Wie behandle ich Milben bei Nagetieren?

Ich habe seit Monaten Probleme mit blutsaugenden Milben bei meinen Mäusen, Rennmäusen und Hamstern und bitte um Hilfe und Erfahrungsberichte von anderen Haltern und Züchtern. Leider habe ich sogar schon einige Tiere, vor allem Babytiere an diese schrecklichen Blutsauger verloren und möchte natürlich weitere Verluste vermeiden. Was ich schon probiert habe:

  1. Zuerst bin ich mit einem befallenen Goldhamsterwurf zum Tierarzt gegangen; dieser hat die Milben als "rote Vogelmilben" diagnostiziert. Er hat mir eine IVERMECTIN-Lösung in der richtigen Verdünnung für kleine Nagertiere mitgegeben, mit der ich seither viele meiner Tiere behandelt habe. (Ivermectin ist derselbe Wirkstoff, der in den In-den-Nacken-Tropfen für Hunde und Katzen zur Vorbeugung gegen Parasiten verabreicht wird.) Ergebnis: Ich stellte leider fest, dass im absolut leeren Quarantänegehege noch nach 24 Stunden immer noch lebende Milben am Tier waren. Also ist die Wirkung wohl zweifelhaft.
  2. Ich habe mir lebende RAUBMILBEN der Art Androlis von Insect Heroes bestellt und habe sie in allen Gehegen ausgesetzt. Es scheint, dass diese zwar alle bereits geschlüpften Milben weggefressen haben, aber nicht deren Eier oder Larven. Ich habe diese Maßnahme schon dreimal etwa einmal im Monat durchgeführt, aber es schlüpfen immer wieder neue Babymilben.
  3. Aktuell verbringe ich etliche Stunden täglich mit dieser Prozedur: Ich setze jedes einzelne Tier in einen durchsichtigen Kunststoffbehälter, ausgelegt mit weißem Küchenpapier, und zerdrücke jede einzelne Milbe, die aus dem Tier kommt, mit meinem Nagel. Nach etwa 3-4 Stunden ist das Tier dann milbenfrei. Gleichzeitig leere ich das gesamte Gehege, sprühe es und alle Einrichtungsgegenstände mit Insektizid (bereits ausprobiert: Ardap, Becapharm, Trixie Ungezieferspray) aus und wasche dann alles mit heißem Wasser ab. Dann kommt neue Einstreu und neuer Badesand herein. Aber nach 2-3 Wochen stelle ich wieder Milbenbefall fest!

Habt ihr noch irgendwelche Ratschläge, was man tun könnte? Ich habe auch schon Raubmilben der Art Taurrus gegen Schlangenmilben und Afrikanische Rattenmilben ausprobiert, mit demselben Ergebnis.

Hamster, Kleintiere, Milben, Milbenbefall, Nagetiere, Parasiten

Wieviel können Tiersitter für die Aufzucht von 12 Hundewelpen verlangen?

Ich bin, wie ich ehrlich zugeben muss, auf eine Kleinanzeige hereingefallen, in der Helfer für die Aufzucht von 12 reinrassigen Welpen der Rasse Irish Wolfhound gegen "Gewinnbeteiligung" gesucht wurden. Ich mache dort seit über einem Monat die Nachtdienste - das beinhaltete anfangs alles vom Flaschenfüttern übers 2x nächtliche Saubermachen der Welpenbox und Pflege/Saubermachen/Füttern der Mutterhündin bis jetzt zum Kochen von rund 20 Litern Futterbrei nächtlich und Saubermachen mindestens 3x pro Nacht, oft mit Fütterungen und Arbeitseinsätzen zwischen 2-6 Uhr nachts, wann immer die Besitzer nach mir klingeln, weil die Welpen jammern und die Besitzer aufwecken. An der Tagbetreuung sind weitere 4-5 Personen beteiligt, die auch die gesamte Haushaltsarbeit der Besitzer erledigen und ebenso wie ich weder eine Bezahlung noch eine schriftliche Zahlungszusicherung bekommen haben.

Die Welpen sollen für je 1800 Euro verkauft werden, also insgesamt über 20.000 Euro, was auf alle Beteiligten aufgeteilt werden soll. Allerdings hat keiner von den Helfern einen schriftlichen Vertrag und wir machen uns langsam Sorgen, ob wir überhaupt bezahlt werden!

Meiner Meinung nach sollte ich für meine Nachtschichten MINDESTENS 50 bis 100 Euro pro Nacht bekommen. Was meint ihr? Vor allem das Säubern der vollgeschissenen und platschnassen Welpenbox ist eine schmutzige, eklige Arbeit, bei der ich zudem in letzter Zeit von den mittlerweile 6 Wochen alten Welpen ständig in die Waden gebissen und an den Kleidern und Haaren gezogen werde ... es ist also wirklich kein Vergnügen mehr!

Hundehaltung, Welpen, Züchter

Kann das Veterinäramt mich zwingen, Tiere zu BEHALTEN, die ich nicht mehr haben will?

Der umgekehrte Fall ist bekannt, dass das Veterinäramt Leuten Tiere wegnimmt oder ein Haltungsverbot erteilt, aber in meinem Fall will mir das Veterinäramt die Auflage erteilen, dass ich meine Skinny Pigs (fast haarlose Meerschweinchen) NICHT WEITERGEBEN, also nicht verkaufen und nicht einmal verschenken darf! Stattdessen soll ich sie bis zu ihrem Tod in der Wohnung behalten und füttern und pflegen müssen!

Eigentlich hatte ich vor, meine Herde, die aus kastrierten Männchen und unkastrierten Weibchen besteht, demnächst zu verkaufen. Die obige Auflage wurde anlässlich einer regulären Inspektion bei mir zu Hause zunächst nur mündlich, allerdings vor zwei amtlichen Zeugen, geäußert und die Inspektorin meinte, ich sei von dem Moment an daran gebunden. Das hat mich völlig perplex gemacht. Darf das Veterinäramt denn so etwas verlangen?

Die Beamte begründete das mit damit, dass "der Handel mit Qualzuchten deutschlandweit verboten" sei. Für den Fall, dass meine Skinny Pigs "irgendwie verschwinden" und bei der nächsten Inspektion nicht bei mir vorgefunden werden sollten und ich keinen tierärztlichen Nachweis über ihren Tod vorlegen könne, drohte sie mir eine Geldstrafe von 500 Euro pro Stück an!

Aber erstens ist nirgends festgelegt, dass Skinny Pigs (im Gegensatz zu den Baldwins) wirklich zu den Qualzuchten gehören, und zweitens sind Kleinanzeigenplattformen im Internet wie quoka und auch viele Facebookgruppen voller Angebote, wo diese Tierart angeboten, gekauft und verkauft wird. Wollen die Amtsveterinäre an mir einen Präzedenzfall setzen oder haben sie sich in etwas völlig Illegales verrannt?

Bild zum Beitrag
Tiere, Meerschweinchen, Recht, Gesetz, Tierschutz, Nagetiere
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.