Frankreich streicht Leistungen für abgelehnte Asylbewerber komplett. Was passiert mit denen und wie kommen sie (wenn sie in FR bleiben) über die Runden?

Frankreich:

Frankreich streicht Leistungen für abgelehnte Asylbewerber hingegen komplett, dort gibt es den Status der Duldung nicht. Anders als in Deutschland werden hier für abgelehnte Asylbewerber alle Leistungen heruntergefahren. Sobald der Antrag abgelehnt sei, so Friederike Hofmann vom ARD-Studio Paris, zahle der französische Staat gar nichts mehr. "Es fällt zum einen die monatliche Sozialleistung von 210 Euro weg, aber auch die Unterkunft oder das Wohngeld."

Zum Vergleich - Deutschland:

Die Versorgung abgelehnter Asylbewerber ist in Deutschland am besten. Ende 2024 lebten in Deutschland insgesamt rund 221.000 ausreisepflichtige Ausländer, davon 179.000 Geduldete. Deutschland gewährt abgelehnten Asylbewerbern mit Duldung nach 36 Monaten Analogleistungen wie deutschen Sozialhilfeempfängern: Bürgergeld, Wohn- und Heizkosten sowie gesetzliche Krankenversicherung.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/arbeitsmarkt/asylbewerber-vergleich-leistungen-europa-100.html

Was ich mich frage ist, was machen eigentlich frankreichs abgelehnte Asylbewerber, wenn die Leistungen wegfallen, wie kommen die über die Runden? Der Artikel gibt leider keine Auskunft.

Europa, Finanzen, wohnen, Geld, Leistung, Krieg, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Frankreich, Gesetz, Asyl, Ausländer, duldung, Europäische Union, Flüchtlinge, Medien, Migration, Sozialhilfe, Bürgergeld

März 2025: Noch immer keine Aufarbeitung der Coronajahre. Wovor fürchten sich die Verantwortlichen aus Politik und Medien so sehr?

Umfrage: Große Mehrheit fordert stärkere Aufarbeitung der Corona-Pandemie

https://www.ndr.de/ndrfragt/Umfrage-Grosse-Mehrheit-fordert-staerkere-Aufarbeitung-der-Corona-Pandemie,corona11606.html

Es habe zu viele Personen gegeben, die sich als Wissenschaftler identifiziert hätten, sagte er im Interview der Woche des Deutschlandfunks. In Wirklichkeit hätten diese aber rein populär-politisch argumentiert, um zu gefallen und um Aufmerksamkeit zu bekommen. Drosten kritisierte, dass es dabei ein Zusammenspiel mit einigen Medien gegeben habe. Dies sei sicherlich der Zündfunke für die gesellschaftliche Spaltung, die man auch heute sehe, meinte Drosten.
Drosten forderte eine gesellschaftliche Aufarbeitung der Pandemie. Nötig sei dafür zum einen eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme, etwa, wie die Datenlage zu welchem Zeitpunkt gewesen sei. Zum anderen brauche es eine Diskussion über gesellschaftliche Grundwerte wie die Unversehrtheit des Lebens oder den Freiheitsbegriff. Eine solche Debatte gehöre in die Medien, in die Öffentlichkeit und ins Parlament, sagte Drosten.

https://www.deutschlandfunk.de/virologe-drosten-kritisiert-oeffentliche-diskussion-waehrend-corona-pandemie-100.html

https://www.youtube.com/watch?v=YQPmSv9UkRI

Gesundheit, Virus, Angst, Politik, Die Grünen, FDP, Gesellschaft, Impfung, Journalismus, Medien, Panik, Politiker, SPD, Spritze, Verantwortung, verzeihen, Lockdown, Pfizer, Lauterbach, Biontech, Corona-Pandemie, Coronaimpfung, Moderna

Offenbar ist ,,Asyl-/Migrationspolitik" zum Hauptthema der Bundestagswahl geworden. Ist anzunehmen, dass SPD und Grüne deutliche Verluste hinnehmen werden?

Lt. Sonntagsfrage, kommen beide Parteien auf insgesamt 28-29 % (BTW 2021: 40,5 %)

https://www.wahlrecht.de/umfragen/

In wenigen Wochen ist Bundestagswahl und der Wahlkampf wird seit über eine Woche vom Thema ,,Asyl-/Migrationspolitik" dominiert. Auch der gestrige Antrag der CDU lässt vermuten, dass die Debatte um dieses Thema nicht abreißen wird.

Die Mehrheit der Gesellschaft, würde einen Kurswechsel begrüßen.

Stand: 09/24 .>

Drei von vier Deutschen (77 Prozent) sind aktuell der Meinung, es brauche eine grundsätzlich andere Asyl- und Flüchtlingspolitik, damit weniger Menschen zu uns kommen. 18 Prozent halten eine solche Wende in der Asyl- und Flüchtlingspolitik für unnötig. Das hat eine repräsentative Umfrage von infratest dimap unter 1.309 Wahlberechtigten für den ARD-Deutschlandtrend von Dienstag bis Mittwoch dieser Woche ergeben.
  • AfD (97 Prozent)
  • BSW (91 Prozent)
  • CDU/CSU (86 Prozent)
  • SPD (65 Prozent)
  • Grünen (48 Prozent)

https://www.focus.de/politik/deutschland/ard-deutschlandtrend-mehrheit-der-deutschen-will-grundsaetzlich-andere-asyl-und-fluechtlingspolitik_id_260287616.html

Was ist Eure Einschätzung?

SPD/Grüne gewinnen sogar % 43%
Nein, keine Verluste 30%
Ja, deutliche Verluste 24%
geringe Verluste 2%
Politik, Regierung, Asyl, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Gesellschaft, Medien, Migration, Partei, SPD, Wahlen, CSU, Kanzler, AfD, BSW, CDU/CSU, Koalition, Olaf Scholz, Robert Habeck