Ganz was anderes und zwar ....!

LLMs sind auch nicht darauf ausgelegt. Die sind für AGIs eher als Sprachmodel zu gebrauchen und sind dabei an andere Netze gekoppelt.

So wie ich die Neuromorphen Chips kenne sind die selbst gar kein KI Modell sondern viel mehr eine Hardware welche dann ein Modell abbilden kann.

...zur Antwort
ja

Der Begriff EMP ist nicht zwingend aufs gesamte Spektrum bezogen, aber die Impulshafte Natur des EMP an sich erzwingt eine gewisse Breitbandigkeit.

Man kann Geräte auch mit einem relativ nahen Spektrum zerstören. Zum einen kann man wie du beschrieben hast den Empfänger überlasten, das führt dann nicht zur totalen Zerstörung des System aber zumindest zur Zerstörung des Funksystems.

Allerdings kann man mit geeigneter Frequenz auch Transistoren zerstören oder ähnliches. Wir haben zB mal bei einem Test für die Elektromagnetische Verträglichkeit beobachtet wie ein Schaltnetzteil abgeraucht ist. Die erforderliche Feldstärke war relativ gering, also das Ding hätte schon von einem stärkeren Radiosender in der Nähe gegrillt werden können.

oder eine Mikrowelle, die Gegenstände gezielt mit Energie beschießt, um sie zum kochen zu bringen.

Naja eine Mikrowelle ist nichts anderes als ein starker 2.4GHz Sender. Wenn ich also ein Gerät welches auf 2.4GHz empfindlich ist zerstören wolle, würde ich exakt ein Magnetron aus einer Mikrowelle + einer Richtantenne verwenden.

Die 2.4GHz Strahlung der Mikrowelle ist ähnlich wie jene von deinem Wlan Router, die vom Router ist eben nur Breitbandiger Moduliert, aber ansonsten wäre auch ein Wlan Router mit 100W Sendeleistung in der Lage essen zu erwärmen, nur ist der typische Wlan Router in seiner Leistung eben um den Faktor 1000 schwächer.

...zur Antwort

Ja so ist es auch nur dass das Wort Algorithmus genauer definiert ist.

Ein Algorithmus muss bestimmte Eigenschaften wie zB Finitheit und Terminierung um als solcher zu gelten.

Das bessere Wort für Algorithmus wäre Handlungsvorschrift. Ein Kochrezept kann ich zB auch als Algorithmus bezeichnen und viele Methoden entsprechen auch diesen Kriterien.

...zur Antwort

Vermutlich sind die Systemanforderungen für Windows 12 nicht kleiner als jene für Windows 11.

Der Grund dahinter ist, dass Microsoft sich nur mehr um neue Hardware kümmern möchte, weil das die Entwicklung und Wartung vereinfacht.

Je nach Anwendung deines Systems kann aber ein Upgrade auf Windows 11 über die genannten Umwege sicher sein und zwar dann wenns mehr oder weniger egal ist, wenn der PC irgendwann zu crashen beginnt oder nicht mehr richtig bootet. Das wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nämlich nicht passieren und wenn du nicht jeden Tag auf den PC angewiesen bist, ist ein Ausfall in 2 Jahren auch relativ egal.

Wenn du natürlich drauf angewiesen bist dann wird dir für Microsoft wohl nichts anderes übrig bleiben als ein Systemupgrade. Was dazu notwendig ist kommt darauf an was deinem System fürs Upgrade fehlt.

...zur Antwort

Das ist nicht so einfach wie man es sich vorstellt. Wenn du Regenwolken hast regnen die vermutlich eh einfach ab. Da muss man also nicht viel machen, außer man will sie an bestimmten Orten abregnen lassen, aber auch das bringts nicht all zu viel bezogen auf den Grundwasserspiegel.

Regenwolken erzeugen geht hingegen gar nicht.

