Wie glaubwürdig sind die Deutschen Medien? 🇩🇪📰🔍 🕵️
ich meine besonders die Staatsnahen GEZ Medien ARD / ZDF (die durch den Rundfunkbeitrag von allen Arbeitnehmern bezahlt werden müssen, ob sie wollen oder nicht, also fast wie eine Art staatliche Steuer)
Auch im Internet und sozialen Medien (Youtube, Tiktok, Instagram) gibt es ein dutzend Kanäle die alle Teil des Rundfunkbeitrag sind (Funk)
Darunter z.B. MrWissen2go, Die da Oben, STRG_F.... Und viele mehr, die alle teilweise durch Steuergelder finanziert / unterstützt werden, aber nur solange sie ein bestimmtes Narrativ folgen... 🤔
Und auch die meisten "privaten" Unterhaltungs Sender wie RTL und Pro7 sowie diverse Zeitungen, die allesamt die gleichen Texte über die gleichen Themen schreiben, fast so als würden sie alle von einander abschreiben... 📰📰📰
Ich habe manchmal das Gefühl das sie ein bisschen tendenziös / einseitig und nicht neutral berichten
Über Themen wie Ukraine-Russland Krieg, über die AfD und "rechts" insgesamt (angeblich sei rechts die größte Gefahr, während sie andere Probleme ausblenden/relativieren), oder über die Migration / Masseneinwanderungs Politik der Regierung, oder über den "Klimawandel" und seine angeblichen Folgen (Daueralarmismus, Weltuntergangshysterie)...
Und auch die sogenannten "Satire Sendungen" sind nur noch "linke Satire" die hauptsächlich gegen rechts (AfD) kritisieren, aber sollte politische Satire nicht ursprünglich gegen die Mächtigen und herrschenden kritisieren (also Staat und Regierung kritisieren), nicht nur gegen die Opposition?
Es gibt zum Ausgleich keine einzigen Rechten Satire Sendeungen in den öffentlichen Medien... 🤔
(eine Ausnahne ist der Nachrichtensender Welt, wo ausnahmsweise auch mal etwas kritischer über die Regierung berichtet wird und da werden auch mal öfter pro-AfD Positionen eingeladen)
Aber icn könnte mich auch irren, vielleicht halluziiere ich nur oder bilde mir das alles nur ein... 🥴
Was meint ihr dazu ?
78 Stimmen
10 Antworten
Reuters ist eine internationale Nachrichtenagentur, die zum Medienkonzern Thomson Reuters gehört. Neben Reuters gibt es weitere große Nachrichtenagenturen, die ähnliche Funktionen und Dienstleistungen anbieten.
Zu den bekanntesten Konkurrenten von Reuters gehören:
- Associated Press (AP): Eine weitere große amerikanische Nachrichtenagentur.
- Agence France-Presse (AFP): Eine französische Nachrichtenagentur.
- Bloomberg: Bekannt für Finanznachrichten und Daten.
- BBC: Eine britische Rundfunkanstalt, die auch Nachrichtenagentur-Dienste anbietet.
- Al Jazeera: Ein katarischer Medienkonzern mit Sitz in Doha.
- CNN: Ein amerikanischer Nachrichtensender, der auch Nachrichtenagentur-Dienste anbietet.
Diese Agenturen sind weltweit führend in der Bereitstellung von Nachrichten, Finanzinformationen und multimedialen Inhalten. Sie konkurrieren um die Aufmerksamkeit von Medienorganisationen, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit.
Zusätzlich zu diesen großen internationalen Agenturen gibt es auch eine Reihe von nationalen Nachrichtenagenturen, die in ihren jeweiligen Ländern eine wichtige Rolle spielen.
Es ist wichtig zu beachten, dass viele dieser Nachrichtenagenturen auch miteinander kooperieren und Inhalte austauschen, um ein breiteres Publikum zu erreichen.
Wenn also die ganze Welt das selbe glaubt und für Zuverlässig hält, so sollte sich jeder bewusst sein wieso dem so ist.
Seriösen Journalismus kann sich kein Blatt leisten und kein Journalist.
Denn wenn er etwas anderes als diese Agenturen berichtet, könnte ihn das unter Umständen seinen Job und somit auch seine Zukunft kosten.
Also Seriöse Medien sind durch diese Gefüttert aber sicher nicht durch Zuverlässigkeit.
Kostet einfach Geld die Informationen zu bekommen die diese Liefern und Otto Normalverbraucher kann sich das nicht aus dem eigenen Sack leisten.
Die stecken mit dem Staat unter einer Decke. Alleine die Einseitigkeit ihres Programms, ihrer Berichterstattung und ihrer Stellungnahmen macht sie unglaubwürdig, denn dadurch kann man sich kein ausgewogenes, gerechtes Bild machen vom Weltgeschehen.
