Bundestagswahl 2025: Prognosen, Hochrechnungen, Ergebnis und Diskussion mit Euch.
Wie bei der Europawahl und den ostdeutschen Landtagswahlen poste ich hier Prognosen und Hochrechnungen aus verschiedenen Medien in Form eines Liveblogs und bin gespannt auf Eure Statements dazu.
Die Diskussion endet mit dem Posting des vorläufigen amtlichen Endergebnis.
- Die Union mit Kanzlerkandidat Merz geht als stärkste Kraft aus der vorgezogenen Bundestagswahl hervor. Die AfD kommt laut ARD-Prognose mit hohen Zuwächsen auf Platz zwei. Die SPD stürzt ab, liegt aber vor den Grünen. Die Linke kann jubeln. FDP und BSW zittern.
Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/bundestagswahl/bundestagswahl-ergebnisse-100.html
Die Linkspartei hat es laut ARD-Prognose mit 8,5 Prozent in den Bundestag geschafft. BSW und FDP müssen weiter zittern.
18:00 Uhr - ARD-Prognose: Union bei 29 Prozent, AfD bei 19,5 Prozent
Die Union geht laut ARD-Prognose als klare Siegerin aus der Wahl hervor. Sie kommt demnach auf 29 Prozent. Die AfD schrammt nach jetzigem Prognose-Stand knapp an der 20-Prozent-Marke vorbei - sie kommt auf 19,5 Prozent. Die SPD erreicht 16,0 Prozent. Die Grünen 13,5 Prozent.
Hier eine Grafik des ZDF zu Gewinnen und Verlusten:
Erste Prognose der ARD.
Hier der Livestream des ZDF. Im Moment sind die Zahlen zwischen ZDF und ARD noch sehr verschieden.
https://www.youtube.com/live/z8U3zJyjLG4?si=HdNthsCEjyCnWx0u
DER SPIEGEL vergleicht die ersten Hochrechnungen von ARD und ZDF und stellt sogar schon mögliche Koalitionen dar:
Hochrechnung ZDF 19 Uhr:
Die neueste Hochrechnung des ZDF sieht die FDP draußen, aber das BSW noch immer drin:
FDP und CDU fallen weiter. BSW bleibt stabil:
FDP-Chef Lindner hat angekündigt, sich aus der Politik zurückzuziehen, sollte seine Partei den Einzug in den Bundestag verpassen. Verteidigungsminister Pistorius will bei etwaigen Koalitionsgesprächen seiner SPD mit der Union eine Führungsrolle übernehmen.
FDP sackt weiter ab auf 4,7%. BSW weiterhin bei genau 5,0%.
Merz gibt in Elefantenrunde klare Absage an AfD und bekräftigt Unterstützung für die Ukraine und eigene europäische Sicherheitspolitik - notfalls ohne USA und NATO.
Hochrechnung West:
Hochrechnung Ost:
Hochrechnung gesamt aktuell:
Wahlbeteiligung:
Vorläufiges amtliches Endergebis:
6 Antworten
Ich habe das ganz ehrlich ziemlich so erwartet; CDU auf Platz eins, AfD etwas abgeschlagen auf dem Zweiten, danach die SPD, danach die Grünen. Das Ergebnis der Linken hätte ich so nicht erwartet, finde ich aber gut. FDP und BSW liegen dafür so, wie ich das vermutet hätte. Mich interessiert noch das Abschneiden der Freien Wähler, die bei uns sehr umfangreich plakatiert haben. Der SPD scheint der Wandel vom Arbeiterverein zur "neuen Mitte" nicht geglückt zu sein - schade, früher war das mal "meine" Partei, auf die ich große Stücke hielt.
https://www.youtube.com/watch?v=7NwnCxT_3WY
Allerdings ist das AfD-Ergebnis erschütternd insofern, dass viele Leute zurecht unzufrieden sind mit der politischen Arbeit in Deutschland - und Merz ist jetzt gefragt: Ein "weiter so!" kann und darf es nicht geben, weil das die AfD nur noch weiter stärken würde. Jetzt bin ich auf die Koalitionsgespräche gespannt und hoffe, dass die Grünen außen vor bleiben, weil die grünen Verbieteriche es meiner Ansicht waren, die die Ampel mit Inkompetenz und Getue zum Scheitern brachten. Sozialliberal an sich wäre gegangen, sozialliberal mit Grün aber war von Anfang an mit heißer Nadel gestrickt.
Es wäre für mich jetzt interessant gewesen, was der jüngst verstorbene Gerhart Baum, der immer wieder gut für sehr sinnige Kommentare zur politischen Lage Deutschlands gewesen ist, dazu gesagt hätte.
