Vermietung – die neusten Beiträge

Umzugshelfer finden?

Ich werde bald teilweise umziehen von Bayern nach Rheinland-Pfalz. Ich bin alleine und habe nur einen Kleinwagen, also brauche ich einen Transporter mit Fahrer, und der Fahrer packt am besten direkt an und hilft mir die Möbel einzuladen und in die andere Wohnung zu bringen. Bis auf einen 40x40x250cm großen TV Unterstellschrank muss nichts auseinander gebaut und wieder aufgebaut werden, sollte also relativ problemlos gehen.

(Teilweise heißt, es bleiben die meisten Möbel in der alten Wohnung - im Grunde geht es nur 6 kleine bis mittelgroße Schränke.)

Habe mal bei Check24 nachgeschaut, da ist unter 1000€ nichts zu machen. Umzugsfirmen die ich per Google gefunden habe verlangen ähnliche Preise. Ich brauche aber nur einen. Fahrer, und nach 5 bis 6 Stunden wäre die Sache erledigt - 3 Stunden Fahrt und 2-3 Stunden zum einladen und ausladenden. Dafür sehe ich nicht ein 1000€ zu bezahlen und kann es mir auch gar nicht leisten.

Wo kann ich sonst noch Umzugshelfer finden? Bei Kleinanzeige gibt es (mehr oder weniger private?) Leute die das für 200-300€ machen, Kleinanzeigen liefert jedoch keine Ergebnisse für meine Region. Und ansonsten bin ich ratlos wo ich noch suchen kann.

Kennt jemand andere Portale wo ich nach Helfern suchen kann? Beziehungsweise wie kann ich sonst noch Helfer finden?

Kündigung, Wohnung, Miete, Umzug, Mieter, Mietwohnung, Vermietung, Vermieter, Immobilien, renovieren, Renovierung, ausziehen, Eigentum, Eigentumswohnung, Helfer, Immobilienmakler, Makler, mieten, renovierungsarbeiten, umzugsfirma, Umzugshelfer, Umzugskosten, Umzugsunternehmen, vermieten, Wohnungssuche, hilfsarbeit, Hilfsarbeiter, Vermieterin, helfen lassen

Mit Welchem Fahrzeug für eine Vermietung starten (Mercedes/Audi)?

Guten Tag, Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich in der nächsten zeit mit dem Vermieten von "Sportwagen" starten werde, aktuell bin ich auf der suche nach einem passenden Büro/Gewerbefläche, dazu informiere ich mich über die anstehenden kosten die immer auf mich zukommen werden, egal ob im Sommer oder Winter.

Nebenbei bin ich am Überlegen mit welchem Fahrzeug ich starten möchte bzw. welches gut dafür geeignet ist. Eventuell hat jemand einen rat für mich, Starten will ich mit einem recht günstigerem Auto, da ich im falle von leer stand die kosten gegeben falls mit meinem Hauptjob ausgleichen kann,

Fahrzeug Nr. 1 ist Mercedes-Benz CLA 45 AMG Baujahr ab 2022 ?

Fahrzeug Nr. 2 ist Audi RS3 (Limo) Baujahr ab 2022 ?

Beide Fahrzeuge gibt es in meiner Region kaum in der Vermietung, Ich will eine breite Zielgruppe ansprechen, sowohl für Leute die sich einen Traum erfüllen wollen und Leute die die Fahrzeuge eventuell für hochzeiten oder andere Anlässe mieten wollen.

Da komme ich auch schon zur nächsten Frage, Welche Farbe ist begehrter oder empfehlenswerter ? Eher eine Ausfällige Wie Grün, Rot, Geld.. oder doch eher schlicht wie Grau, Weiß, schwarz..

Mein Persönlicher Favorit ist der "Audi RS3 Limo in komplett Grün" , man soll aber nicht nur nach seinem Geschmack gehen , sondern dass was die meisten Personen anspricht.

Ich bin über jede Antwort und rat dankbar, Natürlich könnt ihr eure Erfahrung mit dem Thema auch dazu schreiben und auch andere Fahrzeuge vorschlagen (Mit Begründung Weshalb natürlich)

Danke im Voraus.

Gebrauchtwagen, Audi, Farbe, Versicherung, Vermietung, Autokauf, AMG, Gebrauchtwagenkauf, Leasing, Mercedes Benz, Sportwagen, Unternehmen, Zulassung

Meinung Sportwagenvermietung?

Hallo

Ich habe heute Geburtstag, bin 20 Jahre geworden und eines meiner größten Träume ist es, mich irgendwann selbstständig zu machen. Ich hatte gestern ein kurzes Gespräch mit einem Sportwagenvermieter und daher hat mich das Thema so interessiert. Was hält ihr von dem Geschäft? Ich weiß, es ist nicht so leicht wie man es sich vorstellt. Man hat immer oder oft Stress mit Kunden, hat wenig Freizeit und und und. Aber mir ist bewusst das nahezu jede Selbstständigkeit am Anfang so stressig ist. Das hat der typ mir auch gesagt. Wichtig ist es, immer dran zu bleiben.

Ich würde dann vielleicht anfangen mit einem RS3 und mich dann langsam je nach Anfragen steigern.

Meine Frage ist jetzt: Was hält ihr davon? Wie würdet ihr das angehen ?

Noch eine Sache: Ich habe dieses Jahr mein Abitur bekommen und habe leider keine Ausbildung gefunden..Daher arbeite ich dieses Jahr an der Tanke und danach möchte ich eine Ausbildung anfangen. Allerdings ZWINGEN mich meine Eltern, ein duales studium anzufangen, weil sie der Meinung sind, dass das das beste ist was man machen kann. Sie denken noch wie im "alten System" sag ich mal. Der Typ von der Vermietung ist 23 und vermietet schon rs6, lambos, e63s amgs und so weiter. Hab meiner Mutter davon erzählt und sie schrie mich an und sagte "ohne krümme Geschäfte schafft man sowas mit 23 nicht!". Sie denken noch im alten System. Sie wollen das ich erst studiere, mich absichere und danach meiner Selbstständigkeit nachgehe.

Irgendwo ist das sinnvoll aber ich möchte meine Selbstständigkeit in jungen Jahren aufbauen! Ich will nicht studieren!

Was hält ihr davon? Was würdet ihr tun?

Auto, Mutter, Angst, selbstständig, Business, Vermietung, Trennung, Eltern, Psychologie, Autovermietung, Businessplan, Geschäftsidee, Partnerschaft, