Träumt sich der ÖRR mal wieder seine Wunschwelt zusammen, komplett fern von der Realität?
14 Stimmen
2 Antworten
- Die Umfragen haben nichts miteinander zu tun und die Umfrage zur US Wahl ist offensichtlich völlig veraltet. Ich stelle aber mal die Behauptung in den Raum, dass die 23% pro Trump ungefähr deckungsgleich mit den AfD Anhängern in unserem Land zum Zeitpunkt der Umfrage waren.
- Der Graph zur Bundestagswahl deckt sich zumindest mit den Daten, die man hier findet.
- Die Umfragen haben immer statistische Ungenauigkeiten, die durch größere Testgruppen verringert werden, aber weg bekommt man sie nicht. Ich würde mich daher niemals an einzelnen Prozentpunkten aufhalten. Wenn man sich die Umfragen der verschiedenen Institute allein vom 11.8. und 12.8. anschaut, dann kann man den Effekt erkennen.
Erstens haben deine beiden zitierten Umfrageergebnisse absolut gar nichts miteinander zu tun. Bei der sogenannten Sonntagsfrage werden ausschließlich in DE wahlberechtigte Personen befragt, was sie wählen würden, wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre. Diese Umfragen werden repräsentativ von verschiedenen Unternehmen / Institutionen auf unterschiedliche Art und Weise durchgeführt.
Nach dem letzten veröffentlichten Ergebnis der Forschungsgruppe Wahlen liegt die CDU tatsächlich bei 27% und die AfD bei 23 %. Das ist also keineswegs eine Wunschwelt der ÖRR sondern eine unabhängige Prognose.
Bei der Umfrage zu "wer wird US Präsident" wurden lediglich Personen in Deutschland nach ihrer Prognose befragt. Diese Personen waren aber gar nicht wahlberechtigte US Bürger, von daher ist das Ergebnis in keiner Weise repräsentativ.
Die von dir gestellte Frage bildet also lediglich deine eigene Wunschwelt ab, welche allerdings nicht repräsentativ ist.