Hallo, ich beobachte zur Zeit folgendens Problem: In unserem Schlafzimmer steigt die Luftfeuchtigkeit nach dem Lüften rellativ schnell an. Wir haben zur Zeit aussen eine Temperatur von ca. 3-5°C, innen 17-18°C . Ich messe innen eine Luftfeuchtigkeit von um die 60%- 62%. Wenn ich fünf Minuten lüfte, sinkt die Luftfeuchtigkeit auf bis zu 50% herrunter, die Temperatur natürlich auch ca. 1-2°C. Allerdings steigt die Luftfeuchtigkeit binnen 40 Minuten wieder auf 60%, auch bzw. besonders wenn der Raum verschlossen und nicht genutzt ist. 60% sind ja eigentlich nicht schlecht, da ich eher empfindlich auf trockene Luft reagiere. Jedoch beginnt der Raum an seiner Westseite zu schimmeln. Kann es hier einen Zusammenhang zwischen Luftfeuchtigkeit und Schimmel geben? WIe kommt es, das die Luftfeuchtigkeit so sehr steigt? Im Raum selbst gibt es keine Wasseranschlüsse oder ähnliches. Wir vermuten zwar eher einen baulichen Grund, möchten aber alle eventuallitäten ausschließen, da wir mit dem Vermieter eh im Zwist sind. Zur Wohnung: Sie befindet sich im 3. Stock eines freistehenden Hauses mit 6 Wohnungen. Selbst hat sie keine Dachschrägen, das aber darauf aufliegende Dach ist ungedämmt. Baujahr ca. 1960 bis '70. Vielen Dank für Eure Vorschläge un Hilfe.