Was ist schädlicher für das Haar - Wasserstoffperoxid oder die Haarfarbe selbst?

Hallo liebe Friseurinnen,

ich färbe schon mein ganzes Leben meine Haare, zurzeit mit AwesomeColours 12/11, 8/11 und 7/11 und mit 12% oder 9% Wasserstoffperoxid, Da dies aber mein Haar so sehr kaputtmacht, zumal ich eh schon so trockene Haare habe - lockige schwarze Haare und auch noch mitte 40 bin, wo Haare und Haut sowieso noch trockener werden, sehe ich einfach, dass ich so nicht weitermachen kann, weil es das Haar so sehr schädigt. Aber schwarze Haare will ich auch nicht, die machen (zumindest subjektives Gefühl) dass ich älter aussehe und männlicher (habe nicht ein sehr weibliches Gesicht) daher fühle ich mich mit schwarzen Haaren total hässlich und gar nicht schön weiblich.

Ich wäre so glücklich, wenn ich es hinkriegen könnte, aschdunkelblonde Haare zu bekommen, so wie sie auf der Homepage aussehen, aber meine schwarzen Haare können entweder nur blond bei 12/11-12% werden, was aber das Haar so sehr schädigt, oder eher dunkelblond was ins rote oder orange geht, wenn ich mit nicht so hellen Farben und starken Wasserstoffperoxid arbeite. Soweit so schlecht, aber ich habe bei einem Verhältnis von 2/1 (zweiteilige Wasserstoffperoxid, ein Teil Haarfarbe) hingekriegt, dass die Farbe ok, wird, nicht ideal so aschig wie eigentlich gewünscht, sondern mit Kupfter/rot Stich, aber nicht so extrem, finde es trotzdem viel schöner als schwarz.

Nun zu meiner eigentlichen Frage: Da mein Haar wie gesagt so sehr geschädigt wird, ich aber sie weiter färben will, wollte ich fragen - was ist schädlicher für das Haar - Wasserstoffperoxid oder die Haarfarbe selbt?

Also welche Mischung ist schädlicher, zB: Haarfarbe 8/11 mit Wasserstoffperoxid 9% oder Haarfarbe 7/11 mit Wasserstoffperoxid 12%? Oder Haarfarbe 12/11 mit Wasserstoffperoxid 9% oder Haarfarbe 8/11 mit Wasserstoffperoxid 12%?

Mit Wasserstoffperoxid 6% kann ich als schwarzhaarige gar nicht arbeiten, wenn ich dunkelaschblond werden will, oder?

Vielen Dank im Voraus. Gruß Carina

Friseur, Frisur, Haarfarbe, schädlich, Wasserstoffperoxid

Balkontür-Alurahmen wird feucht - wie dämmen / isolieren?

Hallo, ich bin vor ein paar Monaten in eine alte Wohnung eingezogen, wo die Fensterrahmen aus Aluminium bestehen. Ich habe ein großes Problem mit meiner Balkontür die vollständig von oben bis unten aus Glas und Rahmen aus Aluminium besteht. Seit ein paar Wochen, seitdem es so kalt draußen ist, wird die große Balkontür von der Decke bis zum Fußboden, immer regelrecht nass. Neben der Balkontür ist ein großes Fenster, auch mit Alurahmen und da drunter die Heizung des Wohnzimmers. Der Fenster-Alurahmen über der Heizung bleibt trocken, dank der Heizung, aber die Balkontür, wo keine Heizung ist, ist immer so nass, dass die entstandene Feuchtigkeit, durch das kalte Aluminium, als Wasser richtig runterläuft und Pfützen bildet.

Dies hat zu Folge, dass die Fuge an der Decke über der Balkontür Schimmelpilze gebildet hat, außerdem ist die Wohnung total feucht deswegen. Auch durch das kalte Alu kann ich mir vorstellen, dass meine Heizkosten steigen. Nun meine Frage: Wie kann ich das Fenster, bzw den Alurahmen – draußen oder drinnen – so isolieren/dämmen, dass keine Feuchtigkeit entsteht und außerdem der Rahmen warm und trocken wird und nicht so eiskalt und feucht? Helfen solche Platten aus Pappe oder Alufolie aus dem Baumarkt und die drankleben?

Zur Info: Ausgeschlossen ist es, die Tür auszuwechseln, da es nicht meine Wohnung ist, ich wohne nur zur Miete. Auch kann ich 12 h während ich auf der Arbeit bin und meine Vögel in der Wohnung frei rumfliegen, nicht lüften was das ganze auch verschlimmert. Trotzdem hatte ich noch nie so ein Problem. In meiner alten Wohnung war ich auch 12 h außer Haus ohne zu lüften und die Wohnung blieb trocken, weil der Fensterrahmen – auch um die Balkontür rum, aus Holz bestand. Es liegt also zweifelsfrei an dem kalten Aluminium, dass alles so nass wird.Wer kann mir helfen, was kann ich vielleicht vom Baumarkt holen und selbst an der Tür basteln, ohne Handwerker zu sein?

Fenster, Aluminium, Dämmen, Dichte, isolieren

Heizung knackt - kann nachts nicht schlafen

Hilfe wer kann mir helfen.

Meine Heizung hat letzte Nacht die ganze Nacht geknackt. Den Heizkörper abzustellen hat nicht geholfen. Die Rohre sind kockend heiss.

Ich habe hier im Forum gelesen, dass es an veraltete Häuser liegt (kommt hin). Das hier hat einer im Forum geschrieben:

"Das ist ein Alterungsproblem der Heizungsanlage. Da sich die Rohre bei Erwärmung ausdehnen und bei Abkühlung zusammenziehen, gibt es Spannungen, die sich am geräuschvollen Herumscheuern von Rohrhalterungen, die früher ohne Gummipuffer ausgeführt wurden, und manchmal sogar an den zu engen Rohrkreuzungen zwischen wärmerem Vorauf und kälterem Rücklauf bemerkbar machen. Abhilfe brächte nur ein Aufstemmen der Wand bis zum Rohrabzweig und zu der Kreuzungsstelle und eine entsprechende Umkleidung der Rohre mit "Berner Flies" oder ähnlichem Wärmedämm-Material"

Also soll ein Austausch der Rohrhalterungen nötig sein.

Allerdings habe ich gehört dass man auch die Rohre mit Sprühöl mit Kanüle einsprühen kann.

Daher jetzt eine dumme Frage von einer Frau die sich mit Handwerk gar nicht auskennt: Wo muss ich das öl draufsprühen? Auf das Rohr auf der Aussenseite oder Innenseite?

Falls Innenseite: wo mach ich das Rohr auf? Ich kenne nur dass man den Heizkörper mit diesem kleinen Schlüssel zum Entlüften aufmachen kann aber wo macht man das Rohr auf? Wo muss ich sprühen? Tut mir Leid für die dummen Fragen aber es ist dringend, habe die letzte Nacht gar nicht geschlafen. Heizung ausmachen hat auch nicht geholfen.

Bei mir knackt es natürlich nur nachts, wenn es draussen kalt ist und ich schlafen will. Die Leitungen sind kochend heiss auch wenn ich Heizung aus habe. Ich habe probiert auf das Rohr zu klopfen und hauen, dann ist kurz Ruhe aber dann geht es wieder los. Es kommt von verschiedenen Stellen, aber vor allem von da wo das Rohr in den Heizkörper geleitet wird.

Hilfe ich sitze im Büro kann nicht arbeiten weil ich so müde bin weil ich letzte Nacht nicht geschlafen habe.

Heizung
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.