Nachrichten – die neusten Beiträge

Warum so rassistisch?

Ich finde diese Nachricht die ich bekommen habe so unnormal mir wurde gesagt ich solle zurück in mein land und hat meine Religion beleidigt?

Ich habe das zugesendet bekommen:

"Frage mich warum ihr alle nacht deutschland

kommt es gibt so viele lander auf der welt aber ihr

müsst ja alle nach deutschland kommen, glaubt an

den islam und hat ein anime profilbild wie alt bist

du 10, 12? Bei uns gibt es das beste geld für deine

mutti und vati, wir deutschen würde nie gefragt ob

wie euch wollen und auch wenn du es glaubst oder

nicht es ist nicht selbstverständlich das man in ein

femden land reinkommt. versuch doch mal nach

ungarn zu kommen.. schaffst du und deine brut

familie nicht. glaub an deinen blöden allah der

sowieso nicht existiert du dummes ding bedeck

deine hässlichen reize, glaube an deinen

ziegenficker propheten allah und geh zurück wo du

hergekommen bist du hast in deutschland nichts

verloren du dumme sau du hau ab aus meinen

heimatland wir wollen dich nicht!!! dummes

mädchen am liebsten würde ich dir so eine

reinhauen würde ich dich unterwegs sehen dann

würdest du sehen wie willkommen du wircklich

bist.. du bist nicht deutsch hast hier nichts verloren

raus mit dir in denem land hast du platz geng zum

leben !! ihr kotzt mich so dermaßen an"

Das ist so rassistisch und einfach nur eklig wie kann man so mit einer jungen 14ten jährigen reden als Erwachsener? Ich dachte wirklich einige Menschen sind reifer und ich persöhnlich liebe die Menschen aus Deutschland aber sowas ist echt nicht Oke!

Nachrichten, Nachricht, Rassismus, Stop, rassistisch, Respektlosigkeit

Diskussion um Arbeitszeit: Deutsche arbeiten zu wenig?

| Bild: ruhr24.de

Guten Tag liebe GF-Community.

Die Deutschen arbeiten zu wenig. Das glaubt zumindest Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ebenso wie andere Politiker und Ökonomen. In den vergangenen Monaten haben sie viele Vorschläge gemacht, um dies zu ändern. Doch manches sind Schnapsideen.

1343 Arbeitsstunden leistete der durchschnittliche Deutsche im Jahr 2023. Das waren rund 600 Stunden weniger als noch 55 Jahre zuvor und ist die niedrigste Zahl für alle 34 OECD-Länder. Was positiv ausgedrückt ein Zeichen von Wohlstand ist, ist vielen Politikern und Ökonomen in diesen Tagen ein Dorn im Auge. Sie argumentieren, dass wir jetzt wieder anpacken müssten, um die aktuelle Wirtschaftsflaute zu bekämpfen. 

Angesichts der Tatsache, dass durch demografischen Wandel und Fachkräftemangel die Zahl der Erwerbsfähigen jedes Jahr sinkt, müssten die Verbliebenen eben mehr arbeiten. An knackigen Formulierungen dafür mangelt es nicht: „Über mehr Freizeit kann man nur bei steigendem Wohlstand reden“, sagt etwa Ifo-Chef Clemens Fuest. „Mit Work-Life-Balance können wir unseren Wohlstand nicht erhalten“, sagte vergangene Woche Merz.

Von markigen Sprüchen wird aber niemand länger im Büro bleiben oder seinen Teilzeit- gegen einen Vollzeitjob eintauschen. Wie wollen diejenigen, die glauben, wir müssten mehr arbeiten, Menschen in Deutschland genau dazu motivieren? Wir haben die Ideen angeschaut, die in den vergangenen Monaten vorgebracht wurden und analysieren, wie sie helfen – oder nicht.

Einen Feiertag streichen

Wer hat es vorgeschlagen? Die Idee, einen Feiertag zu streichen, um die Wirtschaftsleistung zu erhöhen, ist nicht neu. 1995 wurde der Buß- und Bettag für die Einführung der Pflegeversicherung abgeschafft, wenige Jahre später schlug der damalige Bundeskanzler Gerhard Schröder vor, den Tag der Deutschen Einheit auf einen Sonntag zu schieben. Zuletzt waren es der Verband der bayrischen Wirtschaft und der Chef des Instituts der Deutschen Wirtschaft, Michael Hüther, die diesen Vorschlag vorbrachten. 

