Seit man überhaupt von einem einheitlichen Deutschland sprechen kann, d.h. seit 1871. Bereits damals waren es die Interessen des Kaptials die die Adelsherrschaft zunehmend zurück gedrängt haben. Es ist kein Zufall dass Karl Marx sein Hauptwerk während dieses Formierungsprozesses erstellt hat.

Den "Sozialismus" der DDR blende ich hier jetzt bewußt aus, das ist gelaufen wie bei Animal Farm. Ob und wie ein tatsächlicher Sozialismus in einem kapitalistischen Umfeld überhaupt gedeien kann ist noch offen.

...zur Antwort

Hier

https://www.researchgate.net/publication/357905243_The_James_Leininger_Case_Re-Examined

findest du eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem Fall. Der Autor ist ein Professor für Philosophie und Religionswissenschaft an der San Fransisco State University. Er ist selbst bekennender Anhänger von Gaudiya Vaishnavism, einem Krishna-Kult der aus dem Hinduismus geboren wurde und der an Reinkarnation glaubt. Er hätte also ein deutliches Interesse an einer tatsächlichen Verifizierung von Reinkarnation.

Seine wesentliche Schlußfolgerung ist

I will argue two main points. First, the early-bird items in the James Leininger case are not evidence for reincarnation. Second, a skeptical attitude toward this case as a whole is all things considered more reasonable than endorsing it as even modest evidence for reincarnation. I’m not arguing that the reincarnation hypothesis is false. I’m not arguing that there is no evidence for reincarnation. And I’m not arguing that there are no good cases of ostensible reincarnation. I’m arguing that the James Leininger case cannot reasonably be regarded as such a case.

Das würde meiner Auffassung nach das Übliche bei solchen Themen bedeuten, nämlich dass sobald man auch nur ein klein wenig tiefer gräbt man Dinge findet die der ursprüngliche Berichterstatter schlicht übersehen hat oder übersehen wollte. Es gibt also auch hier keinerlei Anzeichen dafür dass an der Geschichte etwas dran ist.

Es soll nicht verschwiegen werden dass es eine Antwort von Tucker auf den Artikel von Sudduth gibt:

https://philpapers.org/rec/TUCRTS

Nachdem ich mich ein klein wenig eingelesen habe wundert es mich jedenfalls nicht mehr dass sich niemand ausserhalb der Blase der Autoren mit dem Thema beschäftigt. Ich bin der Überzeugung dass auch hier die einfachste Erklärung die beste ist, und die ist "Erstunken und erlogen".

...zur Antwort
Nein

Das ist natürlich ein toller "Vergleich". Also schaun wir mal:

  • Höcke: Verwendet öffentlich den Slogan "Alles für Deutschland", eibe Kampfparole der SA die nach Par. 86a StGB verboten ist. Nach Anklage verwendet er den Slogan öffentlich erneut. Er zeigt sich offensichtlich uneinsichtig, bezieht sogar das Publikum in seine Straftat mit ein und scheint fast stolz auf seine Verurteilungen zu sein. Auch weiterhin provoziert der Faschist Höcke, versucht die "Grenze des Sagbaren" zu verschieben.
  • Bonn: Möcht in einer geheimen Abstimmung ein Zeichen setzen. Malt ein nach Par. 86a verbotenes Zeichen auf einen Stimmzettel. Erkennt selbst dass das eine blöde Idee war, gibt seine Tat öffentlich zu, zieht die persönliche Konsequenz für sich. Fordert niemand zur Wiederholung solcher Taten auf. Provoziert nicht weiter. Bittet öffentlich um Entschuldigung.

So, deine nächste Aufgabe ist es nun dich mit dem Sinn und Zweckund der Anwendungdes deutschen Strafrechts zu beschäftigen. Vielleicht lernst du ja doch noch was.

Nachbemerkung: deine Abstimmmöglichkeiten halte ich für verwirrend, leider kann man das nachträglich nicht mehr ändern.

...zur Antwort
Nein

Ich finde es komisch das du permanent Dinge behauptest die schlicht nicht stimmen. In meiner Welt nennt man das "lügen", ich weiß nicht wie es bei dir heißt. Das Recht auf freie Meinungsäußerung enthält nicht das Recht Veranstaltungen zu stören.

...zur Antwort
Nein

Ich weiß nicht wie du eine Umfrage unter Wahlberechtigten in Deutschland für eine Wahl in Deutschland in Beziehung zu einer Umfrage unter nicht in den USA Wahlberechtigten zu einer Wahl in den USA setzen möchtest. Das eine hat mit dem anderen überhaupt gar nichts zu tun.

Was genau "der ÖRR" mit den Zahlen in der Umfrage zu tun haben soll und warum das Träumereien "des ÖRR" sein sollen weißt ebenfalls nur du.

...zur Antwort
Will nicht 40 Stunden ins Büro
Grüne-Jugend-Chefin Nietzard auf Jobsuche: "Will nicht 40 Stunden ins Büro"

Jette Nietzard, derzeitige Bundessprecherin der Grünen Jugend, sucht nach einem neuen Job. In einem TikTok-Video erklärt sie, dass ihr das aber gar nicht so leicht fällt.

