Digitale Bezahlung - Was denkt ihr über Anonymität als Deckmantel für illegale Aktivität vs. Überwachung als Terrorismus-Kontrolle und Sicherheit?

Das Handy als Spionagewerkzeug ist seit einiger Zeit auch als Bezahlmedium und ein Großteil der Bevölkerung hat sich auf die Bequemlichkeit eingelassen und auch dass nun, anders als Bargeld, jeder Bezahlvorgang von den Banken nachvollzogen werden kann, wer, wann, wo, wie viel bezahlt ist nun unverschlüsselt für die Bankensysteme sichtbar. Seit einiger Zeit spricht man auch von CBDC.

Der Vorwand des Generalverdacht evtl. Terrorismus zu finanzieren, ist für die Zentralbank/ Banken das Argument, dass auch für SICHERHEIT, Überwachung, Datenspeicherung benutzt wird. Man kennt die Argumente, und weiß auch dass man so nicht Terrorismus bekämpft, weil das in den Köpfen steckt.

Anonym wird hier aber nicht bezahlt, die Bank weiß alles. Auch wenn es einige dumme Tricks gibt wie z.b. "privacy voucher". Das ist eine Anfrage ob der Vorgang anonym gemacht werden kann...was natürlich nicht so funktioniert.

Aktuelle Cryptopayments dürfen innerhalb der EU nicht mehr anonym ablaufen, seit 2022.

Die tiefere Crux ist weiterhin diese:

  • wer anonym agiert, auf privacy achtet ist verdächtig denn nun könnte man illegal handeln. (Generalverdacht)
  • wer seine Daten jedem Interessenten in den Rachen schiebt ist nicht verdächtig, weil jeder Interessent prüfen kann, ob das rechtens ist was er tut und somit auch weiß was, wann, wo, wie viel, warum bezahlt wurde etc.pp. Es ist überprüfbar legal. Man hat nichts zu verstecken und ist gleichzeit ein offenes Buch.

In den Kreisen der Befürworter der Privacy wird Datenschutz gerne mit der Judenverfolgung in den Niederlanden verglichen. In diesem Fall wurden Juden mit Anschrift und Namen in Büchern eingetragen, welche später für die Nazis frei zugänglich waren. Zu der Zeit war es lebensnotwendig anonym zu bleiben.

Nun ja, wenn nun aber jede Tätigkeit von irgend jemanden bewertet würde, könnte man auch ganz schnell Probleme bekommen, wenn der Geldhahn abgedreht wird weil man ein Buch kaufte, dass von einem ehemaligen Moslem geschrieben wurde, in einem Buch über Chemie, Survivaltechniken, Selbstverteidigung, Hacking und Pentesting, deutsche Geschichte oder einfach legaler Schmuddelkram.

Ist Kriminalität und Illegalität ein nicht wegzudenkender Bestanteil der Gesellschaft?

Computer, Internet, Datenschutz, Geld, Recht, Privatsphäre, Freiheit, Gesellschaftslehre, Philosophie, Terrorismus, Überwachung, Transaktion, George Orwell, Kryptowährung
Arbeit-nach Hause-Arbeit-nach Hause, ist die Arbeitswelt zu monoton?

Seit Jahren sind viele Menschen in dem System der gegenwärtigen Arbeitswelt, Schichtsystem gefangen und spielen immerzu mit dem Gedanken dort auszusteigen oder Arbeitszeit zu reduzieren.

Um mehr KRaft in der Freizeit zu haben. Sozialleben joinen.

Einige können durch die mehr oder minder künstliche Belastung/ künstliche Arbeitsbeschaffung kaum Freizeitaktivitäten nach der Arbeit wahrnehmen, was mit zunehmenden Alter auch noch schwieriger wird. Aber die Zeit läuft, plötzlich sind 10 Jahre vergangen. Keine großen Reisen gemacht, nichts groß geplant. Arbeit und nach Hause. Vielleicht 4 mal im Monat einem Hobby nachgegangen.

Ist man erst mal in der Berufswelt gefangen wird man sehr schnell monoton, erst recht wenn man wenige Freunde hat, etwas isoliert und nicht mal in der Großstadt wohnt, wo es deutlich mehr Lebenstrigger gibt. Es ist die Gewohnheit, die Struktur.

Liebschaften sind zwar möglich aber auch Zeitintensiv, wenn jemand anspruchsvoll ist, Frauen erziehen ihre Kinder alleine, zu viel Stress, zu viele Emotionen.

Die Industrie und Wirtschaft wird aber niemandem entgegenkommen. Mann muss selber sehen ob man in der Freizeit zeit hatum sich umzuorientieren.

Das erste, bevor man überhaupt anfängt, wird die richtige Berufswahl sein aber welcher ist der bessere Beruf für einem persönlich?

Warum will wohl keiner in die Krankenpflege? Warum gibt es in Krankenhäusern keine Napping-Rooms? Warum gibts keine reduzierten Arbeitszeiten für mehr Freizeit? Durch die Technisierung landen zwar viele in der Freizeit aber ohne Geld.

Manchmal denke ich wirklich, dass die Technokratie eine Lösung wäre.

Von denen die das betrifft, welche Pro oder Kontra Argumente habt ihr zu eurer Arbeitssituation?

Freizeit, Leben, Arbeit, Beruf, Geld, Politik, Psychologie, monotonie
Frage an die Damen/ Mädchen/ Frauen - unbewusst flirten mit Körpersprache?

Ich kenne ein junge Frau Ü18 (bin aber doppelt so alt) die in meiner Gegenwart mit mir flirtet es aber nicht zugibt oder unbewusst tut.

Wir arbeiten zu zweit.

Sie sagt sie würde es nicht oder nicht bewusst tun. Ich habe sie offen darauf angesprochen, weil ich dachte die würde Interesse zeigen. Es gab auch noch andere Anzeichen außer Körpersprache. Sie sagt, dass ihr das schonmal gesagt wurde, dass sie es tut. Ist es also normales Verhalten?

Was sie tut wenn wir alleine sind und was ich bemerkt habe und als Flirt interpretiere, mein nächster Schritt ist in den nächsten Wochen zu beobachten was sie tut wenn wir mehrere sind:

  • Sie streift durch ihr Haar und macht es selten auch mal auf
  • Sie wickelt selten Haarsträhnen um den Finger, wenn wir reden
  • Wegen langen Haaren, macht sie den Nacken frei oder legt das Haar nach hinten
  • Sie macht immer mit ihrer vermutlich zu lockeren Hose rum, ich kann teilweise ihre Unterwäsche sehen oder etwas Haut vom Bach, sie tut das auch mal zu mir gerichtet, ich selber war schon direkt an der Hose um zu sehen was da nicht stimmt und ob man das fester bekommt ^^, - ich Schlingel
  • Sie gab mir ein vulgäres, markaberes Stück zum lesen, sie hat es sorgfältig rausgesucht, ich hatte Interesse an dem Buch
  • Ihr Beine sind in meine Richtung gelegt wenn wir konkret miteinander sprechen, sind uns also zugewandt und nicht zum Arbeitsplatz
  • Sie sitzt teilweise sehr locker, teilweise auch geöffnete Beine in meine Richtung
  • Sie streckt ihr Brust raus wenn Sie sich nach hinten streckt/ dehnt sich auch wenn ich direkt neben ihr sitze, da hatten wir auch kurz noch Blickkontakt, das war fast schon intim

Nun aber sie sagt sie würde nicht flirten, ergo kein echtes Interesse. Dann ist sie entweder sehr verschlossen aber sehr sympatische und interessiert aber hat Hemmungen. Teilweise ist sie sogar trocken und kühl, teils reserviert und flüchtig, wenn wir uns verabschieden. Als würde der Abschied unangenhem sein/ oder schwerfallen. Vermutlich weiß sie gar nicht, dass sie auf mich steht.

Was tut sie also?
Und tut ihr sowas in der Art auch umbewusst?

Nicht flirten wie sie sagt, normales Verhalten 88%
Nicht bewusst flirten, unbewusstes Wohlbefinden, Interesse 13%
Bewusst flirten aber es nicht zugeben, Hemmungen, Ängste 0%
flirten, Mädchen, Gefühle, Wohlbefinden, Körpersprache, Partnerschaft, Sympathie, Crush
Age Gap - Flirten oder doch mehr?

Da es einige Klischees (und Formeln) gibt bezüglich Age Gap sage ich bewusst nur, dass wir beide Volljährig und Singles sind. A kennt B nicht lang. A ist sehr verkopft.

A mag jemanden die jünger ist. B ist eher ruhig, zeigt aber immer wieder, dass sie sich wohlfühlt neben A, zeitweise rückt B aber auch etwas zurück wenn A zu nahe kommt. B streckt öfters die Beine aus in meine Richtung, verändert die Frisur, streckt sich wenn ich direkt neben ihr sitze, kommt aber selten von sich aus näher oder macht einen Körperkontakt. B ist dezent lasziv. A genießt und schweigt. Kommunikativ wird viel gelacht. A denkt es wäre Unentschlossenheit und Neugier. A denkt es ist für B reizvoll mit Anzeichen zu spielen.

A ist neben B dennoch sehr angespannt, dennoch übt A sich in Distanz und dezenter Annäherung.

B scheint durch ihr Alter sehr aktiv zu sein, kein Freund, während A eher isoliert lebt und mit wenig auskommt, daher ist auch weniger Spannung in A seinem Leben. A denkt dass dies ggf. uninteressant für B wäre. Vielleicht mag B aber den Kontrast.

A ist nicht unzufrieden mit sich selbst und kann gut alleine leben. Doch A ist unentschlossen ob ein näherkommen nicht irgendwie creepy ist. Das wird sich zeigen wenn ein klassischer Weg gegangen wird wie Bar, Veranstaltung etc. das wäre jedenfalls schön.

B eröffnete auch eine Möglichkeit etwas zu machen, A wollte jedoch nicht fragen "darf ich mitkommen?". Es war ja keine Einladung. Natürlich hätte ich zufällig dort sein können. War es eine vergebene Chance? Hätte B gewollt dass A da wäre?

A hat ein paar wenige Andeutungen gemacht etwas gemeinsam zu machen, doch die Reaktion darauf war abgeneigt. Ich denke A ist zu schnell.

Es macht nicht den Anschein als wäre da gar nichts. Natürlich denkt A auch etwas zu voreilig als Mann während Frauen an sich alles etwas langsamer angehen.

A nimmt an, dass B um die Age Gap weiß und versucht vielleicht nicht zu viel zu machen um die gesellschaftliche Situation abzuwiegen. Und sie wird nach paar Monaten weg gehen, ihre Karriere antreiben, dann zerfließt auch diese Sache.

JA, ich bin zurückhaltend aus Respekt und Attitüde. Das Ziel ist einfach eine best mögliche Zeit für jeden.
  • Was würdet ihr tun oder empfehlen?
  • Soll A warten bis B offen für mehr ist oder soll A die Sache vergessen, schweigen und genießen?
flirten, Beziehung, Genießen, schweigen, Zurückhaltung, Gesellschaft und Soziales