Was ist die Idee? Der Grundgedanke ist simpel: Fällt ein Feiertag weg, arbeiten alle Deutschen an diesem Tag ganz normal. Die jährliche Arbeitszeit steigt also an, das Bruttoinlandsprodukt auch – die Löhne aber nicht. Der Vorteil: Unternehmen bekommen für das gleiche Geld mehr Arbeitsleistung.

Was bringt es wirklich? Nach Berechnungen des IW würde ein zusätzlicher Arbeitstag das Bruttoinlandsprodukt um 8,6 Milliarden Euro pro Jahr erhöhen. Das klingt viel, wären aber genau 0,2 Prozent. Die jährliche Arbeitszeit würde dadurch auch ansteigen. Von 1343 Arbeitsstunden pro Jahr ginge es auf etwa 1350 nach oben. Damit wären wir in der OECD-Statistik immer noch auf dem letzten Platz. Dass die Zahl der Feiertage weder mit der Arbeitsleistung noch mit der Wirtschaftskraft korreliert, zeigen Zahlen aus anderen Ländern. Malaysia etwa hat mit 18 Feiertagen doppelt so viele wie in Deutschland (die zudem in die Woche verlegt werden, wenn sie auf einen Samstag oder Sonntag fallen) und leistet trotzdem 2238 Arbeitsstunden pro Erwerbstätigen.

Steuerfreie Überstunden

Wer hat es vorgeschlagen? Steuerfreie Überstunden sind ein Wahlkampfthema der CDU/CSU gewesen, das es auch in den Koalitionsvertrag geschafft hat. Generalsekretär Carsten Linnemann (CDU) hatte die Idee erstmals 2023 vorgetragen, auch die FDP hatte sich dem angeschlossen.

Was ist die Idee? Bisher müssen bezahlte Überstunden genauso entlohnt und versteuert werden wie normale Arbeitszeit. Ausgenommen davon sind bisher nur die Zuschläge für Nacht-, Sonntags- und Feiertagsarbeit. Selbst dann ist die Steuerbefreiung aber auf 50 Euro pro Stunde begrenzt. Die Idee ist nun, alle Überstunden steuerfrei zu stellen. Das soll in der Theorie Arbeitnehmer dazu motivieren, mehr als die im Arbeitsvertrag festgelegten Stunden zu arbeiten, weil sie auf den zusätzlichen Lohn dann keine Steuern mehr bezahlen.

Was bringt es wirklich? Die Chefin des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Yasmin Fahimi, nennt es eine „verrückte Idee“. Sie weist daraufhin, dass 2023 bereits 1,3 Milliarden Überstunden in Deutschland geleistet wurden, von denen die Hälfte unbezahlt war. „Überstunden sollen die Ausnahme sein, weil Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein Recht auf Gesundheit und auf Freizeit haben“, sagte auch die SPD-Politikerin Katharina Barley.

Die Statistik würde diese Änderung wohl ebenfalls kaum verbessern. Selbst, wenn jeder Vollzeitangestellte eine Stunde mehr pro Woche arbeitet, würden wir weiterhin auf dem letzten Platz der OECD-Statistik stehen.

| Artikel:

Arbeiten Deutsche zu wenig? Es gibt viele Ideen, dabei ist die Lösung so simpel - FOCUS online

| Frage:

Arbeiten Deutsche zu wenig?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Nein. Deutsche arbeiten nicht zu wenig. 67%
| Ja. Deutsche arbeiten zu wenig. 26%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 8%
Internet, Europa, Arbeit, Beruf, Finanzen, Steuern, Zukunft, Job, Geld, Gehalt, Wirtschaft, Nachrichten, Deutschland, Ausbildung, Politik, Regierung, Recht, Gesetz, CDU, Die Grünen, FDP, Gesellschaft, Medien, SPD, Staat, AfD, Friedrich Merz, Meinung des Tages

Freundschaft oder Liebe? Sollte ich es endlich ansprechen?

