Lärm – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Vorbild Paris - weniger Autos in Städten? Was denkt Ihr über das Thema?

(Bild mit KI erstellt)

Umweltschädigend, laut und gefährlich - Autos werden zunehmend kritisiert. In Paris wurde nun abgestimmt - bald sollen aus vielen Straßen die Autos vollkommen verschwinden. In Berlin streitet man über eine ähnliche Idee...

Weniger Autos und mehr Lebensqualität - oder?

Viele Berliner kennen den Boxhagener Platz, bei dem man beinahe eine Schulung benötigt, um den mehr als 200 Einzelmaßnahmen, die dort im Straßenverkehr beschlossen wurden, noch Folge leiten zu können. Doch bald soll es übersichtlicher werden, denn in den Nebenstraßen von diesem Kiez soll es bald ruhiger werden, zumindest, wenn es um Motorenlärm geht. Regulärer Durchgangsverkehr soll den Plänen nach kaum mehr möglich sein - sehr zur Freude einiger Befürworter. Diese erhoffen sich weniger Luftverschmutzung, mehr Lebensqualität und mehr Grün in der Stadt. Aber wo es Befürworter gibt, gibt es immer auch die Gegenseite - Gewerbetreibende, Autobesitzer und/oder ältere Menschen fühlen sich in ihrer Mobilität von den Plänen eingeschränkt.

Vorbild Paris?

500 Straßen wurden im dritten Volksentscheid in Paris autofrei gemacht. Allerdings haben nur sehr wenige an der Abstimmung teilgenommen - insgesamt vier Prozent. Eine Mindestbeteiligung wie in Deutschland (25 Prozent) ist in Frankreich nicht nötig. Außerdem steht in der französischen Stadt immer wieder zur Debatte, ob Parkgebühren für schwere Autos und SUVs deutlich erhöht werden sollten. Umgesetzt wurde dies auch letztes Jahr - insgesamt verdreifacht wurden die Gebühren für derartige Autos. Im Zentrum von Paris zahlen betroffene Autofahrer nun für eine Stunde Parken 18 Euro.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über das Vorgehen in Frankreich?
  • Sollten Gebühren für spezifische Autos angehoben werden?
  • Welche Vor- und Nachteile könnten derartige Regelungen haben?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich bin für (überwiegend) autofreie Städte in DE... 51%
Ich bin gegen (überwiegend) autofreie Städte in DE... 37%
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar... 12%
Auto, Umweltschutz, Zukunft, Umwelt, Verkehr, Geld, Geschichte, Sicherheit, Ruhe, Recht, Verschmutzung, Gesetz, Klimawandel, Lärm, Abgase, Klima, Lärmbelästigung, Mobilität, Nachhaltigkeit, Parkgebühren, SUV, Umweltverschmutzung, Meinung des Tages

Wie seht ihr das? Ist dieses Verhalten gerechtfertigt?

Ich war heute im Kino und hab dort einen Film angeguckt. Das hat auch Spaß gemacht. Neben mir saß ein etwas älteres Paar, dass den Film, der ein bisschen actionreicher war, überhaupt nicht gut fand und schon bei den Trailern vorm Film empört den Kopf geschüttelt haben.

Alles schön und gut, jeder hat seinen eigenen Geschmack, aber danach kam noch etwas, was mich persönlich etwas wütend gemacht hat. Es war nicht schlimm, aber ich erzähle jetzt erst einmal kurz.

Ich habe halt (wie es so üblich ist...) Popcorn gegessen und ein paar Chips. Eher am Anfang vom Film und in lauten Szenen eher, nicht bei leisen Sachen. Ich finde eigentlich, dass das normal ist, dass man im Kino isst. Also zumindest ein bisschen. Reden finde ich selbst nicht so cool. Aber dann beim Gehen hat mir die ältere Dame dann wütend gesagt: "Die ganze Zeit zu Essen ist schon sehr störend!" Und ist gegangen.

Ich kann ein bisschen verstehen, dass Störungen durch andere frustrierend sind. Z.B. haben zwei Reihen vor uns immer wieder welche kurz gesprochen, aber ich hab halt bisschen mit den Schultern gezuckt. So laut waren sie nicht und über manches muss man hinweg sehen. Für meinen Teil versuche ich immer allen ein bisschen nett gegenüber zu stehen und höflich zu sein und habe beim Essen eigentlich auf meine Lautstärke geachtet, aber anscheinend nicht genug.

Was mich am meisten aufregt, ist, dass die Dame mir nicht direkt ins Gesicht gesagt hat, dass sie ein Problem hat und nur so als Kommentar beim Gehen.

Wie steht ihr zum Essen im Kino und wie findet ihr die Situation? Es ist halt das erste Mal, dass mir sowas passiert ist und ich frage mich, ob ich tatsächlich sogar hier im Unrecht bin. Seid ruhig ehrlich, denn ich will in der Zukunft den Kinobesuch für alle ein bisschen schöner machen.

Essen, trinken, Verhalten, Kino, Freundschaft, Popcorn, miteinander, Lärm, Gesellschaft, Respekt, Soziales, Umdenken, Verhaltensregeln, Weisheiten

Was dämpft den Fuß-Tritt am besten?

Hallo,

unter unserer Wohnung ist eine Tanzschule neu reingekommen, wo täglich hunderte von Menschen durch gehen. Unser Gebäude ist sehr hellhörig, weshalb man jeden einzelnen Schritt hört, wenn die Kinder oder Erwachsenen barfuß durch die Flure rennen. Man hört dann immer ein dumpfes ,Bassgeräusch‘ oder Poltergeräusch.

Wir haben deshalb die Tanzschule gefragt, ob wir das Problem irgendwie lösen können, dass es nicht den ganzen Tag poltert von unten. Wenn man mit Schuhen durch die Wohnung läuft, dann hört man das nicht wirklich, nur wenn man barfuß ist oder mit Strümpfen, wenn die Ferse so auf den Boden tritt.

Ich hatte da die Idee, dass das Problem mit einem dicken Teppich oder so gelöst werden könnte. Die Tanzschule will es nicht zu teuer, am besten soll es auch wasserunsensibel sein und es soll auch nicht hässlich aussehen. Da hatte ich mal geschaut. Und bin auf Puzzleteppiche gestoßen, die würden den dumpfen Ton sicher zunichte machen. Was meint ihr dazu?

Eine andere Möglichkeit, die die Leiterin vorgeschlagen hat, war ein Rasenteppich. Der wirkt jedoch nicht so dick und ,federnd‘.

Meine Frage an euch: Was meint ihr, was am Bassdämpfensten ist? Puzzleteppich oder Rasenteppich? Oder habt ihr noch etwas, was ihr meint noch besser zu funktionieren?

Lg und danke schon mal!

Schritte, Wohnung, Mietrecht, laufen, Rechte, Lärm, teppichboden, barfuß, Bass, Fussboden, Matte, mieten, Nachbarn, poltern, Schallschutz, Sensibel, Tanzschule, trittschalldämmung, trittschall, Geräuschempfindlichkeit, Ruhezeiten

Öbb österreich(wie deutsche bahn) schadensersatz fordern?

Meint ihr das wird klappen folgende situation.

wir wohnen gegenüber vom Bahnhof,

seit voriges jahr haben die mir nichts dir nichts ein haus weggerissen das erheblich zum lärmschutz beigetragen hat, nun steht da eben nichts mehr,

seit dem ist das schlafen schon massiv schlechter geworden zudem haben wir ein baby mittlerweile 9 monate.

Das Problem beim ganzen ist, auch licht lässt der bahnhof massiv jetzt rüberleuchten was vorher das haus verschluckt hat,

und die krönung kommt jetzt seit 2025 fahren durch einen umbau (ein neues gleis) viel öfters güterzüge. die laut Öbb leiser wurden als noch vor 2025 was ich aber nicht merke,

Nun ist der schlaf absolut unerträglich geworden, mein baby wacht acuh ständig durch das durchrauschen der güterzüge auf,

weil vorher ist da höchsten 3-5x in der nacht einer gefahren mittlerweile hab ich das 1 stunde lang mitgezählt in der nacht fahren teilweise sogar 5 in einer stunde!

zudem sind die durchsagen gefühlt auch lauter geworden oder es täuscht halt dafür sind sie halt öfters da jede durchsage von jedem zug durchgesagt wird,

und wennn pro stunde 5 güterzüge und 2 personen züge fahren habe wir binnen 5-10 minutentakt eine durchsage und ein zug der da durchrauscht.

