Schimmelbefall – die neusten Beiträge

Was ist die Ursache für diesen Schimmelbefall? Rohrbruch?

Habe die gesamte Wohnung noch vor einem Monat komplett renoviert und siehe da sofort Taucht Schimmel auf, es ist wirklich unendlich bitter, die ganze Arbeit war wohl umsonst. Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Schimmel auch unter das Laminat gekommen ist, falls ja umso schlimmer, denn der Laminat ist nagelneu. Der Schimmel ist übrigens in der gesamten Wohnung aufgetaucht, außer in der Küche, dort liegt aber auch kein Laminat sondern PVC Boden. Der Schimmel ist nur entlang der Leisten zu sehen, an den Decken ist überhaupt nichts. Ich habe ein paar Leisten halb gelöst um zu schauen was da ist, das einzige was ich sehen konnte ist, dass das gesamte Mauerwerk unterhalb an den Leisten entlang feucht ist. Die Tapete ist unterhalb auch Feucht, das sieht man auch auf den Bildern.

Alle Armaturen und Rohre sind dicht, nichts bei mir in der Wohnung läuft aus oder so. Das einzige Problem was wir seit 2 Wochen haben, ist ein kleiner Rohrbruch im Keller, der Keller ist aber ein ganzes Stück von meiner Wohnung entfernt. Wohne im 1. Stock, das heißt jemand wohnt noch unter mir, dann kommt erst mein Keller Raum. Dort tropft es seit knapp 2 Wochen, sodass sich dort immer eine große Pfütze bildet, aber mehr auch nicht. Der Handwerke kommt diese Woche natürlich vorbei, die eigentlich Frage kann es denn wirklich daran liegen? Ich wüsste nicht wie das Wasser aus dem Keller bis zu mir in den 1. Stock gelangen soll. Ich habe auch einige Nachbarn gefragt, die konnten keinen Schimmel in ihren Wohnungen finden. Wohne übrigens in einer Mietwohnung.

Bild zum Beitrag
Wohnung, Schimmel, Laminat, Estrich, Rohrbruch, Schimmelbefall, Wasserschaden, Schimmelentfernung, Sockelleisten

Schimmelbrot 1 jahr im zimmer vergessen gefährlich?

Hallo,

es ist mir extrem unangenehm das jemandem zu erzählen, aber als ich vor ungefähr einem Jahr von der Schule zurück war habe ich mein übriges essen (Brot mit Butter und Wurst) in eine Ecke meines Schrankes gelegt und dort dann sehr lange also ungefähr ein Jahr dort vergessen da es in einer Plastiktüte war roch es nicht schlimm oder ich habe mich daran gewöhnt nach dieser langen Zeit. Doch heute habe ich dann schockiert entdeckt das dieses noch immer dort war aber komplett in blau-grün!!! Es roch nicht sehr stark und ich entsorgte es direkt und lüftete 2 Stunden danach bemerkte ich erst wie giftig dies ist und hab angst bekommen weil es ja ein komplettes Jahr so war und ich doch sicher eine Vergiftung oder sonstiges davon habe. Danach habe ich direkt im Internet gesucht und dort stand etwas von Allergien usw. auslösen kann!! Dann merkte ich das ich in den letzten drei Monaten immer gesundheitliche Probleme wie starke Müdigkeit, Kopfschmerzen, durchfall und Verstopfungen, Schwindel und Probleme mit den Augen wie Z.B.: leichte Doppelbilder d.h. Bei mir etwas anders also ich sehe bei Straßenlaternen, Autolichtern und allgemein Lichtern alle Strahlen doppelt und verzerrt und das schlimmste ist immer wenn ich beginne zu schwitzen bekomme ich einen extremen Juckreiz am Gesamten Körper!! Kann mich bitte jemand aufklären ob es vom Schimmel kommen kann und ob sich der Schimmel von essen in einer tüte auf Möbel übertragen könnte und wie man das behandeln kann und ob es überhaupt schlimm ist wenn ich es nicht gegessen habe und es in einer tüte war? Hoffentlich kann mir jemand weiterhelfen da ich ziemlich verzweifelt bin und Dringend Hilfe benötige. Danke im Voraus und danke fürs lesen. 👍🏻🙏

L.G. Paul

Gesundheit und Medizin, Schimmelbefall

Darf Vermieter die Kosten für ein Gutachten auf Mieter übertragen?