In dem Video erklärt sie, dass sie einen tollen Job mit viel Reisen und mehr hatte. Jetzt habe sie also keine Lust auf 40 Stunden im Büro. Nietzard hatte Ende Juli bekannt gegeben, dass sie im Herbst nicht wieder für den Vorsitz der Grünen Jugend kandidieren werde. Dementsprechend sucht sie ab Mitte Oktober einen neuen Job.

Sie bitte dann die Zuschauenden, ihr doch in den Kommentaren spannende Jobs zu schreiben, die sie vielleicht noch nicht kennt. Hier geben Nutzerinnen und Nutzer ihr dann auch Vorschläge. So heißt es etwa:

"In der Gebäudereinigung wird immer gesucht." Oder: "Restaurantfachleute werden gesucht. Wäre eine gute Erfahrung. Echtes Leben und so."

Aber auch Kritik findet sich in den Kommentaren: "Ich will nicht 40 Stunden im Büro sitzen, ich will aber Geld verdienen. Am besten nur 20 Stunden für 4K Netto. Work-Life-Balance schmeckt."

Sie könnte ja auch wieder als Sozialarbeiterin arbeiten denke ich. Da kommt sie ebenfalls an die frische Luft, wen sie nicht den ganzen Tag im Büro sitzen möchte. Oder sie geht auf den Bau da werden auch viele Kräfte gesucht und baut alles ökologisch um und das am besten noch zu geringen Kosten so das es auch für den sozialen Wohnungsbau reicht.

Problematisch wird es nur egal was sie sich dann später mal raussucht, mit den 4k netto, da muss dann schon fast 40 Std und mehr in der Woche für gearbeitet werden. Mit einem Nettoeinkommen von 3.000 Euro im Monat gehört man bereits zu den oberen 15 Prozent der Bevölkerung in Sachen Verdienst (wohlhabend). 85 Prozent der Menschen in Deutschland verdienen weniger. Vielleicht kommt sie dann auch mal in der Realität an. Oder Che hilft bestimmt. 🤣🤣🤣

Was meint ihr zu ihren Wunschvorstellungen und haltet ihr das nicht für Weltfremd und eigentlich schon eine Beleidigung für die Masse der arbeitenden Bevölkerung?

Oder ist das schon die allgemeine Einstellung, für wenig leisten viel Geld bekommen und versorgt werden?

...zum Beitrag

Ich verstehe nicht ganz wo dein Problem ist. Es geht doch nicht darum nicht 40h die Woche arbeiten zu wollen (und als Vorsitzende der Grünen Jugend hat sie GARANTIERT mehr als 40h/Woche gearbeitet) sondern es geht darum nicht die ganzen 40h im Büro zu verbringen. Was genau ist daran nicht legitim?

...zur Antwort

Zunächst mal wird das Strafrecht in den USA nicht vom grundsätzlichen Recht auf Menschenwürde im Zaum gehalten. Denn das Recht auf Menschenwürde ist in der US Verfassung eben nicht enthalten. Daraus entstehen teils absurde Haftstrafen, eine mangelhafte Abwägung der Verhältnismäßigkeit oder eben auch die Todesstrafe.

Das Zivilrecht krankt meiner Ansicht nach an einer häufig unzureichenden Kodifizierung und einer daher zu starken Gewichtung auf das Richterrecht.

Rechtskreis – Wikipedia

Aber das sind alles Meinungen eines juristischen Laien.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Zensur-Zoff aus Washington – Ist die Meinungsfreiheit in Deutschland in Gefahr?

(Bild mit KI erstellt)

Die aktuelle Diskussion entzündet sich an einem Bericht der US-Regierung, der Deutschland eine Verschlechterung der Meinungsfreiheit sowie antisemitische Tendenzen attestiert – und lässt Fragezeichen am Fundament unserer Grundrechte aufblitzen...

Der Vorwurf der Zensur

Ein Jahresbericht des US-Außenministeriums unter Präsident Trump erhebt schwere Vorwürfe: Deutschland habe durch EU-Vorgaben zur Löschung von Hassbotschaften eine Einschränkung der Meinungsfreiheit vollzogen – von der US-Regierung teils sogar als „Zensur“ bezeichnet. Zudem ignoriere Deutschland antisemitische Entwicklungen im muslimischen Umfeld, während der Fokus zu stark auf Rechtsextremismus liege.

Freiheit - mit vernünftigen Grenzen?

In Deutschland gilt Meinungsfreiheit als fundamentales Grundrecht – verankert in Artikel 5 Absatz 1 des Grundgesetzes (GG) –, allerdings nicht ohne Schutzmechanismen. Artikel 5 Absatz 2 GG legt fest, dass dieses Recht durch allgemeine Gesetze, den Jugendschutz sowie das Recht der persönlichen Ehre begrenzt ist. Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) betont wiederholt: Die Meinungsfreiheit ist ein tragender Pfeiler der demokratischen Ordnung und darf nur in klar definierten Fällen, wie oben aufgeführt, eingeschränkt werden.

