit