Wasserschaden – die neusten Beiträge

Handy ins Wasser gefallen, An/Aus Knopf funktioniert nicht mehr richtig, Reparatur möglich?

Hi,

Am Samstag (15.02.) ist mir mein Handy aus der Jackentasche gefallen und grade aus ins Klo. Ich hab keine Sekunde gezögert und hab direkt hinterher gegriffen. Ich war da im Club und da gabs nur so einen Handföhn am Waschbecken, also hab ich damit (auf Distanz) mein Handy getrocknet (hab auch direkt die Hülle abgemacht und Sim Karte raus). War erst knapp 5 Stunden später zuhause, hab es da erstmal aufrecht auf die Fensterbank gestellt und bin pennen gegangen.

Als ich 3 Stunden später wieder aufgestanden bin hab ich mir ne Dose geholt, hab die mit staubfreiem Katzenstreu gefüllt, hab mein Handy drin vergraben und sie zu gemacht. Mein Vater kennt sich ziemlich gut mit Technik aus also hab ich es seinen Anweisungen nach erstmal paar Tage drin gelassen. Hab es gestern zum ersten mal an bekommen, hab es aber danach wieder ausgeschaltet und wieder reingelegt. Jetzt hab ich es nochmal rausgeholt und angemacht zum Testen.

Es funktioniert eigentlich alles genauso gut wie vorher, nur wenn ich den an/aus Knopf drücke ist es ungefähr eine 25% Chance, dass was passiert. Irgendwas anderes ist mir bis jetzt noch nicht aufgefallen. Es überhitzt auch nicht schnell, aber all zu lang hab ich es jetzt auch noch nicht an. Meine Frage ist, ob man bezüglich des an/aus Knopfes irgendwas reparieren lassen kann und evtl. wenn man schon dabei ist noch andere Fehler erkennen und beheben lassen kann.

Ich beziehe mich jetzt nur auf Schäden die wegen des Wassers entstanden sein können. Sorry für den halben Roman.

Mein Handy ist ein Samsung Galaxy A22 5G.

Samsung, Galaxy, Samsung Galaxy, Wasserschaden

Mac Book Air Wasserschaden, geht nicht mehr an?

Hei:))

vor 2 1/2 Tagen ist leider meine Flasche mt Wasser in meiner Tasche ausgelaufen, wobei das auf jeden Fall nicht mehr als 30ml waren. Das war allerdings größtenteils in meiner Tasche verteilt. Als ich mein geschlossenes Mac Book rausgeholt habe, sah ich auf einmal, dass auf der Leiste zwischen Bildschirm und Tastatur einige Wassertropfen waren. Ich weiß aber zu 100% das kein Wasser direkt in die Tastatur ist oder so. Habe die Tropfen dann sofort so gut es ging weggetupft aber da war mein Mac Book schon aus (von alleine). Habe es auch erst gemerkt als ich versucht habe es anzumachen. Ich gehe davon aus das einige Tropfen in die kleinen Öffnungen dort gegangen sind, also in die Lüftungsöffnungen ? Habe es bis jetzt, also 60h trocknen lassen, mein Zimmer war sehr warm und trocken. Vorhin habe ich dann versucht es anzuschalten, hat aber leider nicht funktioniert. Auf das Ladekabel reagiert es jedoch noch mit zumindest dem Geräusch und einem orangenen Blinken am Kabel. Habe es dann aber auch direkt wieder abgesteckt. Meine einzige Hoffnung ist es jetzt, noch bis Montag zu warten und es dort nochmal zu probieren, ansonsten muss ich zu einem Computer Reperatur Shop um zu fragen, ob die es retten können.

Hat jemand Erfahrung damit ? Und weiß vllt was das orange Blinken bedeutet?

Habe auch gelesen das sich das Mac Book von alleine ausschaltet bei Kontakt mit Wasser aufgrund dieser Sensoren.

Könnte es sein das es einfach noch ein bisschen Zeit braucht?

Bin sehr verzweifelt :( vielen Dank schonmal für eure Antworten.

(Habe kein Apple Care und habe das Mac Book vor 6 Monaten gekauft)

Apple, Computer, Mac, MacBook, Reparatur, MacBook Air, Wasserschaden, Laptop

Datenrettung PELambdaQ Laptop?

Hallo,

letzte Woche kippte ich versehentlich geschätzt etwa 50ml pulvercappuccino mit zucker drinn per Tassenumstoßung über das rechte Drittel meiner Laptoptastatur, trocknete unverzüglich binnem etwa 15Sek mit trockenem Geschirrtuch, Taschentücher wären dabei saugkraftbedingt deutlich besser gewesen. Somit ist ein Teil der Flüßigkeit wegen der Ritzen versickert. Der Laptop schief geschätzt noch etwa 5 Stunden mangelfrei, dann zeigten sich automatische Tastaktivierungen größtenteils in Microsoft Wors, die aber auch zur Folge hatten, dass ich mein Windows Anmeldepasswort nicht mehr ordentlich eintippen konnte, u.a. funktionierte die Letzter-Buchstabe-löschen taste nicht als ob die unerwünschten "Geister"buchstaben Vorrang hatten. Eine externe Tastatur mit blutooth usb funktionierte zunächst später dann auch nicht mehr, während sie an meinem samsung netbook gehorcht. Seit geschätzt vier kalendertagen geht der laptop nun nicht mehr an, ich habe werkzeug zum aufschrauben weiß aber dass die garantie erlischt bzw. bereits erloschen ist, weil ich keine Versicherung für das Gerät abgeschlossen habe. Links leuchtet beim reinstecken des stroms die lade- oder funktionsLED. Hat jemand eine Ahnung oder Erfahrung, was defekt ist, ist ein preiswerter laptop von etwa 280€ der Inhalt ist strafrechtlich relevant (operative Fallanalyse wegen einem hinterlistigen Überfall mit gesundheitsschädlicher Substanz mutmaßlich Bakterium mir untergejubelt im toten Allgemeinmedizinerpraxiswinkel mittels einer Mundspülungspflicht bei meinem Vaterschaftstest Juli 2015 in Trier, Selbstjustiz von angehenden analytisch überführten Assozialen (10 Jahre Strafverfolgungsverjährung). Ich gehe davon aus, dass viele private Repaturanbieter drohen würden, dass ein Firmwarereset (Formatierung) unumgänglich sei oder nicht von anfang an ausschließbar. Am liebsten würde ich das Gerät direkt Staatsanwaltschaft oder BKA aushändigen allein schon wegen der gegenüber privaten IT-Forensikern wirtschaftl. unabhängigkeit, logischerweise würde vermutlich sogar der ein oder andere dienstleister mit solchen daten nicht in kontakt kommen wollen in ungewissheit wie fern ich einen solchen angriff verdient habe.

Datenrettung, Wasserschaden, Peripheriegeräte, Peaq

OG Wohnung/ Denkmalgebäude Sonderkündigungsrecht?

Hallo ich habe eine Frage, 

bezüglich Sonderkündigungsrecht vor Ende der eigentlichen 3 Monatsfrist wie man das Argumentieren muss.

Folgender Sachverhalt im März 2024 bin ich in eine Denkmalgeschützte Wohnung im obersten Stock eingezogen drüber ist ein Speicher und das Dach.

Bei Einzug waren schon Wasserflecken vorhanden und mehrere Löcher die dann von einem Handwerker gemacht worden sind der aber meinte schon damals das es Nix bringt es werden wieder Wasserflecken kommen.

Die Wohnung habe ich gekündigt Frist 30.3.2024

Es hat die Tage extrem geregnet und siehe Bild das ist das Ergebnis ich denke das Dach ist undicht und das Mauerwerk bei Denkmal ist wahrscheinlich schon so beschädigt was auch den Geruch in der Wohnung widerspiegelt.

 Modrig kratzender Hals teilweise schwer zu atmen.

Husten .

Hinzu kommt das ich Asthmatiker bin und mir das extrem zu schaffen macht .

Ich auch zum Arzt gehe jetzt deswegen weil das nur in der Wohnung so ist.

Ich kann da nicht länger drin wohnen schlafen.

Gerade aus gesundheitlicher Sicht und auch die Decke macht mir Sorgen könnte die eventuell runter kommen /teile.

Bei sowas muss doch ne Fachfirma kommen und da Denkmal muss man das nicht bei der Behörde melden sowas die schicken wieder so einen Hausmeister

Weil eine richtige Sanierung denke ich die wo man machen muss viel Aufwand und kosten heißen würde.

