Wie findet bzw fandet ihr RTL Samstag Nacht?

Gestern gab es auf RTL ein Revival von RTL Samstag Nacht. Nach 30 Jahren.

Für alle die (wahrscheinlich vor allem) jünger sind, und es deshalb nicht kannten:

Es war eine Fernseh-Comedy-Reihe, die von 1993 bis 1998 ausgestrahlt wurde. Es Es wird verglichen mit dem früheren "Klimbim" , welches 20 Jahre zuvor gelaufen war und ich auch schon mit 14 gesehen habe (mit Ingrid Steeger).

Ich war 1997 zufällig mal vor dem Fernseher gesessen und wußte eigentlich nicht, wie ich das finden sollte ! Damals kannte ich noch niemand von den Darstellern, außer Esther Schweins, da sie schon in den Medien war als neuer Fernsehstar. Als ich diese eine Folge gesehen hatte, war ich aber aus einem gewissen Grund doch neugierig, was da wohl nächste Woche abgehen würde. Ehrlich gesagt konnte ich nicht wirklich lachen, ich habe aber eine Eigenschaft , auch von etwas fasziniert sein zu können auf eine Weise, dass ich mich ein wenig darüber wundere 😆. So fand ich das eine oder andere mit der Zeit auch lustig, zumindest amüsant. Es kann auch sein, dass es in Deutschland irgendwie anders angekommen ist als in Österreich. Ehrlich gesagt kenne ich nur sehr wenige persönlich bei uns in Ö, die sich dies angesehen haben. Es muss aber klarerweise schon welche gegeben haben.🤔😀

Mirco Nontschew dürfte irgendwie der Beliebteste gewesen sein. Damals war er eher nicht mein Favorit, heute sieht man das wahrscheinlich von einer anderen Seite, weil es nicht mehr ist. Gestern wurde seiner ja gedacht.

Wigald Boning fand ich eigentlich recht gut, Esther Schweins sah ich eben gerne, und da war ich sicher nicht der einzige 😊, mit Tanja Schumanns Sprache und Humor konnte ich eher weniger anfangen. Olli Dietrich mit "Spocht", ja, da waren schon gute Wortspiele dabei, obwohl ich bei ihm als Typ nie wußte, ob er mir sonderlich sympathisch war. Stefan Jürgens machte einiges recht gut, fand ich, man kennt ihn ja nun jahrelang als Kommissar, oder Musiker. Die "Doofen" (Boning+Dittrich) sind irgendwie weniger meins.

Ich sah es nur von 1997 bis 1998, von vorher kenne ich nichts.

Gestern wieder gesehen: "Zwei Stühle, eine Meinung (Boning+Dittrich)", oder (Krappweis und Nontschew) mit ihren "Extrem-Dingen", so etwas war für mich schon oft auf eine Weise amüsant.

Öfters gab es schon Sketche, deren versteckten Humor ich echt gut fand. Oft wußte ich nicht, ob es mich nerven sollte oder ob ich es unterhaltsam finden sollte.

Bei den oft fast regelmäßigen Gästen war zB Rüdiger Hoffmann dabei, den ich allerdings mit seiner Art, immer um den heißen Brei zu reden, schon sehr lustig fand. Den vermisste ich gestern eigentlich.

Also, wenn ihr zu dieser Comedy-Reihe irgendetwas zu sagen habt, dann würde ich es interessant finden, Meinungen darüber auszutauschen. Es ist dabei völlig egal, wie alt ihr seid, also vielleicht nur das gestern gesehen habt oder früher öfters. Einfach, ob man das entweder altmodisch oder blöd oder doch attraktiv (fast) lustig oder sehr lustig findet, oder wie auch immer 😀. Eben Meinungen dazu !

Wie findet bzw fandet ihr RTL Samstag Nacht?
Fernsehen, TV, Comedy, Unterhaltung, Serie, Film und Fernsehen, Medien
Fällt uns es nicht mehr auf, wie politisch links unsere Medien sind?

Was viele als die politische Mitte empfinden, ist mit etwas neutralem Abstand betrachtet und einem gewieften Blick eine ziemlich linke Betrachtungsweise, die uns da von den Medien (öffentlich-rechtliche) aufbereitet wird.

