Welches Formel 1 Team der Vergangenen Tage fandest du am besten?

Die Formel 1 hat im Laufe ihrer Geschichte viele Teams erlebt, von denen einige bereits über 25 Jahre nicht mehr dabei sind und heute eher zu den vergessenen Mannschaften gehören:

**Brabham**, ein einstiger Champion, der von 1962 bis 1992 aktiv war und für seine Innovationskraft bekannt war.

**Zakspeed**, das Team aus Deutschland, war in den 1980er Jahren kurzzeitig im Rampenlicht, konnte jedoch nie konstant auftrumpfen.

**Tyrrell** prägte die Szene mit seinen einzigartigen Fahrzeugen und war bis 1998 im Wettbewerb.

**Ligier**, ein französisches Team, das von 1976 bis 1996 glänzte, sowie

**BRM**, das von 1951 bis 1977 antrat, sind ebenfalls Beispiele für großartige Motorsport-Traditionen. Die

**March Engineering** war von 1970 bis 1992 vertreten und

**Osella**, die zwischen 1980 und 1990 anfingen, hinterließen Spuren.

**Ensign**, **Larrousse** und **Surtees** führten ebenfalls interessante Modelle ein, bevor sie alle aus dem Wettbewerb verschwanden.

Ihre Geschichten sind Teil des reichen Erbes der Formel 1.

Welches dieser Teams hat bei dir die Stärkste Erinnerung hinterlassen?

Gibt es ein Teams, das dir auf der Liste fehlt, beachte dabei es sollte in diesem Jahrtausend kein Formel1 Rennen bestritten haben.

Tyrrell 40%
Brabham 20%
Zakspeed 20%
Ligier 20%
BRM 0%
March 0%
Osella 0%
Ensign 0%
Larrousse 0%
Surtees 0%
Autorennen, Formel 1, VERGESSENHEIT

DFB-Pokal Finale

Im bevorstehenden Pokalfinale steht Bielefeld einer überwältigenden Herausforderung gegenüber. Die Mannschaft aus Stuttgart, die in dieser Saison nicht nur durch ihre beeindruckende Spielweise, sondern auch durch ihre Konstanz überzeugt hat, wird als klarer Favorit ins Spiel gehen. Während Stuttgart mit einem starken Kader und einem taktisch versierten Trainer aufwarten kann, zeigt Bielefeld Schwächen, die sich in den letzten Begegnungen immer deutlicher abgezeichnet haben.

Es ist nicht zu leugnen, dass Bielefeld in der Vergangenheit von Glücksmomenten profitiert hat, doch im Pokalfinale zählen solche Zufälle nicht mehr. Stuttgart hat in diesem Wettkampf eindeutig das richtige Feuer und die nötige Erfahrung, um das Spiel zu dominieren. Ihre offensive Kraft kombiniert mit einer soliden Abwehr wird es für Bielefeld äußerst schwer machen, überhaupt Chancen zu kreieren.

Die Fans sollten sich darauf einstellen, dass die Übermacht aus Stuttgart alles daran setzen wird, den Titel zu holen. Für Bielefeld könnte es eine Lehrstunde darüber sein, was es bedeutet, auf der größten Bühne des deutschen Fußballs zu spielen. Das Team muss all seine Kräfte mobilisieren, um die Übermacht aus Stuttgart zumindest ein Stück weit zu fordern – doch am Ende scheint der Ausgang klar: Stuttgart wird als Sieger vom Platz gehen.

DFB, DFB-Pokal, VfB Stuttgart, DSC Arminia Bielefeld

Eurovision Song Contests, es geht bergauf.

In der Welt des Eurovision Song Contests (ESC) ist es für Deutschland bereits zur Gewohnheit geworden, mit einem eher enttäuschenden Ergebnis nach Hause zu kommen. Jedes Jahr hofften die Fans, dass der deutsche Vertreter die Nation aus dem Schatten der letzten Plätze holen könnte. Doch in diesem Jahr kam alles anders. Statt des befürchteten letzten Platzes glänzte Deutschland mit einem beeindruckenden 15. Platz und übertraf damit alle Erwartungen.

Die erste Reaktion der deutschen Zuschauer war skeptisch. Man hatte sich bereits mental darauf vorbereitet, wieder einmal im hinteren Drittel der Punktetabelle zu landen. Doch während der Show, als die Punktevergabe begann, spürte man eine spürbare Spannung im Raum. Der Jubel der deutschen Fans, die vor den Fernsehern versammelt waren, wurde immer lauter, als die ersten Punkte verkündet wurden. Die Prognosen bestätigten sich nicht: Deutschland erhielt von verschiedenen Ländern respektable Stimmen.

Der 15. Platz mag auf den ersten Blick unspektakulär erscheinen, doch für viele ist dieser Erfolg ein Wendepunkt. Er signalisiert, dass Deutschland bereit ist, sich neu zu erfinden und das Publikum mit frischen Ideen anzusprechen. Die Auswertung zeigt, dass insbesondere die jüngere Generation den Song und die Performance unterstützte, was auf einen Wandel in der Wahrnehmung von Deutschlands Beitrag zum ESC hindeutet.

ARD, Eurovision Song Contest