Hallo zusammen,

Nachdem es kürzlich mehrere Tage hintereinander stark geregnet hat, haben sich an der Wand die nach außen gerichtet ist (Fensterwand) in meinem Schlafzimmer feuchte Flecken gebildet

Die Flecken haben sich überwiegend am Unteren Teil der Wand gebildet, sogar hinter der Heizung, obwohl diese regelmäßig beheizt ist.

Ich stoßlüfte jeden Morgen und abends vor dem Schlafen gehen und meist vor oder nach der Arbeit (je nach Schicht) mindestens ca 15 Minuten und logischerweise muss dann in der kalten Jahreszeit auch geheizt werden.

Ich habe den Schaden direkt an den Vermieter gemeldet. Die Hausverwaltung meinte dann, dass abgeklärt werden muss ob der Schaden seitens Baumängel oder seitens des Mieters entstanden ist. Soweit ok.. Ich sollte per Mail bestätigen, dass ich die Kosten trage, sofern ein Fachmann (am Telefon war die Rede von Fachmann bzw "jemand der sich auf dem Gebiet auskennt") feststellt, dass die Schäden durch falsches Lüften oder Heizen entstanden sind.

Nun ist die Frage, muss ich die Kosten für die Beseitigung oder auch die Kosten für vermeintlichen "Fachmann" bezahlen?

Denn, was ich nicht wusste war, dass sie Hausverwaltung direkt mit einem Gutachter kommt. Dieser hat sich zwar bei dem Termin nicht als solcher vorgestellt, (auch keinen Ausweis vorgezeigt o.Ä.) war aber scheinbar einer. Er hat mehrere Messungen gemacht und danach gesagt ich würde falsch heizen.

Ich muss dazu sagen, dass er ziemlich befangen zu sein schien, er kam direkt rein und meinte es sei kalt. Aufgrund von Hygiene Vorschriften wegen aktueller Pandemie habe ich auch vorher das betreffende Zimmer ordentlich gelüftet, es war 8.30 Uhr am Morgen und an dem Tag war draußen auch Frost. Dennoch waren es 18 Grad im betroffenen Zimmer (Schlafzimmer) und 20° im Rest der Wohnung. Auch hat er darauf herumgeritten, dass auf dem Foto was ich an die Hausverwaltung geschickt habe die Heizung auf Sternchen steht (ich habe das Bild Ende Oktober gesendet, da waren draußen noch spätsommerliche Temperaturen und es musste noch nicht viel geheizt werden). Ich bin der Meinung, dass das eine Momentaufnahme ist und kein falsches Verhalten beweist. Ich hatte das Foto ja nach dem Lüften geschickt und lasse die Heizung aus logischen Gründen nicht beim offenen Fenster laufen sondern heize danach.

Der Sachverständige hat dann "festgestellt" anhand der Messungen dass die Feuchtigkeit nicht von Außen kommt. Er meinte es liegt am heizen und an der Tapete (war schon bei meinem Einzug), die die Feuchtigkeit aufsaugt.

Angeblich waren 65%RH, nachdem ich 2 Std später mit einem Hygrometer gemessen habe waren lustigerweise nur 48%RH

Kann mich der Vermieter jetzt zur Übernahme der Kosten für den Gutachter zwingen? Ich bin schließlich davon ausgegangen dass ein Handwerker kommt, der einfach nur ausschließen soll dass kein Baumangel vorliegt.