Keine neuen Vorwürfe

Die Vorwürfe, die sich hier klar gegen Deutschland richten, sind dabei nicht neu. So sprach etwa der US-Außenminister Marco Rubio von "verkappter Tyrannei" als der Verfassungsschutz die AfD im Mai vorläufig als "gesichert rechtsextremistisch" eingestuft hatte. Derartige Einmischungen in die deutsche Innpolitik verbat sich Friedrich Merz.

Ebenfalls kritisiert werden im Übrigen auch Länder wie Brasilien und Südafrika. Letzterem wirft der US-Präsident einen "Genozid" an weißen Farmern vor. Durch hohe Zölle soll Brasilien des Weiteren einen Prozess gegen den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro fallen lassen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über die Vorwürfe Deutschland gegenüber?
  • Inwieweit sollten die USA andere Länder derart beurteilen dürfen?
  • Was könnte in Deutschland an der Meinungsfreiheit verbessert werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten! Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich sehe die Meinungsfreiheit nicht in Gefahr, denn...

Der Artikel 5 Grundgesetz wurde weder geändert noch wird er anders angewendet als bisher auch schon. Es gibt nun mal einen Unterscheid zwischen dem Recht auf freie Meinungsäußerung und dem auf freie Rede wie er im First Amandement garantiert wird. Auch die Möglichkeit kollidierender Grundrechte ist in den USA nicht in dieser Form gegeben, da es in den USA kein Recht auf Menschenwürde gibt (aus dem sich einige Eingriffe in Artikel 5 in Deutschland ableiten).

Generell finde ich es aber ziemlich erbärmlich, wenn man sich anschaut wie in den USA Cancel Culture ganz offen gelebt wird und wenn genau diese Leute dann mit dem Finger Richtung Deutschland zeigen.

Kulturkampf in den USA - Cancel Culture von Rechts

Aus gegebenem Anlass möchte ich meine Antwort noch ergänzen (auch wenn das leider keine Rolle mehr spielt, da sie zu vielen Leuten nicht gefällt und daher ganz nach unten rutscht).

Ich möchte darauf hinweisen dass es noch nie so einfach war wie heutzutage, seine Meinung eben frei zu äußern. Ich habe noch die Zeit erlebt in der die einzige Möglichkeit der Meinungsäußerung die Demonstration und der Leserbrief waren. Ansonsten hat man Meinung konsumiert und geschwiegen. Heute kann jeder und jede an jeder beliebigen Stelle des Netzes nicht nur Meinung zuhauf konsumieren, sondern auch seine oder ihre Meinung äußern. Das sorgt leider nicht nur für eine ungeheure und eigentlich ja positive Meinungsvielfalt, sondern auch für einen immer hitziger werdenden Kampf um Meinungshoheit. Und vor allem kommt es immer mehr zu dem irritierenden Fall das Meinungsäußerungen zur eigenen, gerade frei geäußerten Meinung als EINSCHRÄNKUNG der eigenen Meinungsfreiheit angesehen werden. Ändert eine gegenteilige Meinung denn etwas daran in meiner eigenen Meinung trotzdem frei zu sein?

...zur Antwort

Es steht nicht schlimm um "unsere" Rechte. Die Art wie Menschenrechte betrachtet werden unterscheidet sich zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland. So gibt es einen Unterschied zwischen dem Recht auf freie Meinungsäußerung (Artikel 5 Grundgesetz) und der Redefreiheit (First Amandment). Ebenso gibt es zum Beispiel in den USA kein Recht auf Achtung der Menschenwürde wie ihn Artikel 1 Gurndgesetz und die Präambel der europäischen Grundrechtecharta garantieren. Dies führt zu teilweise haaresträubenden Verhältnissen wie z.B. in den Gefängnissen der USA, aber auch in der Güterabwägung, z.B. dem Recht auf freie Rede vs. das Recht nicht verunglimpft zu werden.

Ergo, einen solchen Bericht könnte genau so das bundesdeutsche Aussenministerium über die USA erstellen.

Um dich mal ein wenig in die Verhältnissse in den USA einzulesen empfehle ich dir

https://usaerklaert.wordpress.com/

auch wenn die Seite nicht mehr weiter gepflegt wird.

Bist du schön systemtreu und kannst den Bericht gar nicht verstehen?, oder kannst du das nachvollziehen und findest es Zeit zu handeln?

Diesen Unfug kannst du dir echt schenken.

...zur Antwort

Hier eine Liste von bekannten Persönlichkeiten mit Nachnamen Himmler. In den Lebensläufen der nach 45 Geborenen kann ich keinen Bezug zu Heinrich Himmler ableiten.

https://de.wikipedia.org/wiki/Himmler

Eine Änderung des Nachnamens erfordert in Deutschland eine Begründung.

https://www.bmi.bund.de/DE/themen/moderne-verwaltung/verwaltungsrecht/namensrecht/namensrecht-node.html

Ich denke nicht das "Ich würde gerne so heißen wie der Heinrich" als Begründung ausreichend ist. "Ich möchte nicht mehr so heißen wie der Heinrich" dürfte eventuell genügen.

...zur Antwort