In den letzten Jahren merkt man deutlich, dass sie einen bestimmten Zweck verfolgen, nämlich die Bevölkerung einzuschwören auf eine mehrheitliche staatskonforme Einstellung. Dies macht es den Regierenden leichter, weiterzumachen wie bisher. Und allzuviele lassen sich bereitwillig einlullen.
Von oben nach unten, von Rundfunkräten im Staatsauftrag, werden die Empfehlungen weitergegeben, und wer zu kritisch oder progressiv aus der Reihe tanzt, fliegt raus. Das geht auch auf die sanfte Tour, indem man einfach etwas anderes drannimmt, als das mutig Vorgeschlagene. Schließlich werden gar keine mutigen Vorschläge mehr gemacht in diesem Rahmen: man passt sich an und präsentiert, was erwünscht ist.
Unabhängige Presseverlage verkaufen die Ergebnisse ihrer investigativjournalistischen Arbeit und würden zahlende Leser und mit ihnen auch Werbekunden verlieren und pleite gehen, wenn sie dabei pfuschen und Fake News verbreiten. Kritische Kunden lesen und vergleichen mehrere und entdecken so Unstimmigkeiten. Gerade wenn eine Nachricht in vielen unabhängigen Pressemedien übereinstimmt ist das ein Zeichen von Seriosität und nicht Gleichschaltung. Dieser qualitätssichernde Mechanismus funktioniert nur bei einigen Pressemedien nicht, und die kennt man: BILD bedient bildungsferne Schichten, und die taz verbohrte Ideologen.
Nachrichten und Meinung sind in seriösen Pressemedien strikt getrennt, Meinungen sind deutlich als solche gekennzeichnet (Kommentar, Kolumne, Meinung,...)
Der genannte qualitätssichernde Mechanismus funktioniert auch bei Nachrichtenagenturen, denn diese genießen keine Monopolstellung. Würde DPA lügen und pfuschen, könnten die Kunden, die Presseverlage, zur Konkurrenz ausweichen, zu Reuters.
Völlig anders funktionieren Social Media: Dort werden Nachrichten kostenlos verbreitet und können deshalb gelogen oder verfälscht sein, ohne dem Urheber wirtschaftlich zu schaden. Einnahmen werden durch Werbung erreicht, deshalb: je spektakulärer die Lüge, desto mehr Werbeeinahmen. Weil sich Behauptungen in Social Media lawinenartig eskalierend verbreiten, wenn man es psychologisch geschickt anstellt, eignen sich Social Media als Waffe, um Wahlen zu manipulieren und Demokratien zu destabilisieren. Es darf angenommen werden, dass der Kreml davon systematisch Gebrauch macht.
Funkmedien sind grundsätzlich schlechter geeignet als schriftliche Medien, um sich umfassend und gründlich zu informieren, denn man kann keine Denkpausen einlegen, nicht zwischendurch googeln, nicht vergleichen, sich keine Notizen machen. Trotzdem werden sie viel genutzt und bedürfen einer Bewertung.
Öffentlich-Rechtliche Nachrichtensendungen wie Heute, Heute-Journal, Tagesschau, Tagesthemen werden von ARD und ZDF vertrieben, und diese Institutionen wurden gezielt maximal pluralistischen Kontrollgremien unterstellt um zu gewährleiten, dass sie seriös und neutral arbeiten. Wer daran zweifelt kann sie mit seriösen Presseverlagen vergleichen, denn sie verbreiten ihre Nachrichten auch schriftlich online.
Immer wieder amüsant, wie die Downvoter das nicht hören wollen, was nicht in ihre Geschichte passt. Es widerstrebt ihnen. Denn wenn es wahr ist, würde ihr ganzes Lügenkonstrukt in sich zusammen und sie selbst in ein Loch fallen.
(Ein Freund, bekennender Corona-Leugner, hatte mir die Freundschaft gekündigt, als ich ihn bei der Verbreitung seiner Desinformations-Propaganda massiv mit der Wahrheit konfrontiert hatte. Was nicht sein soll, darf wohl nicht sein.)
Wobei immer die Frage ist, ob die Lügengeschichten tatsächlich geglaubt werden oder wider besseren Wissens als Mittel zum Zweck verbreitet werden.
Ich glaube es ist fast unmöglich Journalismus zu betreiben und dabei zu 100% neutral zu sein, selbst wenn man neutral sein will. Und wer erwartet, dass irgendetwas nicht neutral ist, der wird Beispiele dafür auch sehr viel schneller finden, als alle anderen.
Schon die Auswahl Deiner Antwortmöglichkeiten zeigt, dass Du nur Deine Sicht der Dinge hier lesen willst (übrigens ziemlich genau das, was Du anderen vorwirfst)
Und ja, ich vertraue den ÖR Medien und unserer Zeitungslandschaft.