Es war keine Streitigkeit und es stand auch keine Mietminderung im Raum. Ist es üblich dass direkt der Gutachter kommt, nach einer einfachen Schadensanzeige?

Wohnung, Schimmel, Mieter, Recht, Vermieter, Mieterrecht, Schimmelbefall, Wasserschaden Wohnung

Chlorgeruch nach Schimmelentfernung loswerden?

Hallo,

Ich habe vor etwas mehr als zwei Wochen in meinem Schlafzimmer Schimmel an einer Außenwand entdeckt.

Diesen habe ich dann (leider) mit chlorhaltigem Schimmelentferner großflächig behandelt und im nachhinein mehrfach mit klaren Wasser und schwamm nachgewischt und durchgehend bei offenem Fenster gelüftet sofern es die Witterung erlaubt hat.

Da sich der Chlorgeruch auch nach zwei Wochen noch gehalten hat, habe ich erneut mit klarem Wasser und Schwamm nachgewischt um endlich wieder in meinem Zimmer schlafen zu können.

Während ich das Zimmer sauber gemacht habe, habe ich leichte bis mäßige Kopfschmerzen bekommen die auch nach dem Schlafen nicht weg gingen. Kann sowas von den Resten des Reinigers kommen? Habe es zunächst auf Verspannungen geschoben.

Wenn das Fenster geöffnet ist merkt man eigentlich nichts vom Chlorgeruch. Schließt man das Fenster allerdings und geht nach ein paar Stunden erneut rein merkt man so einen leichten Chlorgeruch im Zimmer.

Wie kann ich diesen Geruch komplett loswerden?

Und den Geruch mit Kerzen oder ähnlichem zu überdecken ist für mich keine Option. Ich will die Ursache loswerden und nicht meine Augen vor dem Problem verschließen.

Inhaltsstoffe des Produkts:

Pro 100g Flüssigkeit: 2,47g Natriumhypochlorit (Desinfektionsmittel). Unter 5% Bleichmittel auf Chlorbasis, nichtionisch Tenside.

Schimmel, Chemie, Chlor, Gesundheit und Medizin, Schimmelbefall, Schimmelpilz, loswerden

Kann ein Vorhang vor dem Fenster und Heizkörper Schimmel neben dem Vorhang verursachen?

Hallo in die Runde,

ich habe seit Beginn des Jahres Probleme mit Schimmel in meinem Schlafzimmer. In der Ecke (Decke-Wand-Übergang) zeigen sich kleine Schimmelflecken mit grün-gelblicher Farbe. Den Schimmel habe ich das erste Mal mit Isopropanol entfernt. Als der Schimmel nach 3 Wochen wiederkam, habe ich mir hier bei Gutefrage Rat hinsichtlich Heizen und Lüften geholt. Danach habe ich den Schimmel erneut vom Putz entfernt.

Trotz aller Maßnahmen, ist der Schimmel nun ein drittes Mal zurück, wieder nach etwa 2 bis 3 Wochen.

In früheren Wohnungen hatte ich damit nie Probleme. Nun könnte ich mir vorstellen, den Übeltäter gefunden zu haben. Vor dem Fenster und vor dem Heizkörper hängt ein großer Verdunklungsvorhang, der die ganze Nacht geschlossen ist. Der Heizkörper ist nachts auf 19 Grad eingestellt, wodurch der Raum dann auf 18 Grad geheizt wird.

Der Schimmel liegt 1 Meter links vom Fenster (Höhe Decke-Wand-Übergang) und 50 cm vom linken Ende des Vorhangs entfernt. Auf der rechten Seite des Vorhangs ist deutlich mehr Platz. Dort sind es gute 120 cm bis zur nächsten Wand. Dort habe ich auch keinerlei Probleme mit Schimmel.

Kann es sein, dass der Vorhang da irgendwie mit reinspielt? Oder würde der Schimmel dann unmittelbar hinter dem Vorhang entstehen? Insgesamt deckt der Vorhang eine Fläche von 160 cm ab.

