Humor – die neusten Beiträge

Textbausteine um Satire / Sarkasmus / Witze für jeden erkenntlich zu machen. Wie würdet Ihr es formulieren?

Dieter Hallervorden sagte vor nicht allzu langer Zeit ,,Woke Menschen verstehen keine Satire mehr" und womöglich ist da was dran.

Humor wird in unserer Gesellschaft immer härter verurteilt, ebenso wie in der Politik durch besonders anzeigefreudige Politiker*innen. Besonders interessant war die Begründung des Gerichts, als ein Mann wegen eines Memes über Frau Faeser (Hasse Meinungsfreiheit) hart verurteilt wurde.., aber noch interessanter dessen Begründung:

Das Gericht ist der Auffassung, das für den unbefangenen Leser nicht zu erkennen ist, dass an dem Bild Veränderungen vorgenommen wurden.

Um Menschen die Schwierigkeiten haben Witze, Satire, Humor und Sarkasmus zu verstehen, wäre es hilfreich einen eindeutigen Hinweis unter Memes zu schreiben, dass es sich hierbei (nehmen wir Fr. Faeser mit dem Schild: Hass auf Meinungsfreiheit) um kein echtes Zitat / Aussage der dargestellten Person handelt.

Wie würdet Ihr solch einen Textbaustein verfassen, dass auch so ziemlich jeder versteht, dass das gezeigte Meme keine echte Aussage enthält bzw. sich das Gezeigte nicht so abgespielt hat?

Nehmen wir z.B. dieses Meme.

Für wahrscheinlich die Meisten ist es offensichtlich, dass es sich um einen Witz handelt.. doch ein sehr geringer Teil von Menschen glaubt tatsächlich, dass an diesem Bild keine Veränderungen vorgenommen wurden. Hier wäre ein Text hilfreich um den Restlichen ganz klar zu machen, dass dieses Bild nicht original ist.

Bild zum Beitrag
Internet, Deutsch, Humor, Witze, Deutschland, Politik, Recht, Text, Gesetz, Gericht, Psychologie, Gesellschaft, Meinungsfreiheit, Sarkasmus, Satire, Urteil, Meme

Dieter Hallervorden und das N-Wort..

Hallervorden hatte am Samstagabend in einer ARD-Jubiläums-Show seinen legendären "Palim, Palim!"-Sketch vorgeführt - allerdings in einer leicht abgewandelten Version. Anders als im Original verwendete er das "N-Wort" und das "Z-Wort" - offenbar ein bewusster Tabubruch, der entsprechende Reaktionen bei Kritikern und in den sozialen Medien auslöste.

Mit dem Begriff "N-Wort" wird heute eine früher in Deutschland gebräuchliche rassistische Bezeichnung für Schwarze umschrieben. Das "Z-Wort" steht für eine ebenfalls früher in Deutschland gebräuchliche Bezeichnung für Sinti und Roma. Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma lehnt das Wort als diskriminierend ab.

Die Provokation erzielte die gewünschte Wirkung: In den sozialen Medien wird Hallervorden Rassismus vorgeworfen. Von manchen Seiten erhält er aber auch Lob für seinen vermeintlich mutigen Auftritt. Hallervorden verteidigt seinen Auftritt als Satire.

"Woke Menschen von heute versuchen ängstlich, nicht aus der Reihe zu tanzen, befolgen akribisch alle Social-Media-Gebote, um keine Likes aufs Spiel zu setzen und verstehen keine Satire mehr, weil Satire aus Angst vor Missverständnissen nicht mehr vorkommt", behauptet der 89-Jährige.

https://www.n-tv.de/leute/Hallervorden-Woke-Menschen-verstehen-keine-Satire-article25684811.html

Wie denkt Ihr darüber? Hätte er das nicht machen sollen? Verzeiht man das dem großen Hallervorden?

Männer, Humor, Deutschland, Frauen, Gesetz, Beleidigung, Diskriminierung, Gesellschaft, Hautfarbe, Rassismus, Satire, Sinti und Roma, Zigeuner, Wokeness

Warum sind meine Emotionen beim zweiten mal Film ansehen stärker?

Hi!

Ob Filme, Serien oder Animes, das ist mir schon öfters aufgefallen. Ich schaue viele Sachen oft nochmals gerne an und beim zweiten oder sogar dritten Mal anschauen bemerke ich, dass ich auf Szenen die besonders gefühlsvoll sind, stärker reagiere als beim ersten Mal anschauen.

Beispiel: Eine Serie die ein paar Trauerszenen enthält, da z.B. einige Hauptcharaktere sterben nehmen mich beim zweiten Mal anschauen vielmehr mit. Während ich beim allerersten Mal ansehen vllt nur etwas aufgebracht war und mir es nicht so ans Herz ging, kann es sein dass ich beim zweiten mal schauen bei der selben Szene anfange zu weinen. Und das mein ich für alle Art Szenen, ob sie nun humorvoll, episch oder traurig sind. Wobei mir aufgefallen ist, dass die traurigen und epischen am öftesten davon betroffen sind.

Kleine Ergänzung: Das trifft auch auf Leitmotive zu, die man öfters in Serien oder Animes hört. Ein Opening oder outro welches ich nach längere Zeit wieder höre oder ein Soundtrack, der wegen bestimmten Sachen abgespielt wird in den einzelnen Folgen ruft auch manchmal solch eine Gefühlswelle vor.

Meine Frage nun: Ist das bei euch auch so, dass euch Szenen die ihr schonmal in Filmen/Serien/Animes gesehen habt, stärker unter die Haut gehen und gibt es dafür eine wissenschaftliche/logische Antwort auf dieses Phänomenen?

Film, Humor, Anime, Gefühle, Trauer, Serie, Gefühlschaos, episch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Humor