ARD – die neusten Beiträge

Wie heißt dieser Film?

Guten Abend,

keine Ahnung wieso, aber soeben ist mir ein Film, den ich vor einigen Jahren gesehen habe, wieder in den Sinn gekommen. Nun grüble ich, wie dieser Film heißt, jedoch komme ich nicht drauf. Auch Internetrecherche hat mich bisher nicht weitergebracht, geschweige den ChatGPT zu fragen...

An folgendes kann ich mich erinnern:

  • Ein Junge (ca. 10-12 Jahre Alt) kommt in eine Pflegefamilie oder wird adoptiert, da die Mutter des Jungen krank ist oder sich nicht mehr um ihn kümmern kann
  • Der Junge wird von einem Ehepaar aufgenommen, das etwas wohlhabender scheinen mag
  • In dem Film geht es im generellen über das emotionale Einfinden und Akzeptieren einer neuen Familie und dem Umgang mit dem "verlieren" der Mutter

An folgende Szenen glaube ich mich zu erinnern:

  • Der Junge ist im Zimmer bei seiner neuen Familie und betrachtet ein Fussballplakat oder ähnliches. Daraufhin fragt der "neue Vater" ob er Fussballfan ist und an ein Spiel gegen möchte
  • Irgendwann im Film wird ein Kind von einem Laster oder Auto angefahren und sitzt danach im Rollstuhl (mit dieser Szene bin ich mir nicht so ganz sicher)
  • Am Ende des Filmes läuft der Junge mit einem Mann aus dem Krankenhaus (auch mit dieser Szene bin ich mir nicht ganz sicher)

Sonstiges:

  • Ich meine, es müsste eine deutschsprachige Produktion gewesen sein. Wenn nicht, zumindest Europäisch und auf jeden Fall nicht aus den USA.
  • Der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt.
  • Es war sicher kein Erwachsenenfilm, sicher auch kein reiner Kinderfilm, jedoch war der Film auch als Kind zu verstehen.

Ich würde mich über jegliche Hinweise freuen. Vielleich kommt was bei raus.

Ich wünsche einen angenehmen Abend.
Freundliche Grüße

Fernsehen, Film, Kino, Adoption, ARD, Filmsuche, Filmtitel, Kinderfilm, ZDF, suche film

Eurovision Song Contests, es geht bergauf.

In der Welt des Eurovision Song Contests (ESC) ist es für Deutschland bereits zur Gewohnheit geworden, mit einem eher enttäuschenden Ergebnis nach Hause zu kommen. Jedes Jahr hofften die Fans, dass der deutsche Vertreter die Nation aus dem Schatten der letzten Plätze holen könnte. Doch in diesem Jahr kam alles anders. Statt des befürchteten letzten Platzes glänzte Deutschland mit einem beeindruckenden 15. Platz und übertraf damit alle Erwartungen.

Die erste Reaktion der deutschen Zuschauer war skeptisch. Man hatte sich bereits mental darauf vorbereitet, wieder einmal im hinteren Drittel der Punktetabelle zu landen. Doch während der Show, als die Punktevergabe begann, spürte man eine spürbare Spannung im Raum. Der Jubel der deutschen Fans, die vor den Fernsehern versammelt waren, wurde immer lauter, als die ersten Punkte verkündet wurden. Die Prognosen bestätigten sich nicht: Deutschland erhielt von verschiedenen Ländern respektable Stimmen.

Der 15. Platz mag auf den ersten Blick unspektakulär erscheinen, doch für viele ist dieser Erfolg ein Wendepunkt. Er signalisiert, dass Deutschland bereit ist, sich neu zu erfinden und das Publikum mit frischen Ideen anzusprechen. Die Auswertung zeigt, dass insbesondere die jüngere Generation den Song und die Performance unterstützte, was auf einen Wandel in der Wahrnehmung von Deutschlands Beitrag zum ESC hindeutet.

ARD, Eurovision Song Contest

Meistgelesene Beiträge zum Thema ARD