Öffentlich-rechtlicher Rundfunk – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt - sollten solche Events durch Steuergelder finanziert werden?

(Bild mit KI erstellt)

Absage der traditionellen Silvesterparty am Brandenburger Tor

Die legendäre Silvesterparty am Brandenburger Tor in Berlin wird dieses Jahr nicht stattfinden. Der Veranstalter „Berlin feiert Silvester“ (BfS GmbH) hat die Veranstaltung endgültig abgesagt. Grund ist eine fehlende gesicherte Finanzierung, insbesondere weil der Berliner Senat keine Zuschüsse mehr leisten möchte. Die Party war seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil der Silvesternacht, mit Musikacts, Feuerwerk und TV-Liveübertragung durch das ZDF. Bereits Anfang Juli war die Finanzierung als gefährdet eingestuft worden.

Berliner Senat lehnt weitere Finanzierung ab

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) bekräftigte, dass das Land Berlin keine Steuergelder mehr für die Veranstaltung bereitstellen werde. Wegen angespannter Haushaltslage sei es nicht Aufgabe der Stadt, solche Events zu finanzieren. Bereits 2023 wurde dem Veranstalter angekündigt, dass ab 2025 keine Zuschüsse mehr fließen – 2024 sollte letztmalig unterstützt werden.

Die Unterstützung in den letzten Jahren belief sich laut Veranstalter auf mindestens 500.000 bis 1 Million Euro, unter anderem über Werbeflächen landeseigener Unternehmen. Laut Senat wurden zuletzt 300.000 Euro direkt aus der Wirtschaftsverwaltung beigesteuert.

ZDF plant alternatives Silvesterprogramm

Durch die Absage entfällt auch die Möglichkeit der traditionellen Liveübertragung durch das ZDF. Der Sender hat angekündigt, für den Silvesterabend nun andere Programmoptionen zu entwickeln. Ob das Moderationsteam rund um Andrea Kiewel und Johannes B. Kerner weiterhin Teil einer alternativen Show sein wird, ist unklar. Das ZDF hatte die Silvesterparty seit 2010 live übertragen, mit großen Einschaltquoten und vielen Live-Auftritten. Parallel wird die ARD weiterhin den „Silvester-Schlagerbooom“ mit Florian Silbereisen ausstrahlen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollten Großveranstaltungen wie die Silvesterparty weiterhin mit Steuergeldern finanziert werden?
  • Wie sinnvoll ist es Eurer Meinung nach, in Zeiten knapper Haushalte auf vergleichbare Prestigeevents zu verzichten?
  • Was sagt die Absage über den Stellenwert von Kulturveranstaltungen in der Politik aus?
  • Welche Rolle spielen solche Traditionsveranstaltungen für das Gemeinschaftsgefühl in der Stadt bzw. Gesellschaft?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Solche Events sollten nicht durch Steuern bezahlt werden, weil... 74%
Ja, Steuergelder sind hier gut angelegt, da... 13%
Andere Meinung und zwar... 13%
Haushalt, Finanzen, Steuern, TV, Berlin, Umwelt, Geld, Wirtschaft, Event, Deutschland, Politik, Recht, Stadt, Gesetz, CDU, Gesellschaft, ZDF, Ausgaben, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, TV-Show, Meinung des Tages

Der ÖRR und das Sommerinterview mit Alice Weidel

Sie grölen laut. Sie skandieren. Sie singen „Scheiß-AfD“. Und das alles während des ARD-Sommerinterview. „Ich kann Sie kaum verstehen“, beklagt sich Weidel zurecht. Und was macht ARD-Interviewer Markus Preiß. Er lässt sich zu der Unverschämtheit hinreißen, dass Weidel ja gerne mal nichts verstehe, wenn es um unbequeme Fragen gehe. „Was haben Sie da gesagt?“, antwortet Weidel. Und dabei geht es nicht um akustische Störgefühle. Diese ohne Beleg gebrachte Behauptung ist einfach eine Unverschämtheit, völlig egal, wer da auf der anderen Seite sitzt.

Schön ist das Gesicht von Markus Preiß zu beobachten, wie er sich ein hämisches Grinsen kaum unterdrücken kann. Forderungen von Zuschauern das Interview nach innen zu verlegen, hatte der Sender ignoriert.

Dieses Interview im Ersten ist eine Zumutung, die ARD versagt. Wenn der Sender mitbekommt, dass gegen das Interview mit Alice Weidel lautstark protestiert wird, hätte der Sender handeln müssen. Das Gespräch entweder verlegen, unterbrechen oder verschieben müssen. Ist diese Demonstration nicht angemeldet, hätte sich auch die Polizei flugs einschalten müssen. Wenn der Protest allerdings ordnungsgemäß angemeldet war, kann das Erste nicht am Plan festhalten, ein Interview in unmittelbarer Nähe im Freien abzuhalten.