Mir fiel es heute wieder auf, als im ZDF Auslandjournal über LGBTQ in den USA berichtet wurde. Diese wird dort zunehmend kritisiert, was zumindest ihre exotischsten Ausläufer angeht. Zum Beispiel dass Drag Queen Shows nicht in Kindergärten und Grundschulen stattfinden müssen. Das Auslandjournal stellte die Seite der Konservativen dort dar, indem sie 20 rechtsradikale Nazis mit Hitlergruß und Waffe am Gürtel zeigte. Da war ich doch wieder mal baff! Es gibt ganz normale gesetzestreue konservative Familien in den USA. Bestimmt mindestens 80% der Konservativen sind hart arbeitende Leute, die für Meinungsfreiheit einstehen und einfach etwas gegen die jüngsten Auswüchse der LGBTQ Öffentlichkeitsparty haben. Kann man gut finden oder auch nicht. Aber gezeigt werden 20 brüllende Hitlergruß zeigende Neonazis auf einer Demo. Und dieses journalistische Beispiel steht für so viele Dejavus in den letzten Jahren.

Zudem gibt es in Deutschland nicht einen einzigen konservativen Fernsehsender, oder lediglich ein konservatives Fernseh-Magazin. Nichts! Garnichts. Konservative hier werden gezwungen auf YouTube nach repräsentativen Kanälen zu suchen. Oft mit dubiosem Inhalt und gespickt von inhaltlichen Halbwahrheiten oder gar Unwahrheiten. Und was in sofern auch, laut Studie, die enorm hohe linkspolitische Einstellung von deutschen Journalisten belegt.

Von der hier zu Lande umgesetzten Politik, die fast ausschließlich Mitte-Links Interessen verfolgt, ganz zu schweigen.

Kann es sein, dass der Zuwachs der AfD das selbsterklärendste Geschehen darstellt, in Anbetracht dessen, dass es medial ein gigantisches Vakuum gibt? An der Stelle, wo eigentlich Konservative repräsentiert sein müssten, ist hier zu Lande einfach nichts zu finden im Fernsehen und Rundfunk. Oder wie seht ihr das?

Fernsehen, Nachrichten, Radio, Gesellschaft, Journalismus, Medien, Rundfunk, ZDF, LGBT+
Zum Tode vom Rockstar des Europäischen Kinos – Welcher ist euer Lieblingsfilm mit Helmut Berger?

Am 18. Mai 2023 verstarb mit dem österreichischen Schauspieler Helmut Berger im Alter von 78 Jahren, einer der letzten filmischen Rockstars des europäischen Kinos:

Internationale Berühmtheit erlangte er in seinen Zusammenarbeiten mit dem italienischen Filmregisseur Luchino Visconti, mit dem er auch eine Beziehung hatte.

Der gemeinsame Film Die Verdammten (1969) wurde somit ein Schlüssel zum internationalen Erfolg.

Von da an setzte Berger seine Vita mit Filmen wie Der Garten der Finzi Contini (1970) und Ludwig II. (1973) fort. Ebenso war er mit Die Rivalin 1973 auch neben Elizabeth Taylor und Henry Fonda in einem US-amerikanischen Film zu sehen.

1976 stürzte ihn der Tod von Luchino Visconti dann allerdings in eine tiefe und vor allem persönliche Krise, geprägt durch verstärkte Alkohol und Drogenexzesse. Aufgrund der zurückgehenden Präsenz des europäischen Films, die angesichts der beginnenden Umstrukturierung des globalen Produktions- und Verleihwesens, einbrach, waren dabei auch Bergers berufliche Erfolge rarer gesät und trotz seiner Vorliebe zum europäischen Kino, nahm er nun auch vermehrt Rollen in US-amerikanischen Produktionen an. Filme und Serien wie Der Tollwütige (1977), 9 Episoden des Denver Clans, Codename: Emerald (1985), der Mehrteiler Die Verlobten (1989) oder Der Pate III (1990) folgten.

Größere Aufmerksamkeit wurde Berger anschließend erst wieder mit seinem dreitägigen Aufenthalt im Dschungelcamp 2013 zuteil.