Nun diskutieren wir gerade zwecks einer lärmschutzwand (das was aber nur den zug betreffen wird die durchsage selbst wird davon nicht besser da die lautsprecher oberhalb der lärmschutzwand sein wird und auch das licht wird weiterhin rüberleuchten)

Also wir schon massivst generft und stinken und schon gegenseitig im alltag an weil wir eben von den durchsagen alleine schon generft sind und dann fahren nochmal die züge öfters durch was extrem nervt und dann vorallem wen der sohn dadurch wieder schreien anfängt.

nicht selten das wir ihn gerade hinlegen er schläft und aufeinmal nach 15 minuten schreit er weil gerade ein güter zug durchrauscht.

meint ihr ich kann da ein schadensersatz verlangen? muss ich da zum anwalt werd ich da überhaupt eine chance habe habe angst das das nix wird und ich alles selbst zahlen muss habe zwar rechtschutz aber es heist nur die erst beratung ist gratis und dann wird nur ein teil übernommen.

(problem wegziehen) ist nicht so leicht hab da vor 4 jahren haus gebaut und voriges jahr reisen die einfach ohne information das haus weg.

wen wenigsten die Züge nicht öfters fahren würden als normal 2024 war das ja noch halbwegs ok aber mittlerweile von 3-5 nachtgüter züge sind wir bei weit mehr als 20 pro nacht.

und laut ÖBB ist erst 2025 ein teil sanierung der aktuellen lärmschutzwand gebaut (die uns aber absolut nichts bringt) und erst ab anfang 2026 wird eine lärmschutzwand mit dezibel messen etc geplant wie es weiter geht. das heist vor 2027 kann ich damit wohl kaum rechnen, was wiederum bedeutet das ich jetzt 3 jahre ohne schlaf und auch mein baby bis zum 4ten lebensjahr das wichtigste verwehrt wird was ein kind braucht Schlafen!

ich hab echt langsam angst um die gesundheit von mein baby und vorallem auch von uns da wir schon teilweise absolut generft und depressiv in den tag starten und oft uns nur mehr anmaulen und so kann das ja nicht weiter gehen.

bessere lärmschutzfenster einbauen lassen kostet laut anfrage teilweise über 2000€. obwohl wir ja schon lärmschutzfenster drin haben die aber jetzt zu schwach sind.

Deutsche Bahn, Lärm, Lärmbelästigung, Nacht, nachts, ÖBB, Österreich, Streit, Zug

Heizung verursacht hohen Ton, wie kann ich dies beheben?

Ich bin seit neuestem in eine Wohnung eingezogen und vor ein paar Wochen entstand ein hoher Piepton in einem der Zimmer (im Schlafzimmer). Er ähnelt dem Geräusch den ein alter Röhrenfernseher manchmal macht wenn man ihn anschaltet und dann im Hintergrund dauerhaft läuft.
Ich habe nach diversen Tests, festgestellt dass es an der Heizung liegen muss.
Weil der Strom kann es nicht sein, da der Ton bestand auch als ich den Strom in der Wohnung abschaltete.
Und wenn ich am Regler der Heizung drehe, beeinflusst dies das Geräusch sogar.
Leider taucht der Ton auch auf, wenn meine Heizung ausgeschaltet ist. Ich nehme an, wenn meine Nachbarn ihre betätigen, dass durch das fließen des warmen Wassers, dieser Ton entsteht. Vor allem entsteht er Abends und Nachts, wo Personen eher die Heizung aufdrehen. Und an den Tagen wo es wieder wärmer wurde, hat man das Geräusch auch nicht gehört, bis selten.
Der Drehkopf der Heizung wurde bereits ausgetauscht und ich habe auch schon Luft von der Heizung abgelassen. Die vorherigen Bewohner, meinen sie hätten dieses Problem nicht gehabt. Heute habe ich entlang der Rohre an der Decke auch schon Tape überall abgeklebt, in Hoffnung dass dadurch irgendwelche losen Löcher die den Ton verursachen, abgedichtet werden.
Leider hat dies auch nicht geholfen.
Die Hausverwaltung, lässt sich Zeit mit dem Bearbeiten meines Problems und ich komme nicht weiter.
Weiß einer was genau das Problem sein könnte und vor allem wie man sowas beheben kann?

Lärm, Heizung, Heizkörper, Heizungsanlage, Problemlösung, piepton

Wie die Hausverwaltung dazu bewegen den Mietern unter mir Druck zu machen (Wohnung stinkt nach Rauch, Lärm)?