Die AfD-Parteivorsitzende Alice Weidel kann an diesem Abend zufrieden sein. Ihre Botschaften hat sie platziert. Und die zehn Millionen Wähler, die bei der letzten Bundestagswahl für die AfD gestimmt haben, werden sich bestätigt fühlen, dass mit ihrer Partei nicht immer fair umgegangen wird. Das hat das verunglückte ARD-Interview deutlich gezeigt.

Auch mehr als 10 Millionen Bürger sind AFD Wähler und Rundfunkgebühren Zahler und haben somit auch Anspruch auf eine angemessene Beteiligung und oder Darstellung ihrer Interessen im ÖRR. Aber das scheint ja alles im Sinne einer gezielten Gehirnwäsche der Bevölkerung nicht der Auftrag des ÖRR zu sein.

Was haltet ihr davon, das nicht einmal 200 Störer mit Unterstützung von Megaphonen und Lautsprecherwagen diverser Stiftungen so etwas durchführen können und der ÖRR da noch mitmacht? Schaut euch die Aufnahmen genauer an, dann seht auch ihr die Wagen der Organisationen die hier Klamauk machen. Wollen wir wirklich solche Zustände? Wollen wir wirklich verhindern, das Meschen ihre Ansichten austauschen, bzw. artikulieren können?

Rechtsextremismus, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Alice Weidel

Genderwahn im ZDF nimmt neue Formen an. | Ist es die neue Wahrheit bei den Öffentlich-Rechtlichen?

Wieso werden im “Heute Journal“ (ZDF), vom 18. Juli, nur weibliche Journalisten, bei der Bundespressekonferenz angekündigt?

Dunja Hayali berichtete: “…Er stellte sich, zum allerersten Mal, in seinem Leben als Kanzler, den Fragen von 200 Journalistinnen, bei der traditionellen Sommerpressekonferenz. Gelegenheit, nach 74 Tagen des Regierens, Mal Bilanz zu ziehen…

Quelle: ZDF/heute-journal, 18. Juli 2025

Ich hatte mich gewundert, allerdings später gesehen, es waren auch männliche Journalisten anwesend.

Ist das die neue Wahrheit im ZDF?

Zwangsabgaben für Falschinformationen…?

Nach den Gender-Ausuferungen von Gendersternchen, mit verstolperten Pausen, dann ewigen Doppelnennungen, über regelmäßige Substantivierungen von Partizipien, nun ein völliges Verschweigen männlicher Personen.

Bereits die Substantivierungen von Partizipien führten zu regelmäßig falscher Berichterstattung. Studenten sind schließlich nicht immer Studierende, Arbeiter nicht immer Arbeitende, etc…

Folgt jetzt der nächste Schritt, mit der Verleugnung männlicher Personen?

Wann wird dieser Wahn, den die Gesellschaft mehrheitlich ablehnt, endlich verboten?

.

.

Sprachwissenschaftler versus Gendern...

.

Bild zum Beitrag
Nachrichten, Sprache, Deutschland, Journalismus, Medien, ZDF, gendern, öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Wie glaubwürdig sind die Deutschen Medien? 🇩🇪📰🔍 🕵️

ich meine besonders die Staatsnahen GEZ Medien ARD / ZDF (die durch den Rundfunkbeitrag von allen Arbeitnehmern bezahlt werden müssen, ob sie wollen oder nicht, also fast wie eine Art staatliche Steuer)

Auch im Internet und sozialen Medien (Youtube, Tiktok, Instagram) gibt es ein dutzend Kanäle die alle Teil des Rundfunkbeitrag sind (Funk)

Darunter z.B. MrWissen2go, Die da Oben, STRG_F.... Und viele mehr, die alle teilweise durch Steuergelder finanziert / unterstützt werden, aber nur solange sie ein bestimmtes Narrativ folgen... 🤔

Und auch die meisten "privaten" Unterhaltungs Sender wie RTL und Pro7 sowie diverse Zeitungen, die allesamt die gleichen Texte über die gleichen Themen schreiben, fast so als würden sie alle von einander abschreiben... 📰📰📰

Ich habe manchmal das Gefühl das sie ein bisschen tendenziös / einseitig und nicht neutral berichten

Über Themen wie Ukraine-Russland Krieg, über die AfD und "rechts" insgesamt (angeblich sei rechts die größte Gefahr, während sie andere Probleme ausblenden/relativieren), oder über die Migration / Masseneinwanderungs Politik der Regierung, oder über den "Klimawandel" und seine angeblichen Folgen (Daueralarmismus, Weltuntergangshysterie)...