Wir kennen uns seit zwei Jahren und gestern haben wir uns getroffen (Uni, aber wir waren abseits vom Trubel. Wir haben einen Spaziergang gemacht und uns unter einen Baum gesetzt. Das Ganze ging 2 Stunden.) Jetzt bin trotzdem noch nicht weiter. So verhält er sich momentan:

  • Er neckt mich.
  • Macht mir viele Komplimente über mein Aussehen und über meine Eigenschaften (Gestern wurde er auch ganz rot, als er mich gesehen hat).
  • Er zupfte immer wieder an seinen Klamotten und an seinem Armband.
  • Er vertraut mir private Dinge an.
  • Wir haben gestern unsere Hände verglichen und uns berührt; Dabei hat er mir tief in die Augen geschaut.
  • Immer wieder kurzer, aber intensiver Blickkontakt (Er sagte selber, dass er niemanden so lange in die Augen gucken kann.)
  • Er stellte viele Fragen und war glücklich darüber, dass wir viele Gemeinsamkeiten haben.
  • Er merkt sich Details, die ich ihm mal erzählt hatte.
  • Er möchte im Seminar immer neben mir sitzen.
  • Wir lachen sehr viel zusammen.
  • Er hat mir gesagt, dass er Single ist.
  • Er nennt sehr oft meinen Namen.
  • Wir haben sehr intensiv über das Thema Beziehung geredet.
  • Wir haben uns schon öfters zufällig berührt.
  • Er sagt, dass er gerne Zeit mit mir verbringt.
  • Ich war die Einzige, die ihn überzeugen konnte in eine Bib zu gehen. Vorher wollte er nie.
  • Er hat meine Körperhaltung gespiegelt.
  • Er freut sich schon, wenn wir uns zum Seminar (in zwei Wochen) oder zufällig wieder sehen (hat er gesagt).

Aber jetzt kommen ein paar Dinge, die mich verunsichern:

  • Er hat viele weiblich Freunde.
  • Er erzählt auch den Freunden viel von sich (hat mir aber noch Details erzählt, dass er schüchtern ist).
  • Er hat mit Gartenarbeit angefangen. Da habe ich zum Spaß gesagt, dass er ja mal bei uns was machen könnte. Da sagte er: ,,Ne lass mal.“
  • Als ich ihn auf meine Nachricht angesprochen habe, sagte er: ,,Ich freue mich immer über solche Nachrichten.“
  • Wir haben uns über Sternzeichen unterhalten. Da habe ich zum Spaß gesagt, dass wir ja gut passen würden. Er dann so: ,,Ne.“
  • Er hat mir keine weitere Nachricht nach unserem Treffen geschrieben.

Zu den Punkten muss ich natürlich hinzufügen, dass er mir gesagt hat, dass er sich manchmal missverständlich ausdrückt (bzw. manches überhaupt nicht aussprechen kann, was er wirklich denkt) und zu schüchtern ist.

Meine Befürchtung ist, dass wir beide noch ewig umeinander schleichen ohne dass einer das Kind beim Namen nennt.

Was sollte ich tun? Sollte ich ihn anschreiben und nun ehrlich fragen, was zwischen uns ist? Ich kann keine zwei Wochen warten.

Dating, Liebe, Männer, Freundschaft, Angst, Date, Nachrichten, Liebeskummer, Gefühle, Sex, Trennung, Beziehungsprobleme, Freunde finden, Freundin, Gefühlschaos, Kummer, Liebesleben, Partnerschaft, Partnersuche, Streit, Unsicherheit, verliebtheit, Freundschaft Plus, Gefühle zeigen, unsicherheit-in-liebe, Verliebt oder nicht, Crush, schwarm anschreiben, schwarm ansprechen, treffen mit jungen

Linken-Politiker fliegt wegen Mütze aus Bundestag?

| Bild: swr.de

Guten Tag liebe GF-Community.

Der BW-Abgeordnete Marcel Bauer (Linke) wurde aus einer Bundestagssitzung herausgeworfen - weil er eine Baskenmütze trug. Der Karlsruher Politiker weigerte sich, die Kopfbedeckung abzunehmen.

Baskenmütze sorgt für Rauswurf

Der Linken-Abgeordnete war wegen seiner Mütze bereits anderthalb Stunden vorher mit Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) aneinandergeraten. Klöckner hatte Bauer zum Absetzen der Baskenmütze aufgefordert: "Ich würde Sie darum bitten, weil das hier Gepflogenheit im Haus ist - und wenn Ihnen das nicht möglich ist, bitte ich Sie, den Saal zu verlassen." Das tat der Linken-Politiker aus dem Wahlkreis Karlsruhe-Stadt auch - kehrte aber später wieder zurück.

