In China kostet eine moderne 120 m² Wohnung in der Stadt umgerechnet nur 250€ im Monat. Wieso enteignen wir in 🇩🇪 nicht alle Vermieter und machen dasselbe?
15 Antworten
Ich frage dich: In welcher Stadt? in Beijing innerhalb des 4. Ringes jedenfalls nicht.
250€ sind rund 2100 RMB - dazu musst du dir jetzt das Durchschnittseinkommen anschauen: Das Durchschnittseinkommen (Netto) in Beijing liegt zwischen 3000 und 7000.. der Mindestlohn liegt bei 2500..
Aber zurück zu den 2100 für eine Wohnung.. Da finde ich hier jenseits des 5. Ringes eine kleine 20m² Wohnung.
guck ruhig selbst auf 5i5j.com
Das sind übrigens meist private Vermietungen.
ahh.. Dann ist es also nicht einfach eine Wohnung, sondern eine Wohnung die der AG stellt. In der Regel dann auch im gleichen Bezirk in dem der Arbeitsplatz ist.
Wenn du irgendwas über China wissen möchtest, wie China ist, wie Dinge laufen.. irgendwas.. frag hier mit Thema China - es gibt hier ein paar Leute die China kennen.. oder schick mir ne PM.
Wie ist das das durchschnittliche Einkommen in China? Nebenbei, in Peking sind Wohnungen deutlich teurer. Google KI sagt
Die Mietpreise für Wohnungen in Peking variieren stark je nach Lage und Größe der Wohnung. Im Stadtzentrum können Sie für eine Einzimmerwohnung mit 1060 bis 1295 USD (etwa 980 bis 1200 EUR) rechnen, während außerhalb des Stadtzentrums die Miete zwischen 581 und 710 USD (etwa 540 bis 660 EUR) liegen kann.
Das ist eindeutig Falsch.
Beijing ist eine der teursten Städte der welt, allerding sind die Unterschiede bei Miete und Einkommen viel grösser als bei uns.
Teuer ist es in Wohnung die unserem Standard entsprechen und die auch noch nah an der City sind (im Inneren Ring).
Preiswerter wird es in den Hochhaussiedlungen ausserhalb. Beijing hat 7 (Sieben) RIngautobahnen. Vom Äusseren Ring fährt man mit der Bahn mehr als 1 Stund zu den Arbeitsplätzen in der Innenstadt.
Sehr witzig und wohl kaum eine Überlegung angestellt bei dieser Frage.
Du willst also alle Vermieter enteignen ? Vermieter sind Eigentümer der Wohnungen und Häuser welche ihnen gehören. Laut unserem Grundgesetz ist das Eigentum verfassungsrechtlich geschützt. Also müsste man das Grundgesetz ändern.
Außerdem können Enteignungen nur durchgeführt werden zum Wohle der Allgemeinheit. Die entsprechenden Eigentümer wären dann vom Staat zu entschädigen.
Woher soll bitte das Geld deiner Meinung nach herkommen um Millionen von vermietenden Eigentümern zu entschädigen ? Das würde das wohnen in Zukunft im übrigen noch teurer machen weil dann niemand mehr bauen wird.
Es ist also wieder einmal Wunschdenken einiger, die logische Zusammenhänge von Wirtschaft , Bevölkerung und Gesellschaft nicht ansatzweise verstanden haben.
Naja, dass Mieten in China so günstig sind, liegt nicht daran, dass der Staat einfach nett ist – sondern weil das System dort komplett anders funktioniert. Der Boden gehört in China dem Staat, nicht Privatleuten. Das heißt: keine Bodenspekulation, keine privaten Investoren, die Profit machen wollen. Wohnungen werden oft vom Staat selbst gebaut und verwaltet, teilweise stark subventioniert.
In Deutschland ist das Eigentum durch das Grundgesetz geschützt. Enteignungen wären zwar möglich, aber nur mit Entschädigung – und das würde den Staat Milliarden kosten. Außerdem sind hier die meisten Wohnungen in privater Hand. Um ein China-Modell umzusetzen, müsste man das Grundgesetz ändern, die komplette Wohnungswirtschaft umbauen und den politischen Willen dafür überhaupt erst mal schaffen.
Also ja, theoretisch kann man fragen „warum machen wir das nicht einfach auch so?“, aber praktisch ist das eine komplett andere Baustelle.
Chengdu, Hälfte übernimmt der Arbeitgeber.