Was sagst du dazu?

15 Antworten

Das passt nicht zu den Quellen (Danke, 0No0Name0!) :

Da steht z.B. für die Niederlanden:

(i.e., lesbian divorce rate = 14%, gay male divorce rate = 7%)

66% der Scheidungen homosexueller Ehen finden bei Frauen statt, aber insgesamt halten die Ehen Homosexueller länger.

Was sagst du dazu?

Eine Zeichnung ist keine Quelle. Die gezeigte Zeichnung widerspricht realen Zahlen. Das nennt man "Desinformation". Dazu sage ich: blöder Versuch Stimmung zu machen.


RationalEdge  13.07.2025, 16:55

Die 14% und 7% beziehen sich auf ein Jahr. Das heißt von 100 lesbischen paaren scheiden sich 14 und von 100 schwulen Paaren scheiden sich 7 jedes Jahr. Und das ist konsistent mit der kernaussage, Lesben scheiden sich viel häufiger.

Grundkentnisse von Statistik sollte man haben.

RationalEdge  13.07.2025, 16:59
@RationalEdge

Und in der anderen Quelle steht

While we see that 56% of same-sex marriages were among females, nearly three-quarters of same-sex divorces in 2019 were to female couple

Und das bestätigt das Statement auch.

mjutu  13.07.2025, 23:06
@RationalEdge
Grundkentnisse von Statistik sollte man haben.

Ah, ein Versuch durch herablassende Äußerungen als fachlich kompetenter dazustehen. Wenn deine Lehrer in der Schule damit Erfolg hatten, kannst du die Methode ja einfach kopieren.

Auf GuteFrage kannst du so nicht punkten. Du wirkst so nur sozial und rhetorisch inkompetenter.

Lesben scheiden sich viel häufiger.

Und hier fehlt wieder genau der Teil, der für eine absolute Aussage zentral ist: Häufiger als wer? "Divorse Rate: 72%" ist genauso sinnlos, weil eben fehlt, worauf sich diese 72% beziehen.

Und das bestätigt das Statement auch.

Nein, ohne Hinweis, worauf sich eine relative Aussage bezieht, ist eine Bestätigung des Arguments nicht möglich.

RationalEdge  14.07.2025, 20:58
@mjutu
Und hier fehlt wieder genau der Teil, der für eine absolute Aussage zentral ist: Häufiger als wer? "Divorse Rate: 72%" ist genauso sinnlos, weil eben fehlt, worauf sich diese 72% beziehen.

Das ist nicht die primäre These. Die primäre These ist, dass die Scheidungsrate so hoch ist, weil die Frau sich aus eigenem Willen so oft scheiden lässt (und nicht, weil der Mann asozial ihr gegenüber ist). Die 72% sind ungünstig, weil kein Zeitraum mitgeliefert wurde. Glücklicherweise hast du selber fundierte belegte Daten geliefert die tatsächlich Zeigen, dass Frauen sich in einer Homo-ehe häufiger scheiden lassen, nämlich doppelt so oft wie die Männer.

mjutu  14.07.2025, 21:14
@RationalEdge
Das ist nicht die primäre These.

Wessen These? Deine oder die des FS?

Glücklicherweise hast du selber fundierte belegte Daten geliefert die tatsächlich Zeigen, dass Frauen sich in einer Homo-ehe häufiger scheiden lassen, nämlich doppelt so oft wie die Männer.

Ich habe den Link erwähnt, den 0No0Name0 angegeben hat, um die sehr vage Aussage aus dem Bild mit echten Werten zu vergleichen.

Worauf beziehen sich denn deiner Meinung nach diese "72%"? 72% wovon? Du kannst gerne diese Quellen durchsuchen, um etwas passendes zu finden:

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Divorce_of_same-sex_couples

https://www.ons.gov.uk/peoplepopulationandcommunity/birthsdeathsandmarriages/divorce/bulletins/divorcesinenglandandwales/2019

RationalEdge  14.07.2025, 21:16
@mjutu
Worauf beziehen sich denn deiner Meinung nach diese "72%"? 72% wovon? 

Nö, das ist nicht die These. Die These ist, dass Frauen an der hohen Scheidungsrate schuld sind. Selbst wenn die "72%" erdacht sind, hast du (oder wer auch immer) den Link zu den Daten geschickt, die die entsprechende Schlussfolgerung zulassen.

mjutu  14.07.2025, 21:34
@RationalEdge
Die These ist, dass Frauen an der hohen Scheidungsrate schuld sind.

Das lässt sich aus dem Inhalt der Quellen nicht schließen.

Du diskutierst also über "72%" ohne eine Vorstellung davon zu haben, was diese Zahl bedeuten soll. Das wäre so weit geklärt und eine weitere Diskussion ist dann offenbar sinnlos.

Finds lustig, dass der Mann bei M&F nicht so glücklich aussieht, eher so künstlich und unsicher😅

LG Max

Vorallem wäre deiner Logik zufolge die Scheidungsrate bei nur Frauen am höchsten. Eben nicht bei heterosexuellen Paaren. Und das sich viele Menschen heutzutage auf alles und jeden einlassen- um sich im Anschluss zu scheiden ist nichts neues mehr.

Ich hab keine Ahnung, ob die Zahlen stimmen oder ob das nur Ragebait ist.
Wenn die zahlen stimmen, dann weiß ich auch nicht, woran es genau liegt.

Aber ich könnte mir vorstellen, dass es stimmt.

Ich habe mal gelesen, dass 80% aller Scheidungen (bei Heterosexuellen Paaren) durch die Frau initiiert werden.
Vielleicht neigen ja Frauen in langfristigen Beziehungen eher irgendwann dazu unglücklich zu werden als Männer.
Über die Gründe und Ursachen kann man jetzt natürlich viel Spekulieren.

Auch Interessant:
Es gibt Studien die besagen, dass es bei lesbischen Paaren häufiger zu häuslicher Gewalt kommt als bei heterosexuellen Paaren und bei schwulen Paaren kommt es wohl etwas seltener zu häuslicher Gewalt als bei heterosexuellen Paaren.
(z.B. When Intimate Partner Violence Meets Same Sex Couples: A Review of Same Sex Intimate Partner Violence - PMC)


Laura381709  08.07.2025, 14:11

Andere User haben festgestellt das das Bild nicht stimmt. Der Fragesteller hat leider einfach irgendein Bild kopiert ohne es selbst zu prüfen! In der angeblichen Quelle steht, dass sich 72% der paare die sich getrennt haben lesbische Paare waren. Nicht im deutschen Sprachraum und ohne Jahreszahl

Die Scheidung vom Mann wird für die Frau staatlicherseits schmackhaft gemacht. Sie bekommt die Kinder, den Kindesunterhalt, das Kindergeld, einen Rentenpunkteausgleich und das halbe Vermögen.

Den Mann kann sie problemlos austauschen, wenn sie sich noch in einem begehrten Alter befindet und zum begehrten Geschlecht gehört sie von Natur aus. Puffs z.B. gibts nur für Männer.

Männer und Frauen sind dann eben doch nicht so gleich, wie im Grundgesetz angenommen wird. Dort werden die Vorzüge einer Frau allerdings komplett verschwiegen.

Klar! Wenn ich Kasse machen kann, dann sehe ich als Frau den Mann irgendwann als Geschäftsmodell.