2019 folgten dann schließlich mit dem feinfühlig inszenierten Dokumentarfilm Helmut Berger, meine Mutter und ich und den Filmen Liberté und Portae Infernales, seine letzten filmischen Beteiligungen, ehe er sich zur Ruhe setzte:

https://www.youtube.com/watch?v=YafBUvB0zc4

Berger galt aus Sicht der Medien als Exzentriker und Enfant terrible.

Sein ausschweifender Lebensstil wurde dabei mehrfach medial aufgegriffen.

Ihm zu Ehren möchten wir heute jedenfalls von euch wissen, welcher euer Lieblingsfilm mit Helmut Berger ist?

Gerne dürft ihr dabei auch einen anderen Film oder eine Serie mit ihm nennen.

Wir freuen uns auf eure Antworten!

Grüße, MervanGrande :)

PS: Nach einer Idee und Umsetzung von SANY3000.

PPS: Bildnachweis: Von Marisa Rastellini (Mondadori Publisher) - http://www.gettyimages.co.uk/detail/news-photo/helmut-berger-smokes-a-cigarette-rome-1974-news-photo/152214791, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=41934652

Zum Tode vom Rockstar des Europäischen Kinos – Welcher ist euer Lieblingsfilm mit Helmut Berger?
Der Garten der Finzi Contini (1970) 100%
Die Verdammten (Götterdämmerung) (1969) 0%
Das Messer (1971) 0%
Ludwig II. (1973) 0%
Gewalt und Leidenschaft (1974) 0%
Codename: Emerald (1985) 0%
Der Pate III (1990) 0%
Italien, Europa, Schauspieler, Fernsehen, Film, Kino, USA, Kultur, Unterhaltung, Arte, Hollywood, Kinofilm, Medien
Wie steht ihr zu Pride/LGBTQ?

Liebe Community, bald ist wieder pride month und mich würden Eure Blickpunkte darauf interessieren.

Mein Eindruck ist, dass damit viele nichts anfangen können oder sogar eher negativ dazu stehen, besonders die älteren Semester, aber auch jüngere. Teilweise finde ich sieht man das auch auf GF, wenn es um solche Fragen geht und die Leute wirklich furchtbare Dinge schreiben, fernab jeglicher Wirklichkeit. Ich verstehe dass die Ausführung davon vielen nicht zusagt, aber trotzdem so stark dagegen zu sein, ist auch wirklich traurig.

Bei yt shorts, auf Instagram, bei vielen social media Plattformen insgesamt sieht man immer wieder based videos oder Hetze. Ich weiss das ist ein hartes Wort, aber anders kann man die meisten Reaktionen darunter auch nicht verstehen. Und um ehrlich zu sein, kann ich diese krassen Gegenreaktionen gar nicht verstehen, woher kommt dieser Hass. Vor allem überschneidet sich das bei konservativen Christen Muslimen und stark Rechten.

Sehe solche Sticker auch im Alltag und finde das schon ziemlich heftig.

Aber wie ist Euer Eindruck darauf, stört es Euch den Regenbogen im Alltag, als Anhänger oder sowas ähnliches zu sehen, ist Euch das egal oder seht ihr das positiv?

Wie steht ihr zu Pride/LGBTQ?
Ich sehe es positiv 53%
Ich sehe es negativ 25%
Ich sehe es neutral 22%
Liebe, Internet, Männer, Menschen, schwul, Politik, Frauen, Social Media, Sexualität, Psychologie, CDU, Die Grünen, Medien, Meinung, Pride, rechts, SPD, AfD, LGBT+, Pride Month , Philosophie und Gesellschaft, Abstimmung, Umfrage, queer
Sind Frauen verwirrt davon, wie sie gesehen werden wollen?

Zum einen haben wir die Feministinnen, die gegen Werbung vorgehen, die schlanke attraktive Frauen beispielsweise in Bikinis zeigen, wie sie eine Biermarke bewerben.

