Dämmen – die neusten Beiträge

Welches Holz (Schalldämmung)?

Hallo zusammen,

mir ist der Bambu P1S einfach zu laut für mein Büro, deshalb habe ich entschieden ihn und weitere Geräte schön einzupacken :)

Nun zur Frage: Welches Holz dämmt den Schall am besten? Habe mich, bevor ich hier frage, im Netz etwas schlau gemacht. Dort steht geschrieben, dass Eiche und Mahagoni sehr gut dämmen, doch diese sind teuer. Dann habe ich gelesen, dass stinknormales Sperrholz gut dämmt. Dieser ist sehr dicht und dafür gut geeignet.

Ich möchte im zweiten Fach, wo die P1S reinkommt, an allen vier Seiten mir vom Hornbach Schaumstoff rein kleben >>> Klick mich <<< und anstatt Glas, wie ich eigentlich vor hatte, eine Plexiglastür (Acrylglas) montieren. Lediglich für die ersten drei Fächer, unten sollen zwei Schubladen das ganze abschließen (siehe Bild)

Wie seht ihr es?

  1. Meint ihr, es bringt was? Vermutlich schon aber reicht dies aus um das Generve zu dämmen?
  2. Welches Holz soll ich nehmen?
  3. Ist das eine gute Idee mit dem Plexiglas und dem Schaumstoff?
  4. Ob es sowas schon fertig zu kaufen gibt? Habe diverse Seiten durchforstet, leider ohne Erfolg. Am besten in Weiß, denn alle anderen Möbeln sind ebenfalls Weiß.

Fragen über Fragen, vielen Dank für eure Hilfe!

Euer Sonic

Bild zum Beitrag
heimwerken, Möbel, Holz, Drucker, Schrank, Regal, Ahorn, Dämmen, Dämmung, Holzbearbeitung, PC-Komponenten, Plexiglas, Schalldämmung, Schallschutz, Schreiner, schreinerei, Tischler, Tischlerei, glasscheibe, Mahagoni, 3D-Drucker, CAD-Programm, Dämmerung, 3D drucken

Balkontür-Alurahmen wird feucht - wie dämmen / isolieren?

Hallo, ich bin vor ein paar Monaten in eine alte Wohnung eingezogen, wo die Fensterrahmen aus Aluminium bestehen. Ich habe ein großes Problem mit meiner Balkontür die vollständig von oben bis unten aus Glas und Rahmen aus Aluminium besteht. Seit ein paar Wochen, seitdem es so kalt draußen ist, wird die große Balkontür von der Decke bis zum Fußboden, immer regelrecht nass. Neben der Balkontür ist ein großes Fenster, auch mit Alurahmen und da drunter die Heizung des Wohnzimmers. Der Fenster-Alurahmen über der Heizung bleibt trocken, dank der Heizung, aber die Balkontür, wo keine Heizung ist, ist immer so nass, dass die entstandene Feuchtigkeit, durch das kalte Aluminium, als Wasser richtig runterläuft und Pfützen bildet.

Dies hat zu Folge, dass die Fuge an der Decke über der Balkontür Schimmelpilze gebildet hat, außerdem ist die Wohnung total feucht deswegen. Auch durch das kalte Alu kann ich mir vorstellen, dass meine Heizkosten steigen. Nun meine Frage: Wie kann ich das Fenster, bzw den Alurahmen – draußen oder drinnen – so isolieren/dämmen, dass keine Feuchtigkeit entsteht und außerdem der Rahmen warm und trocken wird und nicht so eiskalt und feucht? Helfen solche Platten aus Pappe oder Alufolie aus dem Baumarkt und die drankleben?

Zur Info: Ausgeschlossen ist es, die Tür auszuwechseln, da es nicht meine Wohnung ist, ich wohne nur zur Miete. Auch kann ich 12 h während ich auf der Arbeit bin und meine Vögel in der Wohnung frei rumfliegen, nicht lüften was das ganze auch verschlimmert. Trotzdem hatte ich noch nie so ein Problem. In meiner alten Wohnung war ich auch 12 h außer Haus ohne zu lüften und die Wohnung blieb trocken, weil der Fensterrahmen – auch um die Balkontür rum, aus Holz bestand. Es liegt also zweifelsfrei an dem kalten Aluminium, dass alles so nass wird.Wer kann mir helfen, was kann ich vielleicht vom Baumarkt holen und selbst an der Tür basteln, ohne Handwerker zu sein?

Fenster, Aluminium, Dämmen, Dichte, isolieren

Meistgelesene Beiträge zum Thema Dämmen