BSW – die neusten Beiträge

Denkt ihr die Brombeerkoalition in Thüringen wird die Legislaturperiode durchhalten?

Hallo liebe Community,

meine Frage ist: Denkt ihr, dass die Landesregierung mit Ministerpräsident Voigt bis 2028 halten wird? Oder denkt ihr, dass sie früher schon platzen wird? Und hätte Herr Höcke bei der nächsten Wahl die Chance Ministerpräsident von Thüringen zu werden, da in Umfragen zufolge sein Landesverband der AfD in Thüringen auf Platz 1 steht mit Zahlen zischen 35 und 45% weit vor den anderen Fraktionen?

Er persönlich wird von jedem Dritten gewählt und ist mit Platz 1 der beliebteste Kandidat für das Amt von den Bewohnern von Thüringen, wenn man in die Wahlumfragen vor Ort schaut. Die Altparteien aber wollen jetzt ein neues Gesetz bringen, dass verurteilte Straftäter kein hohes Amt besetzen dürfen und Herr Höcke, der unter anderem zu einer Geldstrafe von über 20.000€ verurteilt wurde, weil er bei einer Abschlussrede beim Wahlkampf 3 Wörter und seine Vaterlandsliebe in einfachen Worten ausgedrückt hat, würde somit rechtmäßig in den gleichen Topf wie Vergewaltiger, Kinderschänder und Mörder gesteckt und juristisch so behandelt, was unrechtmäßig ist.

Meine Frage lautet, ob er eine Chance hätte rechtmäßiger Ministerpräsident von Thüringen zu werden oder ob das Parteienkartell alles versuchen würde, um ihn aufzuhalten - zur Not auch mit Anschlägen auf ihn?

Geschichte, Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Partei, Patriotismus, Putin, Rassismus, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, AfD, BSW, Koalition, Sahra Wagenknecht, Björn Höcke, Alice Weidel

AfD im Kommunalwahlkampf: Wie "blau" wird das Ruhrgebiet?

Seit ihrer Existenz holt die AfD bei Wahlen in NRW die besten Ergebnisse im Ruhrgebiet. Könnte sie dieses Mal womöglich stärkste Kraft werden? Wir geben Antworten auf eine These, die vielleicht nicht ganz zutreffend ist.

Die Geschichte der Bundestagswahl - zumindest aus Sicht des Ruhrgebiets - war das AfD-Ergebnis in Gelsenkirchen. Dort war die AfD bei den Zweitstimmen mit 24,7 Prozent stärkste Kraft - knapp vor dem bisherigen Platzhirsch, der SPD. Seitdem geht in der sozialdemokratischen Stammregion die Frage um: Kann die AfD aus einer roten Landkarte eine blaue machen?

Das rote Ruhrgebiet wählt vermehrt blau. Wie geht diese Entwicklung weiter? Grafik: WDR

Wie stark könnte die AfD werden?

Natürlich kann die Frage erst am Wahlabend abschließend beantwortet werden. Aber es gibt Indikatoren, die zumindest eine gewisse Prognose erlauben. Man kann schon davon ausgehen, dass die Partei ihre besten Ergebnisse im Ruhrgebiet einfahren kann. Schon bei der Kommunalwahl 2020 holte die Partei in Gelsenkirchen (12,9 Prozent), Hagen und Duisburg (jeweils 9,3 Prozent) ihre höchsten Anteile im Land. In diesen Städten ptägen soziale und finanzielle Probleme den Alltag vieler Menschen.

Erst mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein auf Platz 11 folgte vor fünf Jahren ein Wahlbereich auf der Liste, der nicht im Ruhrgebiet lag. Erstaunlich war vor allem damals, dass die AfD mit fünf Prozent landesweit äußerst schlecht abgeschnitten hatte.

Anders als 2020 dürften die Ergebnisse in der Fläche deutlicher zweistellig sein - teilweise könnten sie sogar über 20 Prozent liegen. Aber: Kommunalwahlen sind selten Protestwahlen. Auch wenn die Zufriedenheit mit der Politik aktuell nicht gerade hoch ist.