Die Nachbarn (Rentner) unter mir sind Raucher. Ihre Wohnung stinkt permanent nach Zigarette und etwas modrig. Wenn sie im Hausflur waren, merkt man dies sofort an dem ekelhaften Gestank und man muss die Fenster weit aufmachen um das wegzukriegen. Wenn man einige Meter hinter ihnen geht, merkt man wie sie stinken.

Selbst wenn sie mit angekippten Fenster lüften, muss ich meine Fenster schließen, da der Gestank ihrer Wohnung nach oben zieht. Meinen Balkon kann ich deshalb nur selten nutzen, da sie auch über Nacht dort ihr Fenster angekippt lassen und der gesamte Balkon nach deren Wohnung stinkt.

Sie sind nachtaktiv und immer bis nach Mitternacht wach und ich höre ihren Fernseher dabei. Es poltert mehrmals in der Woche einfach so mitten in der Nacht und das kommt auch von denen.

Die Nachbarn hatten mir schonmal klar gemacht, dass denen das egal ist, dass sie meine Nachtruhe stören (obwohl sie wissen, dass ich vor 5 Uhr aufstehen muss wegen Arbeit).

Demnächst kommt ein Vertreter der Hausverwaltung und will bei mir gucken, ob man was abdichten kann, sodass man auf dem Balkon dies mindern kann.

Er weiß bereits Bescheid, dass ich mit dieser Geruchsbelästigung nicht klarkomme, doch wie kann ich ihn überzeugen, dass er was in die Wege leitet und nicht Wache stehen muss beim Lüften und endlich mal meinen Balkon öfters nutzen und nachts auch mal ohne Ohrstöpsel schlafen kann?

Ich habe gelesen, dass Geruchsbelästigung zur Abmahnung oder gar Kündigung führen kann, aber:

Die unter mir wohnen länger als ich hier, meine Vermieterin lehnte eine Mietminderung wegen des Rauchens (da ging es noch nicht darum, dass ich nicht lüften kann wegen dem Gestank ihrer Wohnung) bereits mit Anwaltschreiben ab und sie und die Vermieterin von der Wohnung unter uns sind verwandt.

Ich frage mich da jedoch, ob die nichtmal daran denken, dass nach deren Auszug sie mehr für das Renovieren zahlen sollten, da ich mir bei dem Gestank schwer vorstellen kann, dass einfache Renovierungsarbeiten ausreichen.

Kündigung, Miete, Mieter, Mietwohnung, Recht, Abmahnung, Mietminderung, Vermieter, Gesetz, Lärm, Zigaretten, Hausverwaltung, Lärmbelästigung, Nachbarn, Rauchgeruch, Geruchsbelästigung

Wie gut ist Plexiglas gegen Straßenlärm?

Hallo ihr Lieben,

Ich möchte ein Zimmer meiner Wohnung mit einer Split-Klimaanlage ausstatten, welches mit einem etwa 3cmx8cm dicken Schlauch durchs Fenster muss. Da ich in einer Mietwohnung lebe kommt für mich keine andere Lösung in Frage.

Leider befindet sich dieses Zimmer an einer vierspurigen, viel befahrenen Hauptstrasse in der Innenstadt. Somit ist es weder Tags noch Nachts wirklich leise und auch bei geschlossenen Fenstern hört man besonders LKWs durch das Fenster. Sobald ich das Fenster auf mache ist natürlich der Lärm sehr unangenehm.

Wenn ich also die Klima aufstelle wird es unmittelbar sehr laut im Raum. Daher der Titel meiner Frage. Meine Idee ist es eine Plexiglasscheibe mit Zuschnitt am Rand für den Schlauch dazwischen zu klemmen, wenn das Fenster geöffnet ist. Der Preis ist mir vorerst egal, wenn es dafür einwandfrei klappt. Leider habe ich nirgends eine vernünftige Aussage zur Schalldämmung solcher Platten/scheiben gefunden.

Habt ihr da mehr Infos, oder eventuell sogar eine bessere Idee? Ziel ist es trotzdem ein Fenster mit Lichtdurchlass im Zimmer zu haben.

Geplant ist, das Fenster dauerhaft offen zu haben, also auch Tags und Nachts, und den Lärm so gering wie möglich zu halten, ohne ständig alles abbauen zu müssen und das Fenster zu schließen.

Das Fenster ist recht groß B95cmxH130cm. Draußen ist dann noch die Jalousie welche etwa 1 cm hinterm Fenster runter kommt, wie üblich.

Fenster, Handwerk, Lärm, Lärmschutz, Schalldämmung, Schallschutz, Zimmer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lärm