Die Wolkenimpfung, also das Verfahren zum gezielten abregnen lassen ist zudem recht teuer und benötigt Silberiodid welches schädlich für Wasserorganismen ist, sprich wenn du das zu viel machst dann schadet das der Natur auch.

...zur Antwort

Maximal 2% pro Monat.

Mit dem Rest würd ich eher auf 10% pro Monat gehn.

Also ich würde sagen 9 Monate bei vollem Akku.

...zur Antwort

Na wenn Website zumachen hilft, ist der Text schlicht Teil der Website und soll dich nur erschrecken.

...zur Antwort

Der Steinabstand kann eingestellt werden ist aber kleiner der Korngröße des Mahlguts womit die Steine primär auf dem Mahlgut aufliegen.

Wenn die Mühle nicht gefüllt ist dann kann der obere Stein angehoben werden, aber es sollt während dem Malen nicht zum Fall kommen, dass Stein auf Stein reibt selbst wenn da mal kein Mahlgut drinnen ist.

...zur Antwort
Zur Zeit kann ja selbst die beste KI nicht wirklich Schachspielen.

Stimmt nicht wirklich

Deep Blue gelang es 1996 als erstem Computer, den damals amtierenden Schachweltmeister Garri Kasparow in einer Partie mit regulären Zeitkontrollen zu schlagen. 1997 gewann Deep Blue gegen Kasparow einen ganzen Wettkampf aus sechs Partien unter Turnierbedingungen.

Das stimmt auch nicht:

Meiner Meinung ist das selbst mit "Trainingsdaten" nicht möglich, weil die KI halt ein Sprachmodell ist, und deswegen nie richtig Schachspielen kann.

Ein LLM ist ein Sprachmodel aber der Begriff KI umfasst viel mehr als LLMs.

...zur Antwort

Webseiten die das exzessiv machen stemple ich als Scam ab und verwende sie nicht.

Ich habe daher keinen großen Bedarf nach einem Addblocker.

...zur Antwort

Warum willst du das? Die Messung ist doch so aussagekräftig und bearbeitung der Messdaten Insbesonderer solcher Signifikanten Stellen ist eher ein Zeichen für Datenmanipulation und sollte man vermeiden.

Peaks sind in der Natur aufgrund Quantenmechanischer und Messtechnischer Effekte niemals unendlich dünn.

...zur Antwort

Die Isochrone Datierung verwendet eben diese Annahme nicht.

Es wird ein Mutterisotop und ein Tochterisotop bestimmt wobei das Tochterisotop aus dem Mutterisotop entsteht und nur das Mutterisotop radioaktiv ist.

Zusätzlich muss ein Isotop des Tochterelements auch in einer nicht radioaktiven Variante vorliegen, welche aber nicht in der Zerfallsreihe des Mutterisotop liegt.

Es muss nun lediglich angenommen werden dass im Gestein die Konzentration von Tochterisotop und Referenzisotop homogen ist.

Wenn nun das Mutterisotop in das Tochterisotop zerfällt steigt das Verhältnis aus Tochter zu Referenzisotop an und das Verhältnis von Mutter zu Referenzisotop wird kleiner.

Muss dabei tatsächlich angenommen werden, dass bei der Bildung des Gesteins überhaupt kein B vorhanden war?

Da hier über ein Verhältnis gearbeitet wird ist die Anfängliche Konzentration des Tochterisotops egal und kann sogar bestimmt werden, sie wird hier also explizit nicht als 0 angenommen und sie war vermutlich auch nicht 0.

Muss ebenfalls davon ausgegangen werden, dass Elemente aufgrund unterschiedlicher Masse und Größe unterschiedlich schnell aus dem Gestein diffundieren (austreten)?

Es wird angenommen dass die Isotope wenn überhaupt in gleichem Verhältnis diffundieren. Allerdings ist die Diffusion in Kristallen ist aber auch nicht besonders stark ausgeprägt und in der Mitte einer Gesteinsschicht wird die Diffusion in andere Gesteine mit anderer Zusammensetzung vernachlässigbar.

...zur Antwort