Zwei Beispiele dazu aus der jüngeren Vergangenheit sind Thüringen und Sachsen. Im Jahr 2024 fanden in beiden Ländern Kommunal- und Landtagswahlen statt. Jeweils an getrennten Terminen. Bei den Wahlen für die Landesparlamente kam die Partei problemlos über 30 Prozent. Kommunal jedoch schnitt sie in beiden Fällen - bei deutlich niedrigerer Wahlbeteiligung - unter 30 Prozent ab. Die flächendeckend "blauen Rathäuser" blieben aus. Ein ähnlicher Trend könnte sich auch in NRW zeigen - zumal die AfD hier auch zuletzt immer unter westdeutschem Bundestrend bei Wahlen abgeschnitten hat.

Auch die Bezirke im Ruhrgebiet haben sich verändert. Zwar ist der größte Kreisverband der nordrhein-westfälischen AfD der in Recklinghausen mit etwa 620 Mitgliedern. Doch insgesamt spielen AfD-Vertreter in den gesellschaftlichen Institutionen vor Ort eher selten eine Rolle. Im Osten ist das anders: Dort ist die AfD stark vertreten in Vereinen oder in der freiwilligen Feuerwehr.

Auch was die öffentliche Wahrnehmung angeht, ist die AfD in der Fläche unterschiedlich aufgestellt. So gibt es Stadtteile, wo die Partei massiv plakatiert hat - wie zum Beispiel in Essen-Borbeck. Aber teilweise gibt es auch ziemliche viele weiße Flecken, wo man neben den Wahlplakaten der anderen Parteien die der AfD vergebens sucht.

Quelle und vollständiger Artikel: https://www1.wdr.de/nachrichten/wahlen/kommunalwahlen-2025/afd-ruhrgebiet-wahlchancen-100.html

Bild zum Beitrag
Essen, Menschen, Duisburg, Deutschland, Politik, Armut, Arbeitslosigkeit, CDU, Die Grünen, DIE LINKE, Frust, Frustration, Gelsenkirchen, mieten, Migration, Ruhrgebiet, SPD, Wahlen, Nordrhein-Westfalen, AfD, BSW, Kommunalwahl, Migrationspolitik, sozialer Brennpunkt, Strukturwandel, Wähler, Wohnungsnot, Gegen Rechts

Bündnis Sahra Wagenknecht neuer Name..

Das Bündnis Sahra Wagenknecht ruft die Mitglieder zu einer Umbenennung der Partei auf. Es gibt für den neuen Namen allerdings eine Voraussetzung.

Das Projekt war ganz auf seine Galionsfigur zugeschnitten:

die ehemalige Linke-Abgeordnete Sahra Wagenknecht.

Sie überstrahlte alles, sie erschien als der Fixpunkt der Partei. Andere Gesichter und Stimmen kamen erst später. Der Eindruck einer Kaderpartei verstärkte sich sodann bald, als kritische Mitglieder das BSW verließen, weil sie mit der Parteigründerin aneinandergeraten waren.

"Auf dem bevorstehenden Bundesparteitag im Dezember wird es um einen neuen Namen für das BSW gehen", heißt es in dem Partei-Newsletter vom Montag. "Wir laden euch herzlich ein, die drei Buchstaben B - S - W mit einem neuen Parteinamen zu füllen". Einzige Voraussetzung für den neuen Namen: die Buchstaben BSW müssen bleiben.

Man will also die Personalisierung, die mit dem Namen Sahra Wagenknecht verbunden ist, offenbar aufheben. Das hatte auch Wagenknecht selber zuvor bereits mehrfach angekündigt. Der erste Schritt dazu soll im Dezember gemacht werden.

https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100872582/bsw-wagenknecht-partei-sucht-neuen-namen.html

Wieso müssen die Buchstaben BSW bleiben. Wieso müssen Ihre Initialen bleiben? Manchmal habe Ich den Eindruck es geht Frau Wagenknecht mehr um Frau Wagenknecht als um die Sache. Neuer Name aber meine Initialen bleiben - ist für mich kein wirklich neuer Name.. Nicht cool Sahra.

Wie seht Ihr das? Wie könnte der neue Name aussehen?

Männer, Deutschland, Politik, Frauen, Bundestag, Die Grünen, DIE LINKE, Gesellschaft, Partei, AfD, BSW, Sahra Wagenknecht

In welches politische Lager, würdet ihr diese Person einordnen?

Die Person sieht den Kapitalismus kritisch, und ist für eine Umverteilung von oben nach unten, da sie der Meinung ist, dass das System, wie es derzeit ist, nicht endlos weiter bestehen kann.

