Ich wüsste nicht, dass irgendeine meteorologische Organisation einen besonders heißen Sommer für Deutschland vorhergesagt hat. (Außer vielleicht Dominik Jung, aber der labert ständig Blödsinn, um ins Fernsehen zu kommen).
Solche Vorhersagen sind auch nicht wirklich möglich, dafür ist Deutschland als Fläche zu klein für langfristige Prognosen der Großwetterlage. Es gab allerdings Prognosen vom ECMWF für einen besonders warmen Sommer in Europa. Irgendwelche dämlichen Medien haben daraus eine Prognose für einen warmen Sommer in Deutschland gezimmert, aber das ist nicht die Schuld der Wissenschaftler.
Wie dem auch sei, ich halte langfristige Prognosen über mehr als 15 Tage hinaus für eine Landesfläche wie Deutschland für unseriös.
Die Prognose eines besonders heißen Sommers für Gesamteuropa schon eher, und die ist ja auch eingetreten - allerdings bisher nur außerhalb Deutschlands.
Der Norden und Süden Europas erleben derzeit einen extrem heißen Sommer (Türkei über 50°C, Lappland über 30°C), die Mitte Europas einen eher kühlen.
Geht mal auf diese Karte und klickt euch durch die Tage im Juli durch:
https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/europa/hoechsttemperatur/20250731-1800z.html
An fast jedem Tag seit 12. Juli war es nördlich des Polarkreises wärmer als in Deutschland. Das ist schon krass. Allerdings hatten wir es so ansatzweise auch schon 2023. Ursächlich ist vor allem ein relativ ortsfestes Tiefdruckgebiet über Dänemark.