Keine offizielle Kleiderordnung im Bundestag

Aus der Geschäftsordnung und der Hausordnung des Bundestags geht auf den ersten Blick nicht hervor, welche Kleidungsstücke im Plenarsaal erlaubt sind und welche nicht. Vor vielen Jahren war allerdings der inzwischen verstorbene Grünen-Abgeordnete Hans-Christian Ströbele wegen einer Kappe von einem Saaldiener mit dem Hinweis gestoppt worden, dass Kopfbedeckungen im Saal grundsätzlich nicht erlaubt seien.

Die schwarze Baskenmütze ist zum Markenzeichen des Linken-Politikers geworden. Der Karlsruher Forstwirt sitzt seit 2025 für die Linke im Bundestag.

| Artikel:

Linken-Politiker wird wegen Baskenmütze aus Bundestag geworfen - SWR Aktuell

| YouTube-Short:

https://youtube.com/shorts/PvyLvkrrw3k?si=GJueZfLpEL2EJBwn

| Frage:

Hättet ihr den Herr Bauer schon nach dem 1 mal rausgeworfen?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Ja. Ich hätte ihn rausgeworfen. 51%
| Nein. Ich hätte ihn nicht rausgeworfen. 41%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 8%
Kleidung, Nachrichten, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Gesetz, Bundestag, Demokratie, DIE LINKE, Partei, Parlament

Meinung des Tages: Medien in Deutschland genießen wieder mehr Vertrauen - was ist bei Euch der Fall?

(Bild mit KI erstellt)

Begriffe wie "Fakenews" sind seit Jahren aus dem Alltag der medialen Berichterstattung kaum noch wegzudenken - so verwundert es nicht, dass das Vertrauen in Medien teils stark gelitten hat. Eine Studie zeigt nun: In Deutschland ist das Vertrauen in die Medien wieder gewachsen...

Allgemeine Ergebnisse der Umfrage

Laut Umfrageergebnissen halten 83% der Befragten die Qualität des Informationsangebotes der Medien in Deutschland für sehr gut oder gut. 61% betrachten Informationen, welche sie durch Medien erhalten, als glaubwürdig. Das sind fünf Prozentpunkte mehr als in der Befragung 2023.

Regionale und politische Unterschiede

In Westdeutschland geben laut Umfrage 58% an, (sehr) großes Vertrauen in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu haben. Anders sieht es in Ostdeutschland aus: 41% geben an, dem Rundfunk zu vertrauen, 54% tun dies jedoch laut eigener Angaben nicht.
Ein weiterer Unterschied fällt auf, betrachtet man die Antworten der Anhänger politischer Parteien. 92% der Anhänger der Grünen vertrauen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk, bei der Union sind es 78%, bei der SPD 76% und bei der Linken 68%. Zum Vergleich: Nur jeder zehnte AfD-Anhänger traut dem Rundfunk, bei BSW-Anhängern ist es jeder sechste.

Junge Menschen vertrauen Hauptquelle nicht

Die Gruppe der 18-34-jährigen gibt zwar an, dass für sie soziale Medien die Hauptinformationsquelle sind, jedoch vertrauen sie dieser oftmals nicht. 63% der Befragten dieser Gruppe gaben an, öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern Glaubwürdigkeit zuzusprechen, in derselben Gruppe sprachen dies nur 3% Plattformen wie TikTok, X oder dem Messengerdienst Telegram zu.

Unsere Fragen an Euch:

  • Hat sich für Euch die Glaubwürdigkeit der Medienlandschaft in Deutschland verändert?
  • Welche Medien sind für Euch die glaubwürdigsten?
  • Was müsste geschehen, um langfristig die Glaubwürdigkeit zu stabilisieren, bzw. zu steigern?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Mein Vertrauen in die Medien ist mittelmäßig 27%
Mein Vertrauen in die Medien ist (sehr) gering 26%
Ich vertraue den Medien gar nicht 22%
Mein Vertrauen in die Medien ist (sehr) hoch 21%
Etwas anderes 4%
Fernsehen, Geschichte, Nachrichten, Informationen, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Quelle, Psychologie, Berichterstattung, CDU, Demokratie, Die Grünen, Journalismus, Medien, Medienrecht, Ranking, Reportage, SPD, Union, Vertrauen, Wetterbericht, AfD, BSW, Osten und Westen, Fake News, Meinung des Tages

AfD gesichert rechtsextremistisch als Gesamtpartei auf Bundesebene. Stimmen dazu?

Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat eine Neubewertung der AfD auf Bundesebene vorgenommen. Demnach bestehen keine Zweifel mehr, dass die Partei insgesamt rechtsextremistisch ist.

Bisher wurde die AfD auf Bundesebene vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer "Verdachtsfall" eingestuft und beobachtet. Heute Vormittag informierte das Bundesamt die Öffentlichkeit, dass die Gesamtpartei nun als "erwiesen rechtsextremistische Bestrebung" bewertet wird. In einer Pressemitteilung heißt es, die Anhaltspunkte hätten sich "verdichtet".

Das heißt, für den Verfassungsschutz ist erwiesen, dass die AfD insgesamt rechtsextremistisch und gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung gerichtet ist. Die Entscheidung bedeutet eine deutliche Verschärfung der Bewertung, aber sie kommt nicht völlig überraschend.

Grundlage dafür ist eine umfangreiche Materialsammlung, die bis zuletzt vom Verfassungsschutz immer wieder aktualisiert wurde: Das Gutachten des Bundesamts umfasst nach Informationen von ARD-Hauptstadtstudio und SWR mehr als 1.000 Seiten und soll belegen, warum die AfD nach Einschätzung der Verfassungsschützer verfassungsfeindlich ist. Maßgeblich sind Verstöße gegen die Menschenwürde, das Rechtsstaats- oder das Demokratieprinzip.

Der Verfassungsschutz unterscheidet bei Beobachtungsobjekten zwischen Prüffall, Verdachtsfall und "erwiesen extremistischer Bestrebung". Die AfD war 2019 auf Bundesebene zunächst als Prüffall vom Bundesamt eingestuft worden. In diesem Stadium darf der Verfassungsschutz lediglich öffentliche Äußerungen von AfD-Funktionären sammeln und bewerten.

...

Mit der Heraufstufung zur "erwiesen rechtsextremistischen Bestrebung" war bereits im vergangenen Jahr gerechnet worden. Dem Vernehmen nach nahm der Verfassungsschutz aufgrund der vorgezogenen Bundestagswahl jedoch zunächst Abstand davon, um sich nicht dem Vorwurf auszusetzen, die Chancengleichheit der Parteien im Wahlkampf verletzt zu haben.

Es gilt als sicher, dass die AfD auch gegen die Neubewertung durch das Bundesamt vor Gericht ziehen wird. Gegenüber der Öffentlichkeit hat die AfD die Beobachtung durch den Verfassungsschutz stets als politisch motiviert bezeichnet. Einzelne Landesverbände der Partei sind bereits als erwiesen rechtsextremistisch eingestuft: in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Seit heute nun auch die Bundespartei.

...

Mit der Neubewertung durch das Bundesamt für Verfassungsschutz dürfte die Debatte um ein Verbotsverfahren gegen die AfD neu entfacht werden. Allerdings gibt es keinerlei Automatismus: Die Bewertung als "erwiesen rechtsextremistisch" ist weder die Voraussetzung dafür, noch ist ein Verbotsverfahren die zwangsläufige Folge.

Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/verfassungsschutz-afd-102.html

Geschichte, Nachrichten, Regierung, Recht, Breaking News, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, Rechtsstaat, SPD, Verfassung, Wahlen, AfD, Eilmeldung, Rechtspopulismus, Verfassungsschutz, Gegen Rechts, Rechtsextreme Parteien, Björn Höcke, Alice Weidel

Meinung des Tages: Erstes Youtube Video vor 20 Jahren - nutzt Ihr die Plattform regelmäßig?

(Bild mit KI erstellt)

Vom Elefantenclip zum globalen Netzwerk

Am gestrigen Mittwoch vor exakt 20 Jahren wurde das erste Video „Me at the zoo“ auf der beliebten Unterhaltungsplattform Youtube hochgeladen. Obgleich das Video noch relativ unspektakulär war, symbolisiert es doch den Beginn einer digitalen Revolution.

Ursprünglich als Dating-Plattform konzipiert, entwickelte sich YouTube rasch zu einem offenen Portal für alle Arten von Videoinhalten. Der frühe Erfolg wurde unter anderem durch virale Clips wie Ronaldinhos Nike-Werbung und Memes wie „Charlie bit my finger“ befeuert.

2006 übernahm Google die Plattform für 1,65 Milliarden US-Dollar – eine Investition, die sich als visionär erwies.

