Mietwohnung – die neusten Beiträge

Recht auf Mietsenkung bei Aufzug ausfall?

Folgendes, eine Freund der zudem auch noch Pflegefall ist wohnt zur Miete im 3 Stock eines Hochhauses, dort soll jetzt für 2 Monate lang der Aufzug ausfallen weil Bauarbeiten statt finden, die bauen da neuen Aufzug ein und so, dadurch auch täglich laute Lärm arbeiten die man auch im 3.Stock richtig zu hören bekommt. Jetzt ist die Frage hat der Freund ein Recht auf Mietsenkung ja oder nein, was meint ihr? Ich meine ja und ich hatte ihm das so mitgeteilt noch bevor die mit den Bauarbeiten anfingen dort und er soll auch bei seinem Mieter nachgefragt haben, also einfach nur nachgefragt ob er das Recht habe… und die meinte zu ihm sie würden alternativ anbieten woanders unterzukommen in eine andere Wohnung. Nichts schriftliches oder so, einfach nur kurz per telefonisch nachgefragt. Ich denke aber er hat recht auf Mietsenkung also ich bzw. Wir finden nicht das er jetzt in eine andere Wohnung unterkommen soll, doch recht auf Mietsenkung sollte vorhanden sein? Die Miete kostet etwas 900€, wie viel da runter gesenkt werden und wer kalkuliert das am besten genau, was können wir tun? Und nochmal die Person ist ein Pflegefall mit Pflegegrad 2 und hält den Lärm eigentlich auch gar nicht dort aus aber die Wohnung deshalb zu wechseln käme für die Person nicht infrage, es verlässt jeden Tag die Wohnung ob gewollt oder ungewollt um dem Lärm zu entgehen

Wohnung, Miete, wohnen, Mietwohnung, Mietrecht

Mietminderung wegen fehlenden Stellplatz und unfertigen Balkon?

Hallo zusammen ich bräuchte einfach mal euren Rat, weil ich momentan echt verzweifelt bin :)

Wir wohnen seit dem 01.07. 2024 in einer Mietwohnung mit vertraglich zugesicherten zwei Stellplätzen vor dem Haus.

Am 31.12.2024 wurde die Immobilie an einen neuen Eigentümer verkauft, der uns jedoch erst im Mai 2025 informierte, dass uns nun zwei andere Stellplätze vor dem aus gehören würden. Wäre für uns auch kein Problem gewesen, aber der zweite Stellplatz hat eine Breite von 4,00m auf diesem soll unser Auto sowie das von unseren Nachbarn parken. Das ist natürlich nicht umsetzbar und der Parkplatz wird dauerhaft von unseren Nachbarn belegt, weshalb das zweite Fahrzeug nun dauerhaft auf einem öffentlichen Parkplatz steht, der zeitlich beschränkt ist (max. 2 Stunden), was zu Schwierigkeiten kommen kann.

Wir haben den Mangel am 17.05.2025 angezeigt, mehrfach um Lösung gebeten und die Miete ab Mai anteilig (50 € für Mai, danach 100 €/Monat) gemindert (dies wurde auch mit eine Anwalt vom Mieterschutzbund abgeklärt). Eine Reaktion des Vermieters blieb bislang aus bzw. kam dieser im Mai einmal vorbei und hat gemeint wir sollen eben kreativ werden oder die Nachbarn wären auch bereit den Parkplatz zu räumen. Dies ist bis heute noch nicht passiert.

Zusätzlich ist unser ca. 40 m² großer Balkon seit Einzug nicht nutzbar, da lediglich Dachpappe verlegt ist. Ein Bodenbelag fehlt vollständig. Trotz mehrfacher Hinweise wurde auch hier nichts unternommen. Wir haben zuletzt eine Frist zur Mängelbeseitigung bis zum 31.07.2025 gesetzt und angekündigt, bei weiterer Untätigkeit zusätzlich die Miete um 5 % der Warmmiete (75 €/Monat) wegen des unbenutzbaren Balkons zu mindern.

Dies haben wir dann auch im August durchgesetzt und dem Vermieter mitgeteilt, dass wir die Miete für Juli und August entsprechend mindern.

Daraufhin kam seine Antwort:

Die Mietminderung für den Balkon wäre nicht gerechtfertigt, da er trotzdem nutzbar wäre.

Die Minderung für den Stellplatz findet er zu hoch, aber er würde uns aus Kulanz eine Minderung von 40€ pro Monat gewähren.

