Wasserschaden – die neusten Beiträge

Feuchtigkeit im Boden gemessen - wie stark schätzt ihr den Schaden?

Gleich vorweg: Mir ist vollkommen bewusst, dass das Problem von einem Sachverständigen vor Ort begutachtet werden muss, um eine sichere Antwort zu erhalten. Aber ich bin gerade nervlich am Ende und je eher ich wenigstens ne grobe Ahnung habe, was auf mich zukommt, desto besser. Also her mit eurer Einschätzung. :)

Folgendes: Ich wohne in einer Erdgeschosswohnung, Altbau, und wollte am Dienstag den Boden im Wohnzimmer komplett erneuern lassen. Der Bodenverleger hat insgesamt vier Schichten rausgerissen (Laminat, darunter Teppichboden, darunter irgendeine Dämmung und darunter PVC), bis endlich der Beton zum Vorschein kam. Ich habe mich schon gefreut, dass die Arbeiten so gut vorankommen, und kriege prompt die Hiobsbotschaft: "Wir können den neuen Boden heute nicht verlegen. Sie haben hier an dieser Wand Feuchtigkeit."

Es roch tatsächlich etwas modrig und das Holz der Sockelleiste war an dieser Stelle etwas verrottet. Der alte PVC-Belag, der dort vorher war, zeigte leichten Schimmel.

Im Betonboden wurde eine Feuchtigkeit von 5 Prozent gemessen. Das klingt für mich eigentlich nicht viel, aber mein Handwerker fand es offensichtlich problematisch genug, um die Arbeiten abzubrechen.

Es handelt sich um die Wand zur Terrasse.

Nun sind drei Tage seitdem vergangen - in denen es obendrein viel geregnet hat - und trotzdem scheint mir der Boden jetzt trocken zu sein. Der modrige Geruch ist verflogen und der Boden fühlt sich nicht feucht an. (Konkret messen kann ich es natürlich nicht.) Nur etwas kalt, denn es ist ja aktuell nur nackter Beton, yay ...

Würde die Feuchtigkeit durch die Wand kommen, müsste es durch den Regen gerade doch eher schlimmer werden, oder?

Besteht die leise Hoffnung, dass die Feuchtigkeit sich einfach nur jahrzehntelang in diesem räudigen, vierlagigen Bodenbelag angestaut hatte und jetzt, da der entfernt ist, musste nur mal alles ordentlich durchtrocknen?

Ich kann frühestens am Montag einen Sachverständigen beauftragen, daher frage ich einfach mal hier nach Meinungen. Sonst mache ich das ganze Wochenende verrückt. (Welches ich eigentlich dafür eingeplant hatte, das Wohnzimmer einzuräumen und schön zu machen. Stattdessen sitze ich hier in einem kahlen Raum auf kaltem Beton und versuche, nicht zu heulen.)

Danke schon mal. 🙂

Bild zum Beitrag
Wohnung, Schimmel, Renovierung, Boden, Bodenbelag, Feuchtigkeit, Wasserschaden

Wohnzimmer heizt sich seit diesem Sommer extrem auf, rest der Wohnung bleibt kühl, was machen/woran kann es liegen? Zusätzlich Schaden an einer Wand entdeckt?

Hallo, unser Wohnzimmer heizt seit diesem Sommer extrem auf, die Temperatur ist immer deutlich höher als draußen, der Rest der Wohnung ist viel Kühler. Jetzt sind es 29.7 Grad drinnen, draußen sind es 25 Grad. Es ist oft auch über 30 Grad drinnen. Wir haben den ganzen Tag alle Rollos unten, in jedem Zimmer, gelüftet wird Nachts/sehr früh Morgens. 2 Ventilatoren sind auch im Wohnzimmer, wir halten uns hauptsächlich darin auf, ich schlafe auch dort wegen Schnarchen meines Mannes. Die 4 Sommer davor war alles gleich, außer das es im Wohnzimmer nicht so unerträglich heiß wurde. Dazu haben wir generell immer eine erhöhte Luftfeuchtigkeit in der Wohnung, das Haus ist schon alt, schlechte Dämmung ect, andere Mieter haben sogar Schimmelprobleme. Über uns ist nur noch die Dachgeschoss Wohnung. Ich bin den ganzen Tag daheim, es ist unerträglich.

Als ich die Vorhänge gewechselt habe, ist mir aufgefallen, das im Wohnzimmer rechts in der Ecke, von der Decke die ganze Wand hinab, es ausschaut als wäre da Wasser runtergelaufen. Genau dort über und neben der Fensterbank ist auch ein Schaden an der Tapete an dem ganz deutlich zu erkennen ist das es hinter der Wand nass/feucht sein muss, es schaut schon irgendwie aus wie Schimmel wo sich gerade bildet und/oder Wandfarbe die abgeht (grüne Wandfarbe, eher dunkleres angenehmes grün). Das ganze ist direkt neben der Couch, es scheint auch etwas seltsam dort zu riechen. Ich habe genau dort den Vorhang so platziert das unser Hund da nicht dauernt dran entlang schleift und nicht dort kratzt, sie lauft nämlich öfter über die Fensterbank entlang und hinter der Couch über das Wandbrett und hatte angefangen an dieser Stelle zu kratzen. Zu dem Zeitpunkt war da aber noch nichts, zumindest nichts was man sehen konnte. Vielleicht hat sie es schon riechen können und hat deswegen dort gekratzt. Hätte ich deswegen den Vorhang dort nicht extra so hingemacht wie ich es getan habe, dann hätte ich den Schaden direkt gesehen als er sichtbar wurde. Kann es sein das das Dach undicht ist und von dort bei Regen Wasser reinkam? Und nun die Hitze darüber reinkommt bzw es dadurch mehr aufheizt als die Jahre zuvor? Ich habe den Schaden wegen den Vorhängen nicht früher gesehen, kann nur sagen das er beim letzten Vorhangtausch nicht da war, das war letztes Jahr vor dem Winter oder Herbst ca. Man sieht auch das der Schaden neben der Fensterbank schon eine Zeitlang sein muss, während gleichzeitig an manchen Stellen der Wand es ausschaut als wäre es jetzt gerade nass geworden dort (hab zum Vergleich ein kleines Stück der Wand feucht gemacht mit einem nassen Waschlappen, schaut genauso aus, muss also aktuell sein) und dazu kommt das es gestern stark geregnet hat ab Nachmittag für ein paar Stunden. Dann müsste die Wand der Nachbarn über mir ja auch so ausschauen, oder? Wenn Regen da reinkommt, dann bestimmt auch Hitze, oder?

Zusätzlich habe ich seit wir hier wohnen Allergie Probleme, ganzjährig, dauernt geht die Nase bombenfest zu, normale Allergietabletten helfen nicht, muss dauernt Nasenspray nehmen, draußen ist es seltsamerweise entweder nie oder nur ganz selten, auch im Urlaub in der Ferienwohnung nur ganz selten und in der alten Wohnung war das nicht. Ich habe Angst das Schimmel irgendwo schon von Anfang an war und ist, hier hat so gut wie jeder Mieter Schimmelprobleme, die Luftfeuchte war von Anfang an sehr hoch, auch Silberfische hat hier jeder. Und seit die neuen Fenster eingebaut wurden haben wir an 2 Ecken Schimmel gesehen, ca 2 Euro Größe, direkt behandelt mit Schimmelspray, seitdem sieht man nichts mehr. Eine Vormieterin die vor 15 Jahren hier wohnte hatte auch Schimmelprobleme, hinter ihrem kompletten Kleiderschrank war plötzlich Schimmel, das Haus hat wohl eine schlechte Bausubstanz und Dämmung, die Vermietung weiß von den Silberfischen, macht aber nichts, es heißt jedes Mal wenn ich deswegen Anrufe das nichts in der Akte steht, obwohl jedes Mal gesagt wird das es schriftlich festgehalten wird und sie jemanden schicken wo sich das anschaut. Ich habe schon mehrmals dort angerufen, wir wohnen seit 4 Jahren hier. Ich denke das das alles auch mit der extremen Hitzeentwicklung zu tun haben muss.

