Sollte der Bund dauerhaft mehr Geld für das Deutschlandticket bereitstellen – oder sollte es abgeschafft werden, wenn es finanziell nicht tragbar ist?

3 Antworten

Das Deutschlandticket ist ein super Angebot, um als Individualreisender vom Auto auf dem Zug umzusteigen bzw. es zumindest einmal für einem Monat auszuprobieren. Wer es ernst meint mit dem Umweltschutz, der muss Angebote generieren, welche wirklich auch von der Bevölkerung genutzt werden.

In Zeiten von Flatrate ist es daher wichtig, dass es so eine Lösung auch für Bahnreisende gibt. Es ist viel reizvoller mit dem Zug zu fahren, wenn nicht jedes Mal gerechnet werden muss, ob man sich das noch leisten kann.

Wichtig ist natürlich das Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn der Zug oder Bus nur 2-3 Mal am Tag fährt, dann lohnt das nicht, denn oft muss man zu bestimmten Zeiten am Ziel sein und dann sind mehrere Stunden Abstand unattraktiv. Das war vor wenigen Jahren mit den Buslinie bei mir so. Der Bus fuhr nur jede Stunde einmal in die Stadt und war halb leer. Statt die Linie einzustellen, wurde sie um zwei Stationen bis direkt ins Zentrum erweitert und fährt nun jede 1/4 Stunde. Meist ist der Bus gut besetzt und zu Stoßzeiten überfüllt. Vor der Umstellung hatte ich den Bus nicht genutzt. Das extrem lange warten machte es unattraktiv, jetzt nutze ich ihn bei Bedarf.

Bisher nutze ich noch nicht das Deutschlandticket, sondern nur die Ländertickets, weil ich nicht ganz so oft fahre und die bequemer zu kaufen sind. Ich bezahle einfach lieber bar und persönlich an den betreffenden Verkaufsstellen und lasse mich teilweise auch gerne dazu beraten.


Giovanni47  07.08.2025, 08:42

🙂🙂👍👍👍

PicaPica  08.08.2025, 10:15

Genau, ich finde wenn es ohne Abopficht angeboten würde aus dem Automaten, wie damals das Neun-Euro-Ticket, würde es besser genutzt werden und wäre auch für mich attraktiv, LG. :-)

Die Frage ist die, ob sich das Deutschlandtiket für die Verkehrsbetriebe überhaupt rechnet oder nicht.

Verkehrsverbände wie der RMV z.B. ziehen eine positive Bilanz da sie ja mehr Fahrgäste verzeichnen und vor allem eben dank Abo-Modell mit den einnahmen auch nahezu sicher rechnen können. EGAL ob die Fahrgäste fahren oder eben nicht.

Für die Bahn als solche könnte es ein Verlustgeschäft sein, weil die meisten Deutschlandtiketbesitzer lieber bei ihrem Verkehrsverbund das Tiket kaufen, da die Bahn den Erwerb und die Verwaltung zu kompliziert gestaltet.

Der Bund sollte es weiter bereitstellen und wenn es finanziell nicht tragbar ist die Autofahrer stärker belasten, vor allem große und schnelle Wagen und wer mehr Autos hat