Außerdem sollen wir die Mietrückstände innerhalb von 14 Tagen zurück zahlen.

Zudem hat er eine Abmahnung wegen Tierhaltung zugestellt. Wir haben zwar zwei Katzen ohne schriftliche Genehmigung, obwohl dies laut Mietvertrag vorgesehen ist, aber er war bereits am 04.04.25 in der Wohnung und hat die Katzen gesehen, jedoch wurde damals nichts dagegen gesagt. Wir halten auch gelegentlich einen Hund, dies ist jedoch im Mietvertrag genauso festgehalten. Er hat uns jetzt bis zum 20. August Zeit gegeben um die Tiere zu entfernen.

Daher meine Fragen:

1. Ist die Mietminderung in der bisherigen Höhe (Stellplatz + Balkon) angemessen und rechtlich abgesichert?

2. Gibt es angesichts der Umstände (fehlender Stellplatz, nicht nutzbarer Balkon, Untätigkeit des Vermieters) realistische Chancen auf eine vorzeitige Vertragsauflösung trotz Mindestmietdauer bis Juli 2026?

3. Was soll ich jetzt machen bzw. reagieren?

Sorry, dass der Text so lange geworden ist aber vielleicht könnt ihr mir ja helfen.

Danke schonmal ;)

Kündigung, Mieter, Mietwohnung, Vermieter

An wen muss ich mich wenden?

Hallo meine lieben Freunde der Sonne, wie geht es euch heute so? Lass erstmal ganz viel liebe da, und wenn wer hier was auf dem Herzen hat, kann er sich gern auch mal bei mir melden würde mich darüber sehr freuen.

Und jetzt zu meinem eigentlichem Anliegen ich lebe seid längerem in der Eigentums Wohnung meiner Mutter das Badezimmer wurde erst neu gemacht vor 2 Jahren jetzt platzt da die Farbe ab von den Wănden.

Im Wohnzimmer hinter der Tapete sind so dicke Stellen die von der Wand aufgequollen sind, Fenster sind nicht richtig verdichtet Heizkörper und Rohre sind auch sehr alt.

Jetzt war eine Firma wegen Wasserschaden da die wollten sich die Wohnung über mir mal anschauen aber das ist nicht passiert.

Jetzt wollte ich mal fragen was ich jetzt als Mieterin tun kann meine Mutter ist schon ü_60und bekommt manche Sachen nicht mehr so hin.

Ich habe mir deshalb auch schon einen Betreuer zulegt Mit dem ich mal über die ganze Wohnsituation sprechen kann.

Denn meine Mutter müsste ja ne Versicherung abgeschlossen haben für den Notfall wenn was ist.

Vor allem würde für teures Geld eine neue Küche eingebaut. Nun sind Kratzer da rein gekommen und sagt das sie es war, wo ich mich frage warum sagt sie so was und an wen muss ich mich bei den ganzen Schäden ob das die Küche, das Badezimmer oder im. WOHNZIMMER IST wenden weiß das jemand?

Und stockflecken sind auch schon am

Mauerwerken ich habe deswegen Atembeschwerden hab mal überlegt zu einem lungenfachartzt zu gehen weil ich auch immer Brustschmerzen habe wer weiß woher das kommt.

Im Haus gegenüber mussten mal alle Leute raus weil dort ein Wasserschaden im Gebäude war, das Dach müsste komplett erneuert werden.

Wenn das hier auch so ist und die Vermieter nix machen kann das sehr teuer werden da im Treppenhaus auch schon die Farbe von den Wänden abplattzt weiß wer was ich da machen kann Hausverwaltung Konntaktieren und fragen ob die eine Firma beauftragen die sich mal das Dach anschauen?

Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Renovierung, Mietvertrag

Vermieter schickt mir Vertrag zu und meldet sich danach nicht mehr?

Ich hatte eine Wohnung angeguckt, die mir einfach extrem dolle gefallen hatte, und ich hatte dem Vermieter einen Tag später mitgeteilt, dass ich die Wohnung nehme. Dieser fragte mich, wann ich einziehen kann, und ich sagte sofort. Sowie sagte sie noch: „Wenn ich die Mietschuldenfreiheitsbescheinigung habe, unterschreibe ich den Vertrag.“ Sie machte den Mietvertrag fertig, der zum 01.08. geht, und ich sollte ihr den Mietvertrag plus Mietschuldenfreiheitsbescheinigung, Arbeitsvertrag und Ausweis schicken, an ihre Adresse, wo mir auch schon bereits vielen Dank und ich wünsche ihnen jetzt schon einen guten Umzug in die neue Wohnung gewünscht wurde. Alles habe ich gemacht und am Donnerstag ging dies bei ihr ein. Am Freitag fragte ich nach, ob alles ankam, und sie sagte: „Ja, es kam alles heute an“, obwohl es eigentlich schon Donnerstag ankam aufgrund Einschreibens. Dabei sagte sie auch noch, sie melde sich morgen, und hatte versucht, meinen Vermieter telefonisch zu erreichen. Allerdings geht dieser nicht ran und sie will ihm was per Post schicken, wobei dieser Brief nicht zugestellt werden konnte, auch aufgrund der Adressänderung am 01.07. Dazu muss ich auch erwähnen, dass von mir keine Datenschutzbestimmung unterschrieben wurde, sowie sagte sie noch nach dem Zusenden des Mietvertrages von mir, dass sie sich bei mir meldet, wegen Termin ausmachen für die Schlüsselübergabe. Leider hat sie sich bis heute nicht gemeldet und auf meine Nachrichten wird nicht eingegangen. Dadurch, dass ich meinen Job bereits am 04.08. anfange und meine Wohnung zum 31.08. gekündigt habe, weiß ich selber wirklich nicht mehr weiter mit allem und verzweifle immer mehr. Kann mir jemand eventuell sagen, was man noch machen kann?

Umzug, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Mietvertrag

Einzugstermin bei Mietwohnungen entweder ab sofort oder maximal 2 Monate später?

Hallo zusammen,

ich bin aktuell auf Wohnungssuche und frage mich, wie das als klappen soll. So gut wie alle Wohnungen, habe bisher keine andere Angabe gesehen, sind ab sofort, ab 01.08 oder spätestens ab 01.10 zu vermieten. Ganz egal zu welchem Zeitpunkt ich schaue, es ist entweder der nächste Monat oder maximal 2 Monate später zu vermieten.

Ich habe die gesetzliche Kündigungsfrist laut Mietvertrag einzuhalten und das passt ja alles überhaupt nicht, weil mein Einzugstermin erst Ende November wäre, wenn ich im August kündigen würde. Somit müsste ich mindestens einmal doppelt Miete zahlen. Als ich in meine aktuelle Wohnung gezogen bin, bin ich von meinen Eltern aus hergezogen, so dass ich sofort einziehen konnte, denn auch hier hieß es "ab sofort" und Vermieter wollen immer den, der am besten sofort einziehen kann, wurde mir auch während der Besichtigung so gesagt.

Jetzt meine Frage, wie soll das denn alles so gehen? Ich könnte meinen Vermieter fragen, ob ich früher ausziehen darf, aber ich bezweifle, dass er das einfach annehmen wird, was er auch nicht muss. Ich habe bisher wirklich keine einzige Wohnung in den Anzeigen gesehen und ich schaue tagtäglich, bei der die 3 monatige Kündigungsfrist hinhaut, es ist immer viel zu früh. Habt ihr mir da einen Rat, wie ich das passend gestalten kann und ob oder welche Möglichkeiten es da gibt?

Lieben Dank im Voraus 💙

Kündigung, Umzug, Mietwohnung, Mietvertrag

Was tun bei völliger Ignoranz des Vermieters bzw. der Hausverwaltung?

Folgendes Problem: Ich wohne in einem begehbaren Immobilien Fond im Zentrum einer deutschen Großstadt. Die Miete ist gepfeffert, ab das ist bei einer schönen Wohnung in bester Lage noch okay.

Was mir wirklich gegen den Strich geht, der Vermieter (Patrizia Immobilien, ein S-Dax Immobilien Konzern), will mit seinen zahlenden Kunden (den Mietern) offenbar garnichts zu tun haben. Für die Mieter haben die nichtmal einen Ansprechpartner.

Stattdessen versteckt man sich hinter wechselden Hausverwaltungen als bevollmächtigte Vertreter. Die Hausverwaltungen kann man eigentlich nur als Briefkastenfirmen betrachten. Es gibt immer eine lokale Adresse, die angeblich für das Objekt zuständig ist. Schriftverkehr Nebenkostenabrechnung etc. kommen aber immer von Zentralen in weit entfernten Städten.

Die Nebenkosten Abrechnung sind von vorne bis hinten falsch, intransparent, nicht nachvollziehbar und unrechtmäßig. So gibt es zum Beispiel mehrfach die Position "Sonstige Kosten" wo einfach nicht klar ist, was da eigentlich bezahlt werden soll. Auch wird der Wärmeverbrauch nicht nach dem realen Verbrauch sondern pauschal nach Fläche der Wohnung abgerechnet. Letztes Jahr hat sich die Position "Gärtner/ Grünflächenpflege" in der Abrechnung einfach mal verzwazigfacht. Man versucht auch gerne mal noch Nachzahlungen für Nebenkostenabrechnungen aus den Vorjahren zu verlangen, was auch rechtswidrig ist. Die Ganze Abrechnung genzt in Summe schon an planmäßigen Betrug. Vor allem wenn man bedenkt, dass die davon hunderte oder tausende raus schicken und viele Mieter womöglich einfach zahlen.

Auf Wiederspüche wird einfach garnicht reagiert. Natürlich werden auch keine Unterlagen beigebracht die die Abrechnungen begründen würden. Über die letzten zwei Jahre hat der Mieterverein insgesamt 6 Einschreiben Richtung der Hausverwaltung geschickt. Reaktion seitens der Hausverwaltung, keine.

Die Nebenkostenabrechnung von 2022 wurde noch unter Vorbehalt gezahlt. Da es auf den Wiederspruch und sämtliche Versuche der Kontaktaufnahme keinerlei Reaktion gab, empfahl man uns beim Mieterverein vom "Einbehaltungsrecht" gebrauch zu machen zumal die aus unserer Sicht unrechtmäßigen Forderungen aus den Abrechnungen bzw. Kürzungsansprüche von 2022 und 2023 die Nachzahlung von 2023 übersteigen.

Das alles wurde vom Mieterverein per Einschreiben schriftlich mitgeteilt. Reaktion natürlich keine. Stattdessen schickt man uns nun Mahnungen und droht mit gerichtlichem Mahnverfahren. Jeder einzelnen Mahnung und Zahlungsaufforderung hat der Mieterverein schriftlich per Einschreiben wiedersprochen.

Die Hausverwaltung ignoriert das komplett und schickt stupide ihre Mahnungen.

Das ganze ist wirklich zermürbend. Ich würde ja umziehen aber die Wohnung ist wirklich toll und der Wohnungsmarkt hier ist katastrophal.

Was kann man noch tun? Wo kann man sich noch über ein derartiges Gebahren beschweren.

Betrug, Mieter, Mietwohnung, Mietrecht, Vermieter, Immobilien, Mietvertrag, Hausverwaltung, Mahnung, Nebenkosten, Nebenkostenabrechnung, Widerspruch

Vermieter mischt sich in Erziehung ein?

Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus. Es ist das Eigentumshaus meines Vermieters. Und alle Familien, die in diesem Haus wohnen, haben den gleichen Vermieter.

Der Mieter, der unter mir wohnt, ist ein guter Kumpel von unserem Vermieter, deshalb kommt er oft vorbei. Manchmal trinken sie ein Bier zusammen im Garten. So weit, so gut. Es stört mich nicht. Was mich aber stört, sind die ständigen Kommentare, die unser Vermieter von sich gibt.

Ich habe 2 kleine Kinder, die gerne im Garten spielen und der Vermieter muss immer seinen Senf dazu geben, sobald er uns sieht. Es kommen Bemerkungen wie „Rosa ist eine Farbe für Mädchen. Junge, deine Mama sollte dir nur blaue Sachen kaufen.“, „Apfelsaft ist nicht gut. Sie sollten in dem Alter nur Wasser trinken.“, „Sie müssen mehr Verständnis zeigen.“ „Sie sollten ihren Kinder kein Spielzeug aus Plastik kaufen. Das ist schlecht für die Umwelt.“ „Ihre Tochter sollte keine Röcke tragen bei den ganzen Ausländern, die hier herumlaufen! Das ist gefährlich.“, „Junge, du bist zu klein für dein Alter. So wirst du nie ein richtiger Mann. Iss mehr Spinat!“

Und das waren nur wenige Beispiele. Bis jetzt habe ich es ignoriert, da ich vor den Kindern keine unnötige Diskussion oder einen Streit vom Zaun brechen will. Des weiteren ist er ja unser Vermieter. Aber muss ich mir das trotzdem alles gefallen lassen? Würdet ihr kontern? Ich sollte ergänzen, dass ich eine Behinderung habe und es als behinderte Mutter sowieso schwer genug ist. Wir als Eltern geben wirklich unser Bestes für unsere Kinder. Aber die konstante Einmischung unseres Vermieters nervt extrem. Was können wir tun?

Haus, Kinder, Familie, Wohnung, Erziehung, Deutschland, Mietwohnung, Mietrecht, Vermieter, Nachbarn

Anhaltende nächtliche Ruhestörung durch städtisch untergebrachte Nachbarn was kann ich noch tun?

Hallo zusammen,

ich bin mittlerweile wirklich am Ende meiner Kräfte und hoffe hier auf Einschätzungen oder konkrete Tipps, wie ich weiter vorgehen kann:

Seit über einem Jahr haben wir massive Probleme mit einer Familie, die von der Stadt gegenüber in ein Wohnhaus eingewiesen wurde (bulgarisch oder rumänisch). Die Probleme betreffen vor allem nächtliche Ruhestörung, und zwar täglich werktags wie am Wochenende.

Die Situation im Detail:

 • Tägliche Treffen mehrerer Personen Einwohner des Hauses direkt vor dem Haus, auf dem öffentlichen Gehweg

 • Lautes Schreien, Musikboxen, Geschirrklappern, Alkohol, oft bis 2 oder 3 Uhr nachts

 • Männer brüllen, pfeifen, laufen auf der Straße herum, stark alkoholisiert

verzweifelte Geschrei von Kindern, die bis 2:00 Uhr 3:00 Uhr morgens durch weinen, weil sie nicht schlafen können. Die Eltern lassen sie wahrscheinlich nicht schlafen.

 • In der Wohnung selbst: ständig Lärm, Geschrei, Licht in allen Räumen

 • Unsere Kinder (und ihre Minderjährigen Kids unteranderem Babys Kleinkinder) finden keine Ruhe, Schlaf ist oft unmöglich

 • Wir sind berufstätig, unsere Kinder gehen zur Schule die Lebensbelastung ist erheblich. Die anderen Nachbarn trauen sich nicht zu reklamieren oder sich zu beschweren.

Was ich bisher unternommen habe:

 • Mehrfach beim Ordnungsamt gemeldet – ohne erkennbare Reaktion

 • Polizei gerufen – diese kam anfangs, inzwischen aber nun gar nicht mehr

 • Stadtverwaltung als Vermieter kontaktiert bisher keine Verbesserung

Langsam frage ich mich, welche Rechte wir als Anwohner überhaupt noch haben. Die Familie scheint keinerlei Rücksicht zu nehmen, und alle offiziellen Stellen scheinen entweder überfordert oder untätig zu sein.

Meine Fragen:

 1. Was kann ich rechtlich noch tun, wenn Ordnungsamt, Polizei und Vermieter nicht reagieren?

 2. Ist eine dienstaufsichtliche Beschwerde sinnvoll und wenn ja, bei welcher Stelle?

 3. Wäre eine Mietminderung in so einem Fall denkbar (wir sind Mieter)?  Aber die Stadt ist nicht unser Vermieter. Also das ist ne ganz andere Wohnung. Warte kurz

 4. Wie sinnvoll ist es, einen Anwalt einzuschalten, und auf was sollte man sich berufen?

 5. Gibt es klare rechtliche Grundlagen zur Ruhestörung durch Gruppen auf dem Gehweg (öffentliches Gelände)?

Ich führe inzwischen ein Lärmprotokoll und habe erste Gespräche mit Nachbarn gesucht alle sind gleichermaßen betroffen.

Vielen Dank für jeden sachlichen Hinweis oder juristischen Tipp!

Haus, Kündigung, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Immobilien, Mietvertrag, Lärmbelästigung, Nachbarn

Stress mit meinem Mann

Mein Mann hat vor sehr vielen Jahren ein Haus gekauft. Ich bin vor einigen Jahren eingezogen und beteilige mich an den Kosten. Das Haus ist zweigeteilt und ist eine Gästepension das wir auch weiterführen vom vorherigen Besitzer. Hauptsächlich mein Mann führt dies und ich arbeite Vollzeit.

Im Linken teil des Hauses befinden sich 6 Gästezimmer mit jeweils eigenem Bad. Im Rechten teil unser Teil. Also Im Erdgeschoss Küche und Speiseraum und im oberen Stockwerk unsere Wohnung. Unsere Wohnung ist nochmal mit einer Tür getrennt, die man abschließen kann.

Wir vermieten hauptsächlich an Werksarbeiter die nur Werktags hier sind oder Studenten. Diese Gäste benutzen auch die Küche. Mit Sauberkeit gibt es manchmal Probleme (Küche nicht sauber) und auch sonst läuft es gut.

Ein Problem ist, das wir den Gästen gesagt haben das die Eingangstür nachts verschlossen werden muss.

Einmal bin ich spät abends nach hause gekommen und habe gesehen wie die Tür nur angelehnt war. Ich dachte zuerst es seien Einbrecher da und habe meinen Mann angerufen. Dieser reagierte gelassen und meinte nur er kläre das mit seinen Gästen.

Er hat sehr viel Arbeit, muss die Zimmerreinigung durchführen sowie das Frühstück machen.

Ein gemeinsames Frühstück am Wochenende ist selten möglich, da er in der Früh immer das Frühstück für die Gäste zubereitet und dementsprechend die Küche aussieht das ich einfach keine Lust habe dann erstmal alles aufzuräumen.

Ein weiteres Problem ist, das er immer vor Ort sein muss bzgl. Schlüsselübergabe. D.h. wir können am Wochenende fast nirgends hinfahren, weil wenn ein Gast anruft für das Zimmer muss mein Mann ihm die Schlüssel überreichen. Es passiert auch oft das wir irgendwo in der Nähe sind beim Essen oder so und mein Mann aufstehen muss und zur Pension fährt, damit der Gast die Schlüssel bekommt.

Ich schlaffe am Wochenende immer lange aus, da ich Werktags schon sehr früh aufstehe für den Job. Mein Mann regt sich dann manchmal auf das ich ihm nicht helfe und nur faul im Bett liege.

Da hauptsächlich er die Pension führt habe ich mir gedacht ich mische mich da nicht mehr ein. Wie seht ihr das?

Manchmal haben wir auch Gäste die Zugang zu der Küche haben und sich selbst kochen, auch da passiert es manchmal das die Küche nicht sauber ist und ich hinterherputzen kann obwohl das nicht meine Aufgabe ist.

Liebe, Haus, Wohnung, Geld, Umzug, Mieter, Beziehung, Mietwohnung, Trennung, Vermieter, Immobilien, Psychologie, Ehe, Familienprobleme, Partnerschaft, Streit

Ist ein Roboter-Rasenmäher wirklich praktisch?

Zweifellos ist es bequem, einen Roboter anzustellen und ihm zuzusehen, wie er den Rasen auf die eingestellte Höhe kürzt.

Man muß die abgeschnittenen Rasenstückchen auch nicht mehr einsammeln und entsorgen, da sie auf dem Rasen liegen bleiben und schnell verrotten (sollen).

Nun zur Frage: Wenn ihr nach dem Schneiden über den Rasen lauft, die Kinder endlich wieder auf die Rutsche wollen, oder ihr im Garten etwas arbeiten wollt, wie verhindert ihr, dass ihr von den hinterlassen Rasenschnipseln hunderte/tausende ins Haus oder in die Wohnung tragt? Klar, Schuhe wechseln. Geht das auch mit Kindern ganz einfach, 20 x am Tag die Schuhe zu wechseln? Barfuß nützt nichts, denn auch an den Füßen befinden sich die Rasenreste.

Auch die Eltern betreten mehrfach am Tage den Garten und tragen abgeschnittene Rasenschnipsel danach in die Wohnung. Lösung: Öfter mit dem Staubsauger saugen, klar im ganzen Haus (Wohnung) vom Keller bis zum Söller, denn man wohnt ja im gesamten Haus.

Bisher hat man die Rasenreste vom Rasenmäher-Fangkorb, in einen Sack gepackt und entsorgt, der Rasen war frei von Schnipseln.

Wir sind dabei den Robotter wieder abzuschaffen, die anderen bewußt hingenommenen Nachteile bleiben hier bewußt unerwähnt, die konnte man zum Teil in den Prospekten schon versteckt lesen.

Wie habt ihr dieses Problem gelöst? Wäre für positive Lösung echt dankbar.

Haus, Wohnung, Mietwohnung, Vermieter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Mietwohnung