Zusätzlich werden wir jetzt noch Spiegelfolie an den Fenstern anbringen, Sichtschutze auf dem Balkon aufstellen und Innenrollos noch dazu kaufen, auch wenn eh die Außenrollos tagsüber unten sind. Unser Wohnzimmer ist südlich ausgerichtet, komplette Fenster Front wegen Balkon. Natürlich rufe ich heute auch noch bei der Vermietung an wegen dem Schaden. Ich hoffe ihr könnt weiterhelfen, wir sind nämlich sehr verzweifelt, unsere Hunde leiden auch unter der Hitze.

Haushalt, Haus, Gesundheit, Wohnung, Fenster, Flecken, Schimmel, Wand, Tapete, Feuchtigkeit, Schimmelbefall, Schimmelbildung, Schimmelpilz, Wasserschaden

Mehrfamilienhaus haben keine Hausverwaltung?

Hallo,

ich lebe in einem Mehrfamilienhaus. Ich lebe gefühlt wie in Russland. Im Winter müssen wir ständig Wasser im Topf kochen. Heißes Wasser gibt es nur manchmal. Heizung geht nicht. Wir haben kein gescheites Dach. Nur ein Flachdach. Wir haben Schimmel in der Wohnung (Wohnen ganz oben nur mit Flachdach). Unsere Glastür unten wurde nach ca. 7 Jahren repariert. Habe mich gefreut. Meiner Mutter hat erzählt der Nachbarsjunge sei sauer geworden weil er mit seinem Hund gmGassi gehen wollte und abgesperrt ist und hat die Glastüre kaputtgetreten. Habs auch gehört. Aber nicht die Polizei gerufen. Hätte ich machen sollen. Frick. Wir leben hier wie die Zig.....

Wir hatten eine Rattenplage. Haben unter dem Asphalt gelebt. Kammerjäger kam. Ratten tot.

Trotz 4 Mülltonnen zu viel Müll, weil die Dönerbude nebenan seinen Müll bei uns reinwirft. Alter Hausmeister sagt, dass die Dönerfrau einfach mal einen Handwerker gerufen hat und seitdem Wasser und wer weiß noch wasvon uns abzapft. Ordnungsamt hat mal eine Geldstrafe verteilt. Das wars. Der deutsche Nachbar gegenüber hat die Schnauze voll und nach X mal Briefe schreiben an die Gemeinde voll und hat angefangen die Mülltonnen abzufackeln. Nachbar schrieb wörtlich: "Zustände wie bei Heinz (Ketchuphersteller) aufm Müll".

Unten am Müll standen schon Kinderwagen. Waschmaschinen alte Sofas/Sperrmüll vom Türken Cafe. Momentan steht da eine alte Holztür,ein Kühlschrank und 5 Whiskeyflaschen. Wer zuerstkommt mahlt zuerst hihi. 😁

. Wegen dem Türken Cafee habe ich jeden Tag die Polizei gerufen. Meine Mama konnte wegen der lauten Musik die regelmäßig bis 6 Uhr lief nicht schlafen. Dann kam die Polizei knapp 20 mal bis die endlich Ruhe gegeben haben.

Wir haben keine Hausverwaltung. Die alte hat aufgegeben. Wie kann ich etwas daran ändern?

Einfach akzeptieren was man nicht ändern kann oder was dagegen tun?

Voll peinlich. Überall Müll. Ich schäme mich. Ich kann nicht mal meine Familie dazu erziehen ihren Müll Anständig zu trennen. Restmüll und Gelber Sack werden trotz seperater Müllbehältnisse nicht fachgerecht getrennt. Wenigstens trennen die Glas und Papier.

Mir könnte das alles einfach scheißegal sein. Sollte es auch. Ist es aber nicht.

Ach und neulich gab es einen Hausbrand weswegen die Internetleitungen neugemacht werden mussten.

