Naja du musst akzeptieren was passiert ist, aber es ist komisch nebenbei keine Emotionen zu verspüren.

...zur Antwort
Text für outing okay?

Hello 

Ich möchte mich nun langsam outen, meine Eltern sind jedoch keine Fans, daher ist das erstmal vorsichtig formuliert. Findet ihr das ist okay? 

„Hey Papa, 

ich wollte dir etwas sagen, das mir schon eine Weile im Kopf rumschwirrt. Nach der Trennung von Lynn, gerade weil das Ganze für mich schon extrem heftig war und ich damals ja auch ziemlich fertig war. Wir haben da ja auch viel geredet und habe auch viel mit Lotta geredet und 1-2 anderen Freunden. Daher habe ich angefangen, vieles zu hinterfragen – auch mich selbst. In letzter Zeit habe ich gemerkt, dass ich in Bezug auf meine Gefühle und Vorlieben nicht mehr so ganz klar bin. Vielleicht ist es nur eine Phase, vielleicht auch nicht – ich weiß es ehrlich gesagt selbst noch nicht. Aber ich denke, es ist wichtig, dass du das weißt: Ich bin im Moment unsicher, ob ich vielleicht bisexuell oder heteroflexibel bin. Anders gesagt, ich habe weiterhin klare Tendenzen zu Mädchen. 

Mir ist dabei wichtig zu sagen: Ich will das Thema nicht weiter aufmachen oder groß besprechen. Ich möchte selbst in Ruhe damit klarkommen und das für mich einordnen – auf meine Weise und in meinem Tempo. Ich will es einfach nur gesagt haben, weil ich viel darüber nachdenke - hatte so ne „Phase“ schon mal vor Jahren, danach kamen meine beiden Beziehungen zu Mädchen..
Ich erwarte auch nicht, dass du alles verstehst oder gut findest, aber ich wünsche mir einfach, dass du es akzeptierst, so wie es eben gerade ist. Mehr nicht. 

Ich wollte das in Köln auch ansprechen, hab mich aber nicht getraut :/ Ich weiß nicht, ich stehe da sehr vor, warum auch immer. 

Aber ich würde es einfach so stehen lassen und du musst es evtl Mama nicht direkt zeigen, okay? 

Danke, dass du dir die Zeit nimmst, das zu lesen.“

...zum Beitrag

Gut. Du bleibst damit immer so bisschen auf Abstand was entspannter klingt.

...zur Antwort

Bürgergeld komplett streichen und nur noch Menschen finanziell helfen die Körperlich unfähig zum Arbeiten sind.

...zur Antwort

Ein gerissenes Ohrloch heilt in der Regel nicht von selbst vollständig, vor allem wenn der Riss tief oder groß ist. Das Gewebe kann sich zwar ein Stück weit regenerieren, aber es wird oft nicht perfekt wieder zusammenwachsen, sodass eine sichtbare Narbe oder ein unregelmäßiger Verlauf des Ohrlochs zurückbleiben kann.

Es gibt jedoch ein paar Optionen, um das Aussehen des Ohrlochs zu verbessern:

  1. Kleinere Risse: Wenn der Riss sehr klein ist und der Bereich noch nicht stark verändert ist, kann eine kosmetische Behandlung helfen. Der Einsatz von speziellen Hautcremes oder Narbenpflegeprodukten kann die Heilung unterstützen.
  2. Operation: In Fällen, in denen das Ohrloch stark gerissen ist oder das Loch zu groß geworden ist, kann ein plastischer Chirurg helfen. Eine Ohrlochreparatur (Ohrlochplastik) ist ein relativ häufiger Eingriff, bei dem das Ohrloch wiederhergestellt wird.
  3. Vermeidung von Belastung: In der Heilungsphase ist es wichtig, dass das Ohrloch nicht durch das Tragen von schweren Ohrringen oder weiteren Rissen belastet wird. Es empfiehlt sich, das Ohrloch erst dann wieder zu dehnen oder zu piercen, wenn es vollständig verheilt ist.

Es ist immer ratsam, bei größeren Rissen oder Problemen mit einem Facharzt für Haut oder einem plastischen Chirurgen zu sprechen, um die besten Optionen zu besprechen.

-ChatGPT

...zur Antwort

Die Geschichte beginnt mit der Einführung der Familie, die in einem abgelegenen und zunehmend verfallenden Haus lebt. Jack, der Erzähler, beschreibt die düstere Atmosphäre des Hauses und das Leben der vier Geschwister. Ihre Eltern sind gestorben, die Mutter nach einer langen Krankheit und der Vater kurz darauf an einem Herzinfarkt. Die Kinder – Jack, Julie, Tom und Sue – sind mit dem Verlust überfordert und müssen sich nun ohne erwachsene Unterstützung durchschlagen.

Im ersten Teil der Geschichte erfahren wir von der schwierigen Situation der Kinder. Die Mutter ist gestorben, und der Vater liegt noch immer leblos im Haus, da sich niemand um die Beerdigung kümmern will. Jack übernimmt zunehmend eine Führungsrolle, obwohl er selbst noch sehr jung ist. Die Kinder versuchen, ein normales Leben zu führen, doch die Umgebung und die Umstände machen dies nahezu unmöglich.

Als Jack merkt, dass der Tod der Mutter nicht nur ihre Leben, sondern auch ihre moralischen Grenzen in Frage stellt, entscheidet er sich, den Leichnam zu verstecken, um zu verhindern, dass die Behörden eingreifen. Die Entscheidung, die Mutter zu verbergen, zeigt die Verzweiflung und die moralische Ambiguität der Kinder, die immer mehr in einer eigenen Welt gefangen sind.

Die Beziehungen zwischen den Geschwistern entwickeln sich zunehmend komplexer und problematischer. Jack fühlt sich zu seiner Schwester Julie hingezogen, was die ohnehin fragilen familiären Bindungen weiter belastet. Diese zunehmende emotionale und körperliche Nähe zwischen den beiden wird zu einem zentralen Konflikt im Buch, der die Verwirrung und Isolation der Kinder unterstreicht.

Während sich das Leben im Haus weiter entfaltet, verfallen auch die physischen Strukturen. Das Haus wird mehr und mehr von der Außenwelt abgeschnitten, was symbolisch für die zunehmende Isolation der Geschwister steht. Sie sind emotional und sozial völlig abgeschnitten und leben in einer Art künstlicher Welt, die zunehmend unheimlicher und verstörender wirkt.

Das Ende des Romans bleibt offen und lässt viele Fragen über die Zukunft der Kinder unbeantwortet. Jack und Julie sind sich ihrer komplexen, fast inzestuösen Beziehung bewusst, aber es ist unklar, ob sie jemals aus der spiralenhaften Isolation und den psychischen Wunden entkommen können. Das Buch endet in einer dichten, fast surrealen Atmosphäre, die die Lesenden mit einem Gefühl der Unsicherheit und des Unbehagens zurücklässt

...zur Antwort