Ist eine Hohlschichtdämmung sicher?
Ist eine Hohlschichtdämmung wirklich sicher?
Ich habe ein Angebot erhalten, wo vermerkt ist, dass es zu Schimmelbildung kommen kann, wenn Wasser in die Fassade Eintritt.
Hat da jemand Erfahrungen mit?
2 Antworten
Du meinst eine Einblasdämmung, um die Luftschicht innerhalb eines 2schaligen Mauerwerks mit Dämmmaterial auszufüllen?
Ja, das kann außerordentlich gut funktionieren! Aber dafür muss es professionell gemacht sein. Der Dienstleister muss erst die Wand endoskopieren und sicherstellen, dass der Luftspalt geeignet ist.
Dann muss das richtige Einblasmaterial gewählt werden. Ein Material, das keine Feuchtigkeit aufnimmt.
Die Feuchtigkeit, die der Klinker dann aufnimmt, würde so auch weiterhin nicht an das Mauerwerk abgegeben werden.
Schimmel bzw. Feuchtigkeitsschäden gibt es nur bei Wärmebrücken durch unsaubere Verarbeitung oder durch ungünstige Positonen.
Die Luftschicht muss überall in etwa gleich breit sein. Wenn sich der Klinker nach unten hin mehr dem Mauerwerk nähert - oder sie gar dort berührt (das gibt es!), wäre hier keine Dämmwirkung zu erwarten, was dann zu Wärmebrücken führen kann - gerade an den Außenecken. Auch muss geprüft werden, ob sich eventuell bereits eine Dämmung in der Wand befindet. Ab den 80er Jahren wurde das Mauerwerk mit ca. 4-6 cm Mineralwolle gedämmt.
Aber viel wichtiger beim Dämmen ist das Dach! Ohne vernünftige Dachdämmung ist eine Einblasdämmung nahezu wirkungslos, da Wärme nach oben abtransportiert wird.
Tatsächlich ist eine Wanddämmung in Kombination mit einer Dachdämmung am wirksamsten. Das habe ich selbst erlebt. Die Wände bleiben nur unwesentlich wärmer, wenn keine Dachdämmung vorhanden ist.
Wichtig ist, dass der Drempel (da wo das Mauerwerk oben an das Dach endet) gut gedämmt ist. Dann "staut" sich quasi die Wärme nach unten.
In Kombi mit der Wanddämmung hat man dann ganz erhebliche Effekte. Der Kältesee verschwindet dadurch nämlich (oder wird bedeutsam eingeschränkt).
Dahingehend ist eine Sparrendämmung inklusive Drempel enorm wichtig!
Was ich noch vergessen habe: Dank einer Fassadendämmung verschiebt man erheblich den Taupunkt. Daher stünde dann auch der Weg für besser gedämmte Fenster frei!
Nochmal: Einen guten Einblas-Dienstleister erkennst Du immer an den minutiösen Vorarbeiten und dem Endoskopieren der Wand.
Kommt wie immer darauf an, oft flucht die Feuerwehr, weil das Zeugs wie Zunder brennt und keiner löschen kann.
Hinweis, wann sollte nicht gedämmt werden:
Super Erklärung wegen der Dämmung. Man muss auch noch darauf achten, dass die Fugen noch wasserdicht sind. Aber genau das kontrolliert ja der Fachmann.
Aber eine Dämmung der Wand ist auch ohne eine Dämmung des Daches genauso wirksam. Letztlich reduziert jeder Dämmung den Wärmeaustritt aus dem dann besseren Bauteil und das ziemlich unabhängig von den anderen Bauteile. Da muss ich leider mal korrigieren.😉