Ich freue mich auf Eure Einschätzungen!

Beste Grüße

Grido

Fenster, Schimmel, Heizung, Bauingenieurwesen, Raumklima, Schimmelbefall, Schimmelpilz, Vorhang

Wie entferne ich schimmelige Kellerluft?

Also immer wenn ich in unseren Keller gehe, dann merke ich schon, dass die Luftfeuchtigkeit relativ hoch ist. Eben war ich für ca. 2 Stunden unten um Sachen auszuräumen. Und ich habe jetzt so ein ganz unscheinbares Gefühl in der Luftröhre, als hätte sich die Kälte an einem Punkt festgesetzt bzw. ganz leicht kratziges. Kann dieses Gefühl von zu viel Schimmelsporen in der Luft kommen?

Und die wenigen textilen Dinge und Bücher (diese sind nicht mit Regen in Kontakt gekommen) die da unten noch liegen haben diesen "alten" schimmeligen Geruch. Es ist nicht sehr intensiv, aber man merkt es schon. Der Keller ist nicht groß. Nicht mal 10 m2. Ich habe auch schon an den Wänden geschaut und an den zwei Schränken die unten stehen. Nirgends ist Schimmel zu sehen. Das ist jetzt seit ca. 4 Jahren so.

Man muss dazu sagen, es hatte damals rein geregnet und viele Bücher und Dinge aus Stoff und Holz, die unter dem Fenster standen hatten dann auch sichtbaren Schimmel. Ich habe alles gnadenlos raus geworfen. Auch die Dinge die nur danach gerochen haben. Danach ist das natürlich besser geworden. Aber diese ekelige Luft steht bis jetzt noch. Ich finde es komisch, dass es sich nicht weiter ausbreitet. Kann es sein, dass wenn zu viele Schimmelsporen in der Luft liegen, diese auch einfach nur in der Luft bleiben, wenn sie keinen weiteren "Haftgrund" haben?

Desweiteren würde ich gerne wissen, wie ich die Luftfeuchtigkeit am besten reduzieren kann, so dass sie auch dauerhaft auf einem niedrigen Niveau stehen bleibt. Und wie bekomme ich die Schimmelsporen aus der Luft?

Schimmel, Gesundheit und Medizin, Luftfeuchtigkeit, Schimmelbefall, Schimmelpilz, schimmelsporen

Schimmel in der Spülmaschine?

Hallo,

Als ich heut morgen die Spülmaschine geöffnet habe, war im Korb mit dem Besteck ein prominenter grauer Schimmelflaum (ca 10cm). Anstatt den Korb und das Besteck herauszunehmen und abzuschrubben, hatte ich die brilliante idee einfach die Maschine auf höchster Stufe (70°C) anzuwerfen um den Schimmel wegzuwaschen...

Paar Stunden nachdem die Maschine fertig war (ich lasse es gerne noch nachtrocknen) räumte ich die Teller und Gläser ein und stellte fest, dass im Besteck-Korb immer noch Stücke vom Schimmel waren, jetzt kleiner und dichter und rötlich gefärbt.

Ich habe den Korb und die betroffenen Besteckstücke in einem Glas bzw Eimer mit heissem Wasser und Spüli einweichen lassen, und jetzt unter dem heissesten Wasser im Wasserhahn abgeschrubbt, und wieder in die Behälter mit frischem heissem Wasser und Spüli gelegt.

Wenn ich sie jetzt nochmal in die Spülmaschine tue, wird das reichen? Sollte ich das andere Geschirr aus dem Waschgang auch nochmal in die Maschine tuen?

Und weil es sein kann dass wir keine Spültabs mehr haben, ist es in Ordnung wenn ich die über Nacht in den Behältern lasse, oder sollte ich sie lieber rausnehmen und schon mal in die Spülmaschine tun um sie morgen dann zu spülen?