Kennt sich jemand aus wie ich eventuell das argumentiere da Instandsetzung ja nicht gleich erledigt ist ich nicht mehr hier bleiben kann wegen meiner Gesundheit.

Das der Vermieter einvernehmlich darauf eingeht. Ende des Monat.

Denn wenn raus kommt das wegen der Wohnung ich diese Probleme habe zwecks husten atmen usw… könnte ich theoretisch auf Schadensersatz klagen.

Was ich nicht will ich will einfach frühzeitig aus dem Vertrag ich kann hier nicht mehr schlafen und die Wohnung nutzen und will dann auch keine Miete bezahlen müssen im Anhang ein Bilder.

Wohnung ist gekündigt zum 31.3.2025

Anhabd des Sachverhaltes würde ich gerne Ende Januar beim Vermieter anfragen einvernehmlich

Bild zum Beitrag
Kündigung, Mietwohnung, Wasserschaden

Innenanierung - diffusionsdichtes Dach mit dem richtigen Dämmmaterial versehen?

Hallo,

wir sanieren innen ein Haus und möchte in dem Zusammenhang das Steildach isolieren bzw. den Dachboden im Winter nicht sehr kalt haben und im Sommer nicht sehr warm. Desweiten soll das darunter liegende Stockwerk temperaturtechnisch wenig darüber beeinflusst werden bzw. nicht die Wärme übers Dach verloren gehen. Den Dachboden erreicht man über das Treppenhaus, welcher mit einer Tür versehen ist.

Es ist ein Haus aus den 70 er Jahren und so sieht es dort derzeit aus:

Das Dach wurde damals diffusionsdicht gebaut. Bedeutet von innen nach außen = Sparren (~15cm) -> Holzverschalung -> Bitumenpappe -> Ziegel (-> auf der Sonnenseite liegt ein PV-Anlage über das komplette Dach)

Mittlerweile hatten wir bereits eine Fachfirma da, welche meinte man benötigt innen eine Hinterlüftung vor die Holzverschalung, bevor man dämmt. Dann soll eine Dämmung (~12 cm) zwischen die Sparren, dann eine feuchtevariable Dampfbremsfolie und dann kann mit Gipskarton verkleidet werden.

Da der Dachboden viel Schräge hat, wir sehr stark mit der Höhe kämpfen und eigentlich nur auf einer Fläche von 14 x 1,50 Meter aufrecht stehen können, wollen wir in Abhängigkeit von Kosten ein sehr gutes Dämmmaterial verwenden, um keine Höhe zu verlieren. Eine weitere Aufdopplung von den Latten welche uns Raumhöhe nimmt wollen wir nicht.

Der Raum soll vorwiegend als Abstellraum genutzt werden, es könnte aber auch sein, dass unsere Eltern dort sich ein Bett stellen wollen um mal zu übernachten (2 Wochenende pro Monat). Es sollte daher auch geräuschhemmendes Material verwendet werden.

Die Fachfirma hat noch kein Angebot gesendet, meinte aber verbal, dass ein 120 mm Klemmfilz (WLG 035) passend wäre.

In dem Zusammenhang brennen uns nun die Finger und wir möchten uns bereits jetzt darüber weiter Informationen einholen, um bei Angebotserhalt oder auch schon davor einen besseren Dämmmaterialwunsch etc. zu äußern oder uns allgemein besser auskennen und auch besser in den Austausch gehen zu können.

Daher konkret unsere Fragen:

1.      Was eignet sich hierfür am Besten als Dämmmaterial?

2.      Gibt es ein bestes Dämmmaterial hierfür?

3.      Das ist wohl das vorgeschlagene Material der Fachfirma https://www.hornbach.de/p/isover-klemmfilz-integra-1-035-zwischensparrendaemmung-fuer-steildach-4800-mm-x-1200-mm-x-120-mm/3887728/ macht es einen nennenswerten Unterschied ob man das nahezu 70% teuere nimmt https://www.hornbach.de/p/isover-klemmfilz-integra-1-032-zwischensparrendaemmung-fuer-steildach-3900-mm-x-1250-mm-x-120-mm/8228722/

4.      Wir haben im Netz von Steinwolle gelesen, wäre das eine bessere Wahl?

5.      Was kann man sonst dazu für Tipps geben?

Besten Dank vorab & Grüße

Bild zum Beitrag
Haus, heimwerken, Wohnung, Schimmel, Wand, Hausbau, Renovierung, Boden, Dachboden, Dämmung, Wasserschaden, Dachbodenausbau, Dachbodenfund, dämmung haus

als ich in der dusche diesen abend nicht nachdachte..?