Wirklich sinnvoll diskutieren kann man wohl erst, wenn man mit Sicherheit weiß, was aus FDP & BSW wird. Denn davon hängen die Mehrheitsverhältnisse im Bundestag ab, und von diesen wiederum die möglichen Koalitionen.
Nach aktuellem Stand kann ich sagen: ich bin wenig überrascht.
- Der Union hätte ich ein etwas besseres Ergebnis jenseits der 30% gewünscht. Aber Sieg bleibt Sieg.
- Der Absturz der SPD ist nicht verwunderlich und hat sich aus den Umfragen schon seit Wochen herauskristallisiert.
- Was die AfD betrifft, so bin ich froh, dass ihr Ergebnis nicht noch stärker ausgefallen ist. Meine Befürchtungen gingen zeitweise in Richtung 25%. 20% für die Blaubraunen sind ärgerlich, aber noch irgendwie zu verschmerzen. Zumindest kann man noch regieren, ohne diese Hetzerbande mit einbeziehen zu müssen. Versagt die neue Regierung, wird das in vier Jahren (oder drei? Oder zwei?) vielleicht ganz anders aussehen.
- Die Grünen: es ist interessant, dass ihre Werte trotz pausenlosem Hetz-Dauerfeuer von Union und "Blauen" recht solide geblieben sind. Von den drei Ampelparteien haben sie sich zweifellos am besten gehalten.
- Die Linke hat ein kleines Wunder vollbracht, aber auch dieses hat sich bereits in den letzten Umfragen angedeutet, insofern keine Überraschung. Was eine spontane, gut inszenierte TikTok-Kampagne so alles bewirken kann... Sollten sich andere Parteien mal ein Beispiel dran nehmen.
- FDP / BSW: Stand jetzt noch völlig ungewiss, was aus denen wird. Die FDP muss offenbar für ihr "D-Day"-Manöver bluten, während beim BSW mittlerweile vielleicht ganz einfach der "Zauber der Neuartigkeit" verflogen ist.
Wie es jetzt weitergeht, kann man erst sagen, wenn man die Zusammensetzung des neuen Bundestages kennt.
Das finde ich momentan auch am Spannendsten - also FDP und BSW.
Hoffe einfach BSW schaffts, aber gleichzeitig auch auf eine groko.
Daß BSW nicht besser dasteht, wundert mich eigentlich, bei der breiten Zustimmung in der Öffentlichkeit.
Die Kampagne mit dem Putin-Framing hat bei vielen Menschen leider gezogen.
Ich finde es leider bedenklich wie gut und erfolgreich es Faschisten durch Rechtspopulistische Propaganda sowie das einfache Abstreiten von Gegenargumenten es geschafft haben Ihre Zustimmung nicht nur zu halten, sondern diese auch zu verdoppeln - vor allem im Hinblick auf die Performance des Wahlkampf.
Andere Parteien wären bei so vielen Patzern , die die A.D hätten mit 50% weniger abgeschmiert und die A.D sind die einzigen, die es trotzt zahlreicher Skandale und Verfehlungen bspw
schlechte TV-Auftritte , das abstreiten/diskreditieren von Fakten u. Offensichtlichen verdoppeln konnten.
Wenn es eine schlechte Regierung ist was man in etwa in der Halbzeit sehen wird und die Faschisten weiterhin erfolgreich sind werden Sie wahrscheinlich - je nach Situation in 3-4-Jahren 25...27...30% Zustimmung haben , das eigentliche eine Zustimmung darstellt die vor circa 20-30-Jahren und länger lediglich die beiden großen Volksparteien CDU u. SPD erreichen konnten z.b 2009 CDU mit 33.8% oder 2002 die SPD mit 38.5%.
Den Linken hätte ich 10-12% gewünscht und den Grünen 15-17% und SPD 20%.
Angesichts der Umfragen sind meine Hoffnungen weitesgehend erfüllt worden
- Union unter 30%
- FDP fliegt
- BSW fliegt
Traurig dass die AgD es es über 20% geschafft hat.
Momentan steht die FDP überall unter 5%, das BSW nicht.
Dass die AfD schockiert war absehbar, aber nicht ganz so schlimm wie befürchtet. Auch die Union ist unter 29%. Die Linke erlebt Phönix aus der Asche.
Momentan wird es nur für die FDP immer schlechter. Aber 5,0% bleibt eine Wackelpartie.
21:46 Uhr: BSW noch immer 5%.
FDP 4,7%