Anmerkung: der letzte Waschgang war Samstag oder Freitag, aber den Schimmel hatte ich erst heute bemerkt und war Dienstag oder Montag noch nicht da

Haushalt, Gesundheit, spülen, Hygiene, Schimmel, Spülmaschine, Sauberkeit, Schimmelbefall

(gelb)Schimmel? Überstreichen?

Ich habe neulich mit Schimmelentfernerspray Schimmel weggemacht und (Ich weiß nicht ob es davon kommt) ich habe jetzt unten an der Fußleiste und ein Stück weiter darüber leichte gelbliche Flecken die aber kaum auffallen aber trotzdem da sind und weiß nicht ob das gelbschimmel sein könnte oder ob das von meiner Bearbeitung der Tapete mit dem Spray kam. Leider kann ich mir nicht großartig leisten die Tapete wegzureißen und zu gucken ob das in der Wand drin ist da ich alles alleine machen müsste und vermutlich nicht darf (Bin weiblich habe keine Ahnung davon). Ich bin mit Schimmelspray nochmal drüber gegangen (nach anleitung: 1 std warten mit schwamm drüber und feucht abwischen) und es geht nicht weg. Kann ich mit dieser speziellen Farbe die für Schimmelwände geeignet ist die Stellen einfach überstreichen? Es ist nicht viel (auch der Schimmel davor war nicht viel und ging leicht weg) aber wenn es wirklich Schimmel ist will ich schon auf meine Gesundheit aufpassen und etwas tun, da es sonst niemand tut. Ich weiß nicht weiter, deswegen wollte ich hier mein Glück versuchen. (Auch in der Küche in den Ecken ist es leicht gelb aber da nicht immer gelüftet wird und manchmal auch vergessen die Dunstabzugshaube anzumachen. Kann das vielleicht von dem Dampf oder so kommen? Ich weiß dass die Küche an einer Außenwand angebracht wurde und das Haus schon ziemlich alt ist und habe auch schon gesehen dass es an der Wand schimmelt wo die Küche dran steht kann das vill. auch etwas damit zutun haben?)

Gesundheit und Medizin, Schimmelbefall, Schimmelentfernung

Schimmel - Wer bezahlt Entfernung (Vermieter oder Mieter)?

Mir ist bewusst, dass solche Sachen von Fall zu Fall entschieden werden. Wir haben unserer Vermietung den Schaden gemeldet. Es gab bei uns eine Wohnraumklimamessung über 2 Wochen und es wurde angefangen den Schimmel jetzt zu entfernen (Fensterlaibung, Fensterdichtungen, Tapeten & kleine Teile der Innenraumfassaden). Die Ergebnisse der Messung liegen uns leider nicht vor und müssten wir noch bei der Vermietung anfragen. Achja: prinzipiell sind nur Außenwände betroffen!

Ich habe Angst auf den Kosten sitzen zu bleiben, weswegen ich mich schon erkundigt habe (online) über mögliche Gründe für Schimmel. Zum einen haben wir alte Fenster und der Bau ist prinzipiell aus den 60er/70ern (aka schlecht gedämmt). Ich bin dann darauf gestoßen, dass auch durch Risse in der Fassade, vermehrt Feuchtigkeit eindringen kann und somit die Wände feucht werden.

Daraufhin habe ich mir die Fassade (außen) um die Fenster angeguckt und entsprechend viele (alte) Risse, teilweise kleine Löcher und schlechte Ausbesserungsversuche gefunden. Reicht das im Zweifel aus, um die Kosten komplett von der Vermietung übernehmen zu lassen und weiterführend eine Fassadenerneuerung einzufordern (damit der Schimmel nicht immer wiederkommt!)?

Ich stelle auch noch ein paar Bilder ein, damit Ihr die Lage als Laien & Experten besser einschätzen könnt.

Vielen Dank im voraus für entsprechende Antworten! :)

Bild zum Beitrag
Wohnung, Schimmel, Vermieter, Fassade, Mieterrecht, Schimmelbefall

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schimmelbefall