Und auch die sogenannten "Satire Sendungen" sind nur noch "linke Satire" die hauptsächlich gegen rechts (AfD) kritisieren, aber sollte politische Satire nicht ursprünglich gegen die Mächtigen und herrschenden kritisieren (also Staat und Regierung kritisieren), nicht nur gegen die Opposition?

Es gibt zum Ausgleich keine einzigen Rechten Satire Sendeungen in den öffentlichen Medien... 🤔

(eine Ausnahne ist der Nachrichtensender Welt, wo ausnahmsweise auch mal etwas kritischer über die Regierung berichtet wird und da werden auch mal öfter pro-AfD Positionen eingeladen)

Aber icn könnte mich auch irren, vielleicht halluziiere ich nur oder bilde mir das alles nur ein... 🥴

Was meint ihr dazu ?

Bild zum Beitrag
Ich habe auch das Gefühl die Medien sind einseitig /nicht neutral 56%
das bildest du dir nur ein, die Medien sind neutral und kritisch 25%
Die Medien sind zwar nicht 100% neutral, aber sie versuchen es 18%
Ich habe dazu keine Meinung 1%
Politik, Regierung, Medien, Partei, öffentlich-rechtlicher Rundfunk

Meinung des Tages: Böhmermann enthüllt Identität von YouTuber - wo liegen die Grenzen zwischen investigativem Journalismus und Doxing?

(Bild mit KI erstellt)

Anonymität im Netz - für viele in ihren Online-Aktivitäten ein wichtiger Faktor. Aber was passiert, wenn die Anonymität endet? In der neusten Ausgabe von „ZDF Magazin Royale“ hat der Moderator Jan Böhmermann die Identität eines anonymen YouTubers öffentlich gemacht - und erntet dafür sowohl Lob als auch Kritik.

Böhmermann arbeitete mit der "Zeit"

Die Enthüllung erfolgte in Zusammenarbeit mit der deutschen Wochenzeitung "Zeit". Böhmermann gab in der Sendung die Identität hinter dem YouTube-Account "Clownswelt" preis und nannte dessen Namen, beruflichen Hintergrund sowie Merkmale des Wohnortes. Es handelt sich um einen mutmaßlich rechten Accountbetreiber, welcher sich polemisch mit gesellschaftlich kritischen Themen beschäftigt. Hunderttausende von Abonnenten folgen ihm dabei, wie er Interviews von Politikern kommentiert und kritisiert. Neuste Recherchen ergeben Verbindungen zu „Angerverse“. Dabei wiederum handelt es sich um eine Gruppierung, die maßgeblich versucht, junge Menschen mit rechtem Gedankengut zu beeinflussen. Angerverse wird bereits vom Verfassungsschutz beobachtet.

Reaktionen auf Enthüllung

Auf die Enthüllung folgte teils heftige Kritik - Skeptiker warfen Böhmermann vor, sogenanntes "Doxing" zu betreiben. Zeitgleich ist zu beobachten, dass dem Account auf YouTube nun sogar noch mehr Leute folgen als zuvor. Auch wird Böhmermann nun selbst zum Ziel: Anhänger des YouTubers rufen nun dazu auf, im Gegenzug auch persönliche Daten von Böhmermann zu verbreiten. Im Netz kursierten bereits dessen angebliche Adresse sowie angebliche Namen der Kinder Böhmermanns.
Befürworter der Aktion sehen in der Veröffentlichung einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung über rechte Netzwerke. Böhmermann selbst erklärte in der Sendung, dass der Account im Mainstream angekommen sei. Die Anonymität des Betreibers sei nicht mehr schützenswert.
Rechtlich hat die Offenlegung ebenfalls eine Debatte ausgelöst - und zeigt, dass die Antwort auf die Frage der Zulässigkeit gar nicht so einfach ist. Von großer Wichtigkeit ist in diesem Fall vor allem die Abwägung zwischen rechtlichem Interesse und dem Schutz der Privatsphäre des Betroffenen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr das Vorgehen Böhmermanns?
  • Wie sollten Gesellschaft und Rechtssystem auf digitale Vergeltungsmaßnahmen reagieren?
  • Welche Auswirkungen könnte die Enthüllung auf die Meinungsfreiheit und den öffentlichen Diskurs haben?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Internet, Fernsehen, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Psychologie, Gesetzeslage, Identität, Kritik, Medien, Rechtsextremismus, Rechtslage, Vergeltung, ZDF, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Böhmermann, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Öffentlich-rechtlicher Rundfunk