Erinnerungen an verunglückte deutschsprachiger Motorsportfahrer?

Jochen Rindt 38%
Stefan Bellof 25%
Roland Ratzenberger 25%
Manfred Winkelhock 13%
Wolfgang Graf Berghe von Trips 0%
Gerhard Mitter 0%
Erwin Bauer 0%
Rolf Stommelen 0%
Jo Gartner 0%
Helmut Koinigg 0%

8 Stimmen

iQhaenschenkl  30.05.2025, 14:39

Welche Feiner vielen Fragen soll denn jetzt in den Wahlmöglichkeiten abgefragt werden?

PiercingJunge 
Beitragsersteller
 30.05.2025, 14:53

Da es keine Mehrfachauswahl gibt, geht es um die Person, die am stärksten in Erinnerung geblieben ist. Unbekannte Personen können im Text erwähnt werden.

5 Antworten

Jochen Rindt

Zwar vor meiner Zeit, aber dennoch bei uns immerwieder ein Thema wenn es um die Formel 1 geht.

Postum Weltmeister. Einmalig in der Formel 1 und ich hoffe für alle aktuellen und zukünftigen Fahrer, dass das auch so bleibt.

Roland Ratzenberger

Meine Wahl fiel auf Roland Ratzenberger, weil er einen Tag vor Ayrton Senna am gleichen Rennwochenende an der gleichen Stelle in Imola verunglückt ist.

In Erinnerung geblieben sind mir:

Jochen Rindt - ist der einzige Weltmeister der Formel 1, dem der Titel postum zugesprochen wurde. Den Weltmeisterpokal nahm seine Witwe Nina entgegen.

Wolfgang Graf Berghe von Trips - Der Grand Prix auf Autodromo Nazionale di Monza wurde vom tödlichen Unfall von Wolfgang Graf Berghe von Trips überschattet, bei dem auch 15 Zuschauer ums Leben kamen – so viele wie in keinem anderen Rennen der Automobilweltmeisterschaft davor und danach.

Rolf Stommelen - verunglückte beim 6-Stunden-Rennen von Riverside 1983

Manfred Winkelhock - starb an den Verletzungen, die er beim 1000-km-Rennen von Mosport im kanadischen Mosport Park erlitten hatte. Insgesamt war das eine sehr motorsportaffine Familie, den zwei Brüder und auch sein Sohn waren im Rennsport aktiv.

Stefan Bellof - Kollegen und Beobachter hielten Bellof für den schnellsten Rennfahrer seiner Generation. Er starb im September 1985 bei einem Rennunfall auf der Strecke von Spa in Belgien.

Jo Gartner - raste 1986 beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans auf der Mulsanne-Geraden mit über 300 km/h gegen die linke Leitschiene der Strecke und starb beim Aufprall.

Es fehlt demnach noch in der Liste:

Ayrton Senna - Am 1. Mai 1994 erlebte die Formel 1 in Imola das schwärzeste Wochenende ihrer Geschichte. Der Horrorcrash von Rubens Barrichello im Training, den er fast verletzungsfrei überlebte. Nur einen Tag später, am 30. April, starb Roland Ratzenberger. 314 km/h. Ein beschädigter Flügel, die Tosa-Kurve. Und eine Betonbegrenzung. Und im Rennen hat Senna 211 km/h drauf, als er in die Mauer rast. Es ist bis heute nicht klar, was genau die Ursache für den Unfall war, es gibt zahlreiche Theorien dazu. Eine Vermutung: eine gebrochene Lenkstange. Eine Strebe der Radaufhängung durchbohrte Sennas Helm und verletzt ihn tödlich. Michael Schumacher das zwischenzeitlich wieder aufgenommene Rennen gewonnen, so wie später auch den Titel. Dieses Rennwochenende bleibt unvergessen für mich.

Alle Infos stammen aus wikipedia und können da nachgelesen werden.


PiercingJunge 
Beitragsersteller
 01.06.2025, 10:19

Auf der Liste waren nur Fahrer aus Deutschland und Österreich.

Lachlan  02.06.2025, 08:22
@PiercingJunge

Das habe ich dann wohl überlesen.

Aber es bleibt dabei, dass das die größte Tragödie war, die der F1 passieren konnte.

Und es waren ausserdem zwei deutschsprachige Fahrer, die auf die eine (Ratzenberger) oder andere Weise (Schumacher) betroffen waren.

PiercingJunge 
Beitragsersteller
 02.06.2025, 15:35
@Lachlan

7 der Aufgelisteten Fahrer kamen aus Deutschland, 3 aus Österreich. Wobei einer der in Deutschland geborenen Fahrer für Österreich an den Start ging.

PiercingJunge 
Beitragsersteller
 03.06.2025, 10:28
@Lachlan

Du schreibst:

es waren ausserdem zwei deutschsprachige Fahrer,

ich sage nur es waren alles deutschsprachige Fahrer

Lachlan  13.07.2025, 15:37
@PiercingJunge

Von mir wurden auch nur deutschsprachige Fahrer aufgelistet. Mit Ausnahme von A. Senna und dessen Unfall stand in Zusammenhang bzw. hatte Auswirkungen auf zwei deutschsprachige Fahrer. Was hast Du daran eigentlich nicht verstanden.

Thema beendet.

Roland Ratzenberger

Roland Ratzenberger verunglückte 1994 beim Training für den Großen Preis von Imola.

Einen Tag zuvor verunglückte bereits Rubens Barrichello, überlebte aber schwer verletzt, und einen Tag nach Ratzenbergers tödlichem Unfall erwischte es Ayrton Senna, der im Rennen von Imola tödlich verunglückte.

Roland Ratzenberger war mit 34 Jahren und nur etwas über 50 Tagen Erfahrung ein später Einsteiger in der Formel 1, dennoch sorgte sein Unfalltod dafür, dass er nicht in Vergessenheit geriet. Auch wenn der Tod von Ayrton Senna weltweit für deutlich dramatischere Schlagzeilen sorgte.


PiercingJunge 
Beitragsersteller
 13.07.2025, 15:13

Schwer verletzt war Rubens Barrichello nun nicht. Nasen- und Armbruch.

Jochen Rindt

Wolfgang Graf Berghe von Trips ist mir aus den Medien bekannt, Rolf Stommelen und Manfred Winkelhock ebenfalls.

Jochen Rindt hatte ich 1967 beim Großen Preis von Deutschland auf dem Nürburgring gesehen.

Sein früher Tod 1970 in Monza, führte dazu, dass ich nie wieder ein Autorennen sah.

Die sind mir alle unbekannt, - denn Ich habe mich noch nie für Motorradfahren interessiert!


PiercingJunge 
Beitragsersteller
 13.07.2025, 14:32

Sind alles Formel 1 Fahrer.