Auf der anderen Seite haben wir eine, nicht zuletzt durch die Frauenwelt ins Leben gerufene, Dauernacktheit, Oberflächlichkeit und einen übersteigerten Körperkult von Frauen in Social Media, auf Onlyfans, Millionen Webcam Models und Frauen, die selbstbewusst und abgeklärt nach Zuschauern oder Sugar Daddys suchen, Frauen die ganz bewusst und selbstbestimmt ihre körperlichen Reize nutzen, um Geld zu verdienen. Beauty und Mode Influencerinnen eingeschlossen.

Diese Diskrepanz verstehe ich nicht als Mann. Auf der einen Seite diese neue Art der gesellschaftlichen Akzeptanz gegenüber der gerade genannten Jobs und modernen Emanzipation, auf der anderen Seite, schwerste Vorwürfe seitens vieler Frauen und Feministinnen gegenüber der Männerwelt, wenn in Fernsehspots Frauen sexualisiert (Bikini am Pool zum Beispiel) dargestellt werden, um für ein Produkt zu werben. Und dieses Phänomen bezieht sich über die deutschen Landesgrenzen hinaus. Was in den USA z.B. gerade abgeht bzgl. Wokeness und der damit verbundene Streit in den dortigen Medien ist heftig!

Haben moderne Frauen überhaupt einen Konsens darüber, was sie nun wollen?

Internet, Männer, Fernsehen, Mädchen, Politik, Frauen, Social Media, Emanzipation, Feminismus, Gesellschaft, Medien
Wieso gibt es immer weniger "Realisten"?

Guten Tag liebe community,

die Frage mag für die meisten von euch außergewöhnlich oder auch unverständlich wirken, weil sich die meisten von euch vermutlich mit dem Thema noch nichtmal auseinander gesetzt haben. Vorab, ich bin M/15 und lebe in Deutschland auf einem kleinem Dorf. Mit "Realisten" und "irrealisten" meine ich Menschen die realistisch und oder irrealistisch denken. Immer wieder merke ich im Alltag wie immer mehr Menschen nicht mehr eigenständig denken und "irrealistischen" Fakten oder Denkweisen folgen. Keiner denkt mehr selber, alle laufen nur noch jemandem hinterher... aber wem? Den Medien natürlich! Das war auch schon früher so, auch wenn es nur die Zeitungen waren, aber auch da haben die Menschen das ganze noch häufig hinterfragt... das ganze scheint nachzulassen. Als Beispiel nehme ich jetzt mal die Bevölkerung der USA. Oft fragen wir uns, warum diese Menschen so "dumm" sind. Dabei sind sie garnicht wirklich so viel weniger "schlau" wie wir, sondern nur kontrollierter. Wichtiges wissen wird ihnen zum Teil Verschwiegen, durch schule Medien etc. Und auch in Deutschland werden die Menschen in der Hinsicht immer "dümmer". Aber ich frage mich, liegt das wirklich alles an den Medien? Wie bei fast jedem werden mir auch täglich viele Meinungen oder Fakten von den Medien vor die Füße geworfen, aber bin ich denn der einzige der soetwas noch hinterfragt?? Eigtl. ist uns doch allen bewusst das wir in vielen Punkten kontrolliert werden und unsere Meinungen ingeschränkt werden. Und sogut wie immer wenn ich mit jemandem rede der eine irrealistische Vorstellung hat, bekomme ich es hin, deren Meinung zu verändern. Nun frage ich mich aber, bin ich dann auch eine Art medium die meine Art von "Realismus" verbreitet? Eigtl. ist Realismus ja etwas, was sich an Fakten und nicht an Meinungen orientiert. Ohne groß drum herum zu reden, möchte ich gerne wissen welche anderen Faktoren denn auf diese Einschränkungen der Denkweise einwirken? Weil ich bin auch nicht super intelligent, trotzdem folge ich nicht blind jeder Anschauung? Wieso denken menschen nicht mehr?

Ich hoffe jemand kann mir für das ganze eine plausible Antwort geben, und mir hoffentlich auch sagen, das ich mit dieser Frage nicht alleine bin.

LG

Leben, Geschichte, Deutschland, Politik, Psychologie, Medien, Meinung, Psyche

Meistgelesene Fragen zum Thema Medien