Glaubt Ihr noch an den prognostizierten Rekord-Hitzesommer 2025?
Im Mai prognostizierten die Öffentlich-Rechtlichen einen bedrohlichen Rekord-Hitzesommer 2025. Heiß und trocken sollte dieser Sommer laut Klimamodellen werden, mit natürlich ganz vielen Hitzetoten. Mittlerweile haben wir seit Wochen einen ziemlich kühlen und nassen Sommer, der Juli ist fast vorbei, und auch für nächste Woche ist viel Regen bei ca. 18 Grad angesagt. Glaubt Ihr, dass der August noch alles rausreißen wird, oder wird sich die öffentlich-rechtliche Berichterstattung (mal wieder) als Bullshit erweisen?
https://www.tagesschau.de/wissen/klima/droht-ein-hitzesommer-100.html
18 Stimmen
12 Antworten
Es war doch schon extrem heiß. Es muss nicht nochmals so heiß werden, damit dieser Sommer als extrem gilt. Ich hoffe, es wird nicht mehr so krass.
Wo wohnst du? Hier waren es nicht einfach nur "über 30 Grad", sondern an die 40. Und ja, solche Temperaturen sind für mich krass.
Du hast doch schon eine vorgefertigte Meinung und willst dir nicht reinreden lassen. Für meine Großeltern z.B. (geboren 1903/04) waren Temperaturen über 30 Grad eine Besonderheit. Sie wohnten nicht in Sibirien sonden am Rhein/Deutschland.
In München, und Du wohnst vermutlich auch in einer größeren Stadt. In Städten ist es nämlich von Haus aus mehrere Grad wärmer als im Umland.
Ich bin zwar nicht gemeint, aber ich wohne nicht in einer großen Stadt sondern im Umland und trotzdem waren es 37-38 Grad.
Zumindest hat Rudi Carrel 1975 in seinem Lied "Wann wird's mal wieder richtig Sommer" von früheren Sommern gesungen bei 40 Grad im Schatten ...
Ich kenne das Lied und auch die Temperaturen zu jener Zeit. 40 Grad war Quatsch und diente nur der Dramaturgie des Liedes.
Ich weiß ja nicht, was Carell konkret mit "früher" gemeint hat. Doch zumindest im Jahre 1952 gab es in Mitteleuropa eine Hitzewelle mit Rekordtemperaturen in Deutschland von 39,6 Grad.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Temperaturrekorde_in_Deutschland
Kannst Du mir Deinen Wohnort verraten, ich würde mir das gerne mal anschauen.
Nein, doch würde ich Deine Behauptung gerne überprüfen. Irren ist schließlich menschlich.
Ich gehöre nicht zu den Menschen, deren Aussagen überprüft werden müssen. Glaub es oder lass es.
Dann hast Du das Lied entweder nicht zu Ende gehört oder Du musst taub sein.
Abwarten, der Sommer ist noch nicht vorbei.
Der ÖRR hat es nur veröffentlicht. Das Wetterprognosen auch mal falsch liegen, ist völlig normal. Deswegen verstehe ich nicht, warum man so ein Aufhebens deswegen macht.
Der ÖRR hat es nur veröffentlicht.
Man muss ja nicht jeden Blödsinn veröffentlichen.
Das waren offizielle Prognosen. Warum nicht? Auch wenn sie mal falsch liegen, sind das relevante Informationen was die Leute interessiert.
Es geht nicht nur um Deutschland. Es ist nun man leider so, dass die Hitzerekorde in Südeuropa durch die Decke gehen. Grundsätzlich haben wir in unseren Breitengraden eine bedrohliche Trockenheit.
Wahrscheinlich hat der Juni schon gereicht, um im Durchschnitt die Prognose zu erfüllen.
Hallo,
also, die Tagesschau hatte es gewagt, auf ihrer Internetseite einen Artikel darüber zu veröffentlichen, dass mehrere Forschungsinstitute, die versuchen, Rechenmodelle für mittelfristige Wetterprognosen zu entwickeln, eine relativ hohe Wahrscheinlichkeit für einen "Hitzesommer" sahen.
Die Überschrift des Artikels lautet:
"Wird es wirklich ein Hitzesommer?"
(Man beachte das Fragezeichen!)
Im Artikel wird dargelegt, mit welchen Methoden verschiedene Forschungsinstitute zu ihren Prognosen kamen, und das mögliche Ergebnis wird durchgängig nur als Möglichkeit, versehen mit Adjektiven wie "wahrscheinlich" oder gleich im Konjunktiv dargestellt. Im letzten Absatz steht deutlich der Satz:
Deshalb können Klimaforscher auch immer nur Wahrscheinlichkeiten angeben, nie absolute Werte.
Wie bitteschön sollte sich eine solche Berichterstattung als "Bullshit erweisen"? Haben die entsprechenden Institute etwa nicht diese Aussagen getroffen, die auch aus den verlinkten Artikeln hervorgehen? Selbst wenn die Prognosen sich als nicht zutreffend erweisen würden (was man zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen kann) - was wäre dann falsch an der Berichterstattung gewesen?
Ich meine, es geht mit dieser Frage mal wieder nur um zwei Dinge:
Erstens, das wohlfeile Eindreschen auf den ÖRR, weil man eben die Interessen der Superreichen verfolgt, denen es natürlich lieber wäre, man würde den ÖRR abschaffen und durch private Medien ersetzen, die man dann mit genügend finanziellen Mitteln nach Belieben kontrollieren könnte - es gibt ja inzwischen leider genügend Länder, in denen das bestens funktioniert.
Und zweitens, bei weniger informierten Menschen weiter Zweifel am Klimawandel zu nähren. Dies dient schließlich den Interessen derselben Kreise, zB den finanzstarkrn Industrien, die auf Ausbeutung und Verwendung fossiler Rohstoffe basieren.
Wie bitteschön sollte sich eine solche Berichterstattung als "Bullshit erweisen"?
Diese Berichterstattung ist bereits Bullshit, da sie über das Geschwätz von sog. "Klimaforschern" berichtet, die behaupten, Dinge (wahrscheinlich) vorhersagen zu können, die sie nicht vorhersagen können, und auch nicht wahrscheinlich.
Dieses "wahrscheinlich" ist nur eine Absicherung für den Fall, dass die Prognose nicht eintritt. So nach dem Motto ... Wir haben ja nur von "wahrscheinlich" gesprochen.
Tatsächlich kann man Wetter, was übrigens nicht Klima ist, über gerade mal ein paar Tage im Voraus mit einer mehr oder weniger guten Treffsicherheit vorhersagen. Sämtliche Prognosen, die darüber hinaus gehen, kann man getrost als Bullshit betrachten.
Ich meine, es geht mit dieser Frage mal wieder nur um zwei Dinge:
Erstens, das wohlfeile Eindreschen auf den ÖRR, weil man eben die Interessen der Superreichen verfolgt
Weder verfolge ich die Interessen von Superreichen, noch bin ich ein Superreicher. Und schon gar nicht gehöre ich zu der Art von Superreichen, die mit ihrem Geld insbesondere im deutschsprachigen Raum Journalisten bzw. Schreibtischhuren bezahlen, um Klimapropaganda zu verbeiten ...
Eine Woche über 30 Grad ist für Dich krass? Dann kommt für Dich nicht mal Sibirien als Wohnort in Frage.