Monetarisierung und neue Karrieren - Youtube als Geschäftsmodell

Seit Ende 2007 können Creator ihren Content durch Google Ads zu Geld machen. Das Geschäftsmodell ist relativ simpel: Wer viele Views generiert, wird an Werbeeinnahmen beteiligt – konkret mit 55 Prozent.

YouTube hat nach eigenen Angaben in den letzten drei Jahren rund 70 Milliarden Dollar an Kreative ausgezahlt. Neben YouTube-Stars wie MrBeast oder PewDiePie entwickelten sich auch deutsche Youtuber wie BibisBeautyPalace oder Gronkh zu lukrativen Marken.

Zwischen Meinungsmacht und Verantwortung - Youtube als politisches Sprachrohr

Bereits früh konkurrierte YouTube mit traditionellen Medien, etwa durch Übertragungen politischer Debatten. Spätestens seit Rezos Video „Die Zerstörung der CDU“ wurde deutlich, wie stark YouTuber politische Diskurse prägen können. Auch die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim bewies mit ihrem Video zur Pandemie, wie YouTube zur (politischen) Aufklärung beitragen kann.

Gleichzeitig steht die Plattform in der Kritik: Cybermobbing, Verschwörungstheorien und mangelnder Jugendschutz sind auch heute noch ungelöste Probleme.

Unsere Fragen an Euch:

  • Seht Ihr Euch regelmäßig Videos auf Youtube an und wenn ja - welche Inhalte / Creator?
  • Auf welche Youtube-Momente & Videos blickt Ihr gerne zurück? (gerne mit Link)
  • Denkt Ihr, dass Youtube eine vertrauenswürdige Quelle für politische Inhalte ist?
  • Inwiefern verändert der Wunsch nach Klicks und Monetarisierung die Authentizität von Inhalten?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ja, ich sehe regelmäßig Youtube-Videos, weil / und zwar... 89%
Nein, ich sehe keine / kaum Youtube-Videos, weil... 8%
Andere Meinung und zwar... 2%
Werbung, Internet, online, YouTube, Google, Geld, Nachrichten, Informationen, Unterhaltung, Quelle, Social Media, Karriere, Content, Gesellschaft, Trend, Verschwörungstheorie, YouTuber, Gronkh, YouTube-Kanal, Monetarisierung, Influencer, Content Creator, Fake News, Influencer Marketing, Rezo, Meinung des Tages

Was haltet Ihr vom neuen ARD-Format ,,Klar"? Heftige Kritik gab es z.B. von Böhmermann und taz, die sich darüber furchtbar aufregen.

Im Mittelpunkt der Kritik, steht das neue ARD-Format ,,Klar" von Julia Ruhs.

Hier einige Kommentare:

  • DAS ist Journalismus. Investigativ, ausgewogen, unparteiisch, keine Moral, keine Ideologie. Bitte mehr davon!
  • Liebe Julia lass dich nicht unterkriegen und mach so weiter.
  • Oha das ist ein Format we Monitor und Panorama vor 20 Jahren. Ist man gar nicht mehr gewöhnt, dass ein politisches System kritisiert wird.
  • Das ist eine sehr gute und ausgewogene Sendung. Kein Alarmismus, keine Moralkeule. Jeder kommt zu Wort und sagt, was er sagt und der Zuschauer kann sich selbst seine Meinung bilden. Sehr angenehm.
  • Wer seid ihr, und was habt ihr mit der ARD gemacht?! Im Ernst, das ist die erste wirklich gute, ausgewogene, ehrliche Sendung seit vielen Jahren! Danke und bitte weiter so!

https://www.youtube.com/watch?v=onxwX3bx-UA

Julia Ruhs Kritiker werfen ihr Hetze vor, einige fordern sogar das Format zu verbieten.

Was haltet Ihr vom neuen ARD-Format ,,Klar"?

Bild zum Beitrag
Sehr gut! 48%
schlecht 29%
gut 14%
Sehr schlecht! 10%
Das ist Hetze! 0%
Europa, Fernsehen, TV, Nachrichten, Deutschland, Politik, Format, bunt, ARD, Asyl, Die Grünen, Flüchtlinge, Gesellschaft, Hass, Journalismus, Kritik, Medien, Migration, Rechtsextremismus, SPD, Toleranz, ZDF, Hetze, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, rechtsradikal, TAZ, Weltoffen, Böhmermann, Rundfunkbeitrag

Meistgelesene Beiträge zum Thema Nachrichten