So ist die Anhebung des Mindestlohns und steuerliche Entlastung der Arbeiterschicht für sie wichtig.

Sie ist für die Aufnahme von Asylanten, da sie es, angesichts der demografischen Lage in Deutschland für nötig erachtet. Gleichzeitig sollten straffällig gewordene Asylanten aber schnell des Landes verwiesen werden.

Die Rechte der Frau ist für die Person sehr wichtig, wodurch man diese nicht dazu zwingen sollte Kinder zu bekommen, daher ist die Person für eine Legalisierung von Abtreibungen, auch in fortschrittlichen Schwangerschaften.

Gendergerechte Sprache lehnt die Person grundsätzlich nicht ab, ist aber dafür, dass diese in Schulen und Ämtern nicht verwendet wird, um einen allgemeingültigen Standard zu haben.

Außenpolitisch ist die Person eher für Abschottung. Es ist ihr lieber, wenn sich Deutschland, was das Weltgeschehen angeht, neutraler und passiver Verhalten würde.

Die Idee der EU fand die Person anfangs sehr positiv. Mittlerweile hat sich die EU für die Person aber in eine Richtung entwickelt, welche sie nichtmehr gut heißen kann. Freihandel und gemeinsame Währung sind gut, aber dass sie h die EU in die Gesetzgebung der Staaten einmischt, findet sie zu autoritär.

Den Klimawandel hält sie für ein Problem, findet den Weg, wie dagegen abgekämpft wird, aber für falsch, da es, vor allem, die ärmeren Teile der Bevölkerung sind, welche unter den Maßnahmen leidet.

Bonus: welche Partei würde am ehesten zu der Person passen?

Links, liberal 45%
Links, autoritär 32%
Mitte 14%
Rechts, autoritär 5%
Rechts, liberal 5%
Politik, CDU, grün, SPD, AfD, BSW, Linke

"Warum wird Indien trotz seines starken Wirtschaftswachstums und globalen Einflusses weiterhin als Entwicklungsland eingestuft?"?

🌍 1. Hohe gesamtwirtschaftliche Leistung (BIP)

Platz 4 weltweit nach nominalem BIP (2025) – noch vor Japan.

Indien hat China und die USA als größte Handelspartner, ist voll in den Welthandel integriert.

In Kaufkraftparität (PPP) sogar Platz 3 oder 2 – fast auf Augenhöhe mit den USA und China.

📈 2. Starkes Wirtschaftswachstum

Wachstumsrate 2025: ca. 6–7 %, deutlich höher als in vielen Industrieländern.

Indien ist eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt.

Führend in IT-Dienstleistungen, Start-up-Boom, Mobiltechnologien.

🛰️ 3. Technologischer Fortschritt & Raumfahrt

Erfolgreiche Mondlandung 2023 (Chandrayaan-3), Marsmission (Mangalyaan)

Wettbewerbsfähige Raumfahrt (ISRO), auch für internationale Satellitenstarts.

Starke digitale Infrastruktur: Aadhar (digitale Identität), UPI (mobiles Bezahlen), KI-Förderung.

🧠 4. Gut ausgebildete Mittelschicht und Innovationskraft

Über 800 Universitäten, teils mit Weltrang (IITs, IIMs).

Wachsende Mittelschicht: über 300 Millionen Menschen mit steigender Kaufkraft.

Zahlreiche Weltkonzerne mit indischem Ursprung oder starker Präsenz (z. B. Infosys, Tata, Reliance).

🏛️ 5. Geopolitische Rolle & internationale Anerkennung

G20-Mitglied, Gastgeber des G20-Gipfels 2023.

Mitglied bedeutender Allianzen: BRICS, Quad, Global South Leadership.

Aktive Außenpolitik, Kooperation mit EU, USA, Russland, Afrika etc.

💼 6. Investorenvertrauen & Kapitalmärkte

Indien ist fester Bestandteil der „Emerging Markets“-Indizes (MSCI, FTSE), oft mit großem Anteil.

Wachsende ausländische Direktinvestitionen (FDI).

Börse in Mumbai zählt zu den größten der Welt.

📊 Kurzes Fazit:

Indien erfüllt viele Kriterien eines Industrielandes oder zumindest eines globalen wirtschaftlichen Schwergewichts.