Und irgendein Türke stellt seine alten Autos da ab die er Schwarz verkauft. Da stehen einfach 4 herrenlose Autos und 2 Wohnwagen ohne Kennzeichen. Wir strugglen mit dem Parkplatz.

Das Haus hat Risse im Beton und sieht einsturzgefährded aus.

Lg

Haushalt, Männer, Wasser, Temperatur, Türkei, Polizei, Menschen, Gas, Strom, Deutschland, Frauen, Heizkosten, Gericht, Heizung, heizen, Amt, Ausländer, Bayern, Gesellschaft, Heizkörper, Heizungsanlage, Justiz, Ordnungsamt, Streit, Wasserschaden, Warmwasser

Hilfe bei statischer Sanierung eines alten Bauernhauses (ca. 1800)?

Hallo zusammen,

ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen oder zumindest Tipps geben.

Ich habe ein altes Bauernhaus, das um 1800 gebaut wurde. Der älteste Teil des Hauses hat einen Raum, der vor etwa 70 Jahren einen schweren Wasserschaden durch ein undichtes Dach hatte. Dabei hat sich der Lehm in der Decke vollgesogen und ist so schwer geworden, dass er die Holzbalken nach unten gedrückt hat. Seitdem ist die Statik in diesem Bereich nicht mehr ganz vertrauenswürdig, wurde aber nie grundlegend saniert – nur provisorisch stabilisiert.

Ich möchte jetzt endlich eine dauerhafte Lösung umsetzen:

Geplant ist der Einbau eines Stahlträgers unter einer Mauerwand mit Türöffnung, da die aktuelle Konstruktion sehr fragil wirkt. Die Last des unteren 5,50m langen Balkens wird momentan nur links und rechts auf dem Mauerwerk bzw kleinen Balken (blau markiert) getragen.

Die Spannweite, die der Träger überbrücken müsste, beträgt ca. 5,50 Meter.

Die gebrochenen Deckenbalken oben kommen auch raus.

Meine Fragen:

  1. Wie denkt ihr über die Situation?
  2. Wie sollten die Auflager gestaltet sein, wenn ich in Bruchstein-/Lehmwände gehe?
  3. Brauche ich zwingend einen Statiker für die Berechnung (auch wenn der Träger “nur” entlasten soll)?
  4. Wie wird so ein Träger normalerweise eingebracht – ist eine temporäre Abstützung notwendig?

Mir ist bewusst, dass ohne Vor-Ort-Besichtigung keine verbindliche Aussage möglich ist, aber ich wäre dankbar für Erfahrungswerte, Hinweise oder Beispiele, wie andere solche Situationen gelöst haben.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Bild zum Beitrag
Wohnung, Schimmel, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Immobilien, balken, Sanierung, Fachwerk, Statik, Substanz, Wasserschaden

Zu erwartende Kosten für Reperaturen an der Badewanne?

Hallo zusammen

Ich habe leider etwas sehr dummes gemacht. Bis gestern gab es Probleme sowohl mit meinem Duschabfluss als auch mit dem WC-Abfluss (beide verstopft). Zunächst hatte ich mich trotz meiner mangelnden handwerklichen Begabung und Erfahrung zunächst selbst rangewagt, um das Problem zu beheben. Leider war ich so dämlich, die im Anhang ersichtlichen Teile des Duschabflusses zunächst abzuschrauben. Heute morgen war ich dann duschen und das Wasser floss zumindest in der Dusche wieder normal ab. Ein paar Minuten später klingelte jedoch mein Nachbar, der direkt unter mir wohnt und mir mitteilte, dass Flüssigkeit von seiner Decke tropft. Der Hausmeister rief daraufhin sofort einen Klempner, der mir die Verstopfung im Klo sehr schnell löste. Nichtsdestotrotz teilte er mir mit, dass das Abschrauben der im Anhang ersichtlichen Teile ein Fehler war und vermutlich verantwortlich für das Tropfen an der Decke meines Nachbarn unter mir sei. Dafür müsse ein Installateur kommen und das wieder richten.

Nun habe ich mit der Hausverwaltung bereits abgeklärt, dass die Rechung für die gelöste Verstopfung im Klo von ihr übernommen wird (bin Mieter).

Jetzt bleibt aber noch das Problem mit meinem Nachbarn und der Badewanne.

Da das Problem ja wohl meiner eigenen Blödheit geschuldet ist, werde ich die Kosten für einen Installateur selbst übernehmen müssen.

Weiß jemand, was eine Herrichtung meines Duschabflusses ungefähr kosten würde? Mache mir da echt sorgen, dass sie exorbitant hoch sein werden.

Bild zum Beitrag
Bad, Klempner, Sanitär, Wasserschaden

Was tun bei Schimmel hinter Fugen?

Hallo,

ich habe seit ein paar Monaten Stockflecken an der Decke im Bad und die Farbe blättert ab. Ein Schimmelgutachter war da und hat geeignete Maßnahmen empfohlen. Wie besprochen sollte am Montag ein Maler kommen und nach einer Vorverhandlung der Stockflecken die Farbe runterkratzen und mit Silikatspachtel Wände und Decken neu machen und dann streichen. Auch im Flur und Schlafzimmer sollen die raufasertapeten runter und alles neu glattgespachtelt und gestrichen werden.
Ich habe im Badezimmer alles vorbereitet und dachte ich sei bereit. Bis ich eine Blende abgezogen habe, die merkwürdigerweise über der SilikonFuge über dem Bereich der Badewanne angebracht war, wo ich immer zum duschen stehe. Dahinter war ein riesiger Teppich von schwarzem Schimmel. Fast 1 Meter schwarzer Befall würde ich sagen. Es sieht so aus, als wäre die Blende damals vielleicht auf einer nicht ganz trockenen Silikonfuge angebracht worden (nicht von mir) auf jeden Fall ist der schwarze Belag scheinbar auch hinter der Fuge. Bei jedem Duschgang hat sich das Wasser dahinter gestaut ( 1 Jahr lang). Das hat der Gutachter leider nicht entdeckt. Und ich stehe jetzt wieder am Anfang und weiß nicht was die nächsten Schritte sind. Daher brauche ich bitte eure Hilfe.

Ich habe das jetzt mit Mellrud chlorfrei schimmelreiniger eingesprüht (macht einen Schaum darauf). Aber die Schicht Schimmel ist so dick, dass ich mir sorgen machen, dass nicht alles abgetötet wurde und abgewischt werden kann.

Ich weiß nicht ob der Schimmel auch hinter den Fliesen und unter der Fuge ist, die nicht ganz dicht aussieht.

Daher wäre meine Frage an die schimmelexperten hier: Was sind die nächsten Schritte?

Wie kann ich alle Sporen töten, auch die an Bereichen wo der Schaum nicht hinkommt?

Kriege ich das alleine hin oder muss ein Profi kommen?

Muss die obere Reihe der Fliesen (also direkt über der Badewanne) abgeschlagen werden, oder gibt es einen anderen Weg das rauszufinden?

Muss ich dem Maler jetzt absagen?

Ich schätze es muss erst die Qualle beseitigt werden bevor man die Schönheitsreparaturen macht?

Ich habe auch Angst dass die freigesetzten Sporen ansonsten auf die feuchten frisch gespachtelten Wände der anderen Räume übergreifen könnten, wenn ich da jetzt nach dieser Exposition die Tapeten runter hole.

Hilft ein normaler luftreiniger ggf. Gegen Sporen die beim abnehmen der Blende freigesetzt worden sind?

welches Gewerk sollte ich beauftragen und wie teuer wird das wohl ungefähr werden?

wie erkennt man einen guten Fachmann? / es muss ja jetzt auch schnell gehen, nehme ich an

Welche Maßnahmen sind notwendig und wie kann ich vermeiden dass Sporen weiter aufgewirbelt werden und durch die Wohnung fliegen und sich verteilen?

Vielen dank für eure Hilfe und ein schönes Wochenende

Bild zum Beitrag
Gesundheit, Badezimmer, Schimmel, Wand, Renovierung, Schimmelbefall, Schimmelpilz, Wasserschaden

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wasserschaden