also ich (w) wollte halt ganz normal duschen gehen, & hatte mir erst vor paar tagen einen neuen duschkopf gekauft von womanizer (mein alter duschkopf ist kaputt gegangen, deswegen jaa)

den wollte ich halt auch.. ausprobieren, also der hat halt so extra verschiedene einstellstufen, wenn man halt mit dem duschstrahl sich selbstbefriedigend will.. >///<

und dann hab ich halt erst ganz normal geduscht, war alles supa, & yep

dann hab ich mich halt in die dusche auf den boden gesetzt, und wollte dann anfangen halt, den auszuprobieren sozusagen, also hatte auch schon vorher lust beim duschen bekommen..

und aber iwie war es mir dann bisschen zu kalt dabei, hab halt leider auch keine badewanne.. und bei dem gedanken, kam ich aus irgendeinem Grund auf die Idee, dass ich ja auch wasser halt bisschen in der dusche stauen könnte, dass ich halt einfach da etwas drin liege, damit mir nicht so kalt ist, während ich halt den duschstrahl bei mir unten ran halte..😭

und sobald ich die Idee hatte, hab ich mir so einen stöpsel kurz gebastelt, & den unten in den abfluss rein gemacht..

& ich bereu es jetzt schon so sehr, wenn ich das erzähle maaaan ahhhh💀

jedenfalls.. hab ich dann angefangen, hab die zwei unterschiedlichen Varianten von dem Wasserstrahl ausprobiert, mich für eine entschieden.. mich nach hinten gelehnt, & ja, dann halt ähm ja yk..😭 (mir ist das echt unangenehm help)

& dann hab ich halt auch meine augen zu gemacht, & mir halt sachen vorgestellt, & dabei nicht mehr gemerkt, dass das wasser halt immer weiter hoch angestiegen ist.. 

als ich dann nach iwie keine ahnung 20 minuten gekommen bin, war das wasser so hoch bis zu mein bauch in der dusche.. 

dann hab ich den abfluss wieder frei gemacht, also dass das ablaufen kann, & war schon voll verwundert, weil ich es so komisch plätschern gehört hab..

als das wasser dann abgelaufen war, hab ich die dusche aufgemacht (diese glastüren sind da so milchig, also man hat das nicht von innen gesehen), &.. mein bad ist einfach KOMPLETT mit wasser überflutet😭

es ist DIE GANZE ZEIT, während ich da drin war, und halt auch nichts mehr mitbekommen hab, durch die tür an so einer undichten stelle gelaufen, und im bad ist das wasser einfach 2cm hoch .·°՞(≧□≦)՞°·.

ich weiß jetzt nicht wie ich das wegbekomme, ich hab absolut nicht genügend handtücher dafür, und unsere waschmaschine kann ich auch nicht wegschieben, weil die einfach viel zu schwer ist, aber da drunter ist ja auch wasser ahhhh (╥﹏╥)

also ehm.. ja

wie kann man so dumm sein bitte?
und.. WAS MACH ICH JETZT MIT DEM GANZEN WASSER?😭

Dusche, Wasser, Wasserschaden, Überflutung

Wie Wand nach Wasserschaden trocknen und Geruch loswerden?

Hallo Community!

Hier ist Sebastian👋. Ich habe schon so viel hier auf dieser Plattform an tollen Tipps nachgelesen - nun habe ich auch mal ein eigenes Thema🙂

Hintergrund: Anfang Oktober bemerkte ich die ersten braunen Flecken und abplatzenden Putzstellen an meiner Wand im Wohnzimmer. In Folge breitete sich der Wasserschaden über eine Fläche von ca 2 m Breite und die volle Deckenhöhe aus. Verantwortlich hierfür war das marode Fallrohr, das nun vor etwa zwei Wochen ausgetauscht wurde. Über mir gibt es noch ein Stockwerk - das in die Wand eingelaufene Wasser stammt ausnahmslos aus dem darüberliegenden Badezimmer meiner Nachbarn (Toilette, Dusche, Waschbecken), mit denen ich nun im Klinch liege. Meine eigene Versicherung und die Gebäudeversicherung zahlen nicht. Aber das ist ein anderes Thema...

Wasserschaden vor dem Fallrohrtausch

Der Arbeiter hat den vertikal verlaufenden Fallrohrschacht nach dem Austausch zugemauert und verputzt, die komplett feuchten Wände ebenfalls. Was für ein Unsinn! Oh Wunder kommt die Feuchtigkeit nun an vielen Stellen wieder durch den Putz, erzeugt Beulen und schicke braune Flecken. Außerdem riecht es etwas beißend.

Was ich getan habe: da ich davon ausging, dass das Mauerwerk massiven Schaden nimmt, je länger ist nicht getrocknet wird, habe ich gestern kurzerhand meinen Bohrhammer genommen und den Putz im durchfeuchteten Bereich entfernt. Es stinkt nun nicht mehr so stark wie zuvor, aber einige der Steine riechen deutlich. Die Steine sind teilweise noch ein bisschen feucht, aber nicht so stark wie der Putz.

Da mir das Mauerwerk eigentlich gefällt, würde ich gerne noch den Rest der Wand freilegen und die Steine abschleifen, sanieren usw...

Meine Fragen:

1. War es sinnvoll, den kompletten Putz runterzuholen?

2. Wie kann ich die Wand der Trocknung am besten unterstützen? Ich habe im Moment einen Heizlüfter plus Ventilator davor gestellt, meine Klimaanlage steht auf "Raumentfeuchtung". Mach das Sinn?

3. Womit kann ich die Wand behandeln, um den Geruch und die dem zugrunde liegenden Bakterien loszuwerden? Auch wenn ich hier für einen Fachmann beauftragen sollte, würde ich gerne wissen, wie dieser vorgehen würde und was davon ich im Zweifelsfall selbst machen könnte. Auch der Austausch einzelner Steine dieser nicht tragenden Wand wäre denkbar.

4. Angenommen, die Wand wäre komplett getrocknet, saniert und Bakterien sowie Geruch entfernt. Wie kann ich die Wand versiegeln, so dass es nicht so staubt? Die Wand besteht aus Sandstein.

Danke und einen schönen Sonntag!

Sebastian

Bild zum Beitrag
Haus, Wohnung, Flecken, Schimmel, Wand, renovieren, Renovierung, Sanierung, Feuchtigkeit, Geruch, Putz, Sanieren, Wasserschaden

Wasserleitung: wo ist mein Enleerungsventil und wie bekomme ich es auf?

Ich habe einen Wasserhahn auf der Terrasse, über den ich meinen Rasen im Sommer bewässere. Natürlich habe ich im Winter das dazugehörige Wasserrohr, welches sich innerhalb der Außenwand meines Gebäudes befindet, zu entwässern, damit es vom Frost nicht zerstört wird.

Man hat mir erzählt, dass es wohl allein nicht ausreicht für den Winter das Absperrventil des Wasserohres zu schließen. Sondern dass man zusätzlich auch noch das vorhandene Wasser aus dem dazugehörigen Wasserrohr ablaufen lassen muss.

Ich habe sonst immer noch den Wasserhahn auf der Terrasse aufgedreht. Da dort allerdings nie Wasser rauskam, dachte ich natürlich der Entleerungsvorgang sei ausreichend beendet. Jetzt wurde mir gesagt, dass sich wohl noch Restbestände an Wasser in der Leitung befinden würden. Diese Wasserreste könnten sich bei Frost im Winter ausdehnen und die Leitung zerstören. Somit müsste ich diesen Restbestand an Wasser noch aus der Leitung bekommen. Angeblich über ein Entwässerungsventil, hat man mir zumindest so gesagt!

Jetzt habe ich das Problem, dass ich nicht weiß wie ich das Wasser aus dem Wasserrohr rausbekomme. Ich finde mein Entleerungsventil einfach nicht!!! Beziehungsweise ich kann das Teil, welches ich für das Entleerungsventil halte, nicht öffnen!!!

Falls die kleine grüne, rundliche Kappe das Entleerungsventil ist, bekomme ich sie nicht ab. Ich konnte sie selbst mit einer Zange nicht abdrehen. Liege ich mit meiner Vermutung richtig? Was soll ich machen?

Bild zum Beitrag
Abfluss, Leitungswasser, Wasserhahn, Entwässerung, Sanitär, Wasserleitung, Wasserschaden

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wasserschaden