Die Bezeichnung „Entwicklungsland“ wird seinem technologischen, wirtschaftlichen und geopolitischen Niveau immer weniger gerecht.

IWF Article‑IV Bericht (Februar 2025)

Der IWF bestätigt ein robustes reales Wachstum von 6 % in der ersten Hälfte von 2024/25 und revidiert die Prognose auf 6,5 % für FY 2024/25 und FY 2025/26.

Treiber des Wachstums:

Starke private Konsumnachfrage, insbesondere im ländlichen Raum

Makro- und Finanzstabilität: geringer Anteil notleidender Kredite, disziplinierte Fiskalpolitik, begrenztes Leistungsbilanzdefizit

Schnellere digitale Transformation, inklusive elementarer Zahlungs‑ und ID‑Infrastruktur

📌 Zusätzliche Quelle 2: World Bank India Development Update (2025)

Wachstumsrevision auf 7 % für 2024/25, getragen von einem Rückgang der Inflation, starker Investitionsexpansion und anziehender ländlicher Nachfrage.

Seit FY 21 ein Anstieg der privaten Investitionen (Bruttoanlageinvestitionen) deutlich über dem langfristigen Mittel.

Indien, Wirtschaft, Deutschland, CDU, FDP, AfD, Bruttoinlandsprodukt, BSW

„Ton und Rhetorik im Fokus – passt die Sprache zum BSW?“

Deine Stimme für die Zukunft

man muss die Dinge im historischen und klassenbewussten Zusammenhang begreifen. Wie sagte schon der große Kurt Hager,

Sekretär für Wissenschaft, Kultur und Bildung, Träger des Karl-Marx-Ordens, Ehrendoktor mehrerer sowjetischer und osteuropäischer Akademien, Chefideologe des sozialistischen Aufbaus in der DDR:

„Wenn man sich eine Wohnung eingerichtet hat und der Vermieter tapeziert neu – zieht man dann aus?

So ist es auch mit dem politischen Neubeginn: Man baut nicht auf Sand, sondern auf Substanz. Und das BSW ist eine solche Substanz – ein Kristallisationspunkt für all jene, die den Kurs der Zerstörung nicht länger mittragen wollen.

Das BSW steht für:

Frieden durch Souveränität. Keine deutschen Panzer für fremde Kriege. Kein Vasallentum gegenüber fremden Machtzentren. Unser Land gehört weder Washington noch Brüssel – sondern dem Volk.

Gerechtigkeit durch produktive Arbeit. Der Respekt vor dem, der dieses Land aufbaut, wird wieder Maßstab – nicht Spekulation, nicht Lobbyismus. Leistungsträger sind die, die früh aufstehen und spät heimkehren, nicht die, die an der Börse jonglieren.

Freiheit durch Wahrheit. Schluss mit Medienmanipulation und Denkverboten – der Bürger wird wieder Subjekt, nicht Objekt. Wer anders denkt, ist nicht gefährlich – sondern notwendig.

Ordnung durch Steuerung. Eine klare, realitätsnahe Migrationspolitik, die nicht dem Wunschdenken liberaler Eliten folgt, sondern den sozialen Frieden im Land schützt. Hilfe für Verfolgte – ja. Aber keine bedingungslose Öffnung der Sozialsysteme. Integration ist Pflicht, nicht Option.Demokratie durch Meinungsvielfalt. Wer sich nicht anpasst, wird nicht mehr stigmatisiert – das BSW steht für offene Debatte, nicht für Gleichschaltung.

Angeführt wird diese Bewegung von einer Frau, die sich nicht beugt, nicht verbiegt und nicht verkauft –

Sahra Wagenknecht, die Stimme der Vernunft in einem Zeitalter der Heuchelei.

Wo andere Parolen liefern, liefert sie Analyse. Wo andere kuschen, steht sie auf.

In ihr vereinen sich analytischer Scharfsinn, historisches Verantwortungsbewusstsein und der Mut, den Mächtigen zu widersprechen.

✊ Für alle, die spüren, dass unser Land auf einem gefährlichen Weg ist, und endlich wieder Politik für das eigene Volk fordern: Das BSW ist da.

Nicht als modisches Etikett – sondern als politische Heimat.

Bild zum Beitrag
Politik, Regierung, Bundestag, Bundestagswahl, DIE LINKE, BSW, Sahra Wagenknecht

Meistgelesene Beiträge zum Thema BSW