Wie verbringt Ihr den ,,Höllensommer".. der ,,Gluthölle".. dem ,,Jahrhundertsommer" in Deutschland?
Die Überspitzung ist extra gewählt, da diese in den Prognosen für den Sommer 2025 in den Medien erwähnung fanden - nur vorab.
Mal wieder haben sich die Meteorologen, Wetterfrösche und Klimaanbeter ordentlich beim Wetter geirrt. Anstelle von den prognostizierten Rekordtemperaturen ist es meist regnerisch und kalt. Mir tut es wirklich für die Kinder leid..
.. wie verbringt ihr diesen ,,Klimasommer aus der Hölle"?
7 Antworten
Ich fahre nach Spanien. Da haben sie schöne Sommertemperaturen.
- Meine Freilandgurken haben die viel zu kalten Julitemperaturen nicht überstanden.
- In früheren Jahren habe ich oft die Heizung von Mai bis September ausschalten können, dieses Jahr läuft sie sogar im Juli.
- Der Korrektheit halber muss ich aber klar feststellen, daß es auch solch niedrigen Temperaturen im Sommer immer gegeben hat.
- Selbst die Nachtemperaturen waren im Juli deutlich zu kalt für einen Durchschnittsjuli.
Alles zeigt sehr deutlich, dass Wettervorhersagen nur für sehr kurzfristige Zeiten seriös sind. Die ganzen Vorhersagen eines Höllensommers mit Hitzerekorden usw waren offensichtlich nur Falschinformationen der "Klimasekte" im Sinne linksgrüner Politik. Ebenso stellen die Temperaturen der letzten Jahre extrem in Frage ob die Temperaturen in unseren Breitengraden wirklich steigen oder aber die Daten anders erfasst werden und die Auswertung politisch linksgrün orientiert erfolgt.
Mal angemerkt, es geht beim Klimawandel nicht nur um außergewöhnlich hohe Temperaturen. Es geht u.a. um die durchschnittlichen Temperaturen und die steigen stetig an. Mittlerweile gibt es teilweise eine Jahresdurchschnittstemperatur, die sich immer weiter angleichen wird.
Hier in der Region bspw. gab es von Ende Januar bis Mitte Mai quasi so gut wie keinen Niederschlag. Um die entstandenen Defizite aufzufangen, wäre monatelanger, beständiger Niederschlag erforderlich.
Auch die oben zitierte Durchschnittstemperatur lag im vergangenen Winter bei etwa 11°.
Der Sommer verlagert sich weiter nach hinten, wie in der Tendenz schon deutlich erkennbar ist.
Im Mittelmeerraum bspw. kann man den Klimawandel schon deutlich spüren, ebenso in Skandinavien, wo es auch abschnittsweise deutlich zu heiß ist.
So wird sich in unseren Gefilden dieser Wandel auch spürbarer vollziehen. Schon jetzt hat man u.a. in Mitteleuropa mit den Folgen zu kämpfen.
Ich wüsste nicht, dass irgendeine meteorologische Organisation einen besonders heißen Sommer für Deutschland vorhergesagt hat. (Außer vielleicht Dominik Jung, aber der labert ständig Blödsinn, um ins Fernsehen zu kommen).
Solche Vorhersagen sind auch nicht wirklich möglich, dafür ist Deutschland als Fläche zu klein für langfristige Prognosen der Großwetterlage. Es gab allerdings Prognosen vom ECMWF für einen besonders warmen Sommer in Europa. Irgendwelche dämlichen Medien haben daraus eine Prognose für einen warmen Sommer in Deutschland gezimmert, aber das ist nicht die Schuld der Wissenschaftler.
Wie dem auch sei, ich halte langfristige Prognosen über mehr als 15 Tage hinaus für eine Landesfläche wie Deutschland für unseriös.
Die Prognose eines besonders heißen Sommers für Gesamteuropa schon eher, und die ist ja auch eingetreten - allerdings bisher nur außerhalb Deutschlands.
Der Norden und Süden Europas erleben derzeit einen extrem heißen Sommer (Türkei über 50°C, Lappland über 30°C), die Mitte Europas einen eher kühlen.
Geht mal auf diese Karte und klickt euch durch die Tage im Juli durch:
https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/europa/hoechsttemperatur/20250731-1800z.html
An fast jedem Tag seit 12. Juli war es nördlich des Polarkreises wärmer als in Deutschland. Das ist schon krass. Allerdings hatten wir es so ansatzweise auch schon 2023. Ursächlich ist vor allem ein relativ ortsfestes Tiefdruckgebiet über Dänemark.
Mit Arbeiten in der Gluthitze, ständig in Bewegung.
Also immer einen Hut tragen, genug Wasser trinken (alternativ alkoholfreies Bier😁✌🏾), nackt im Bett schlafen (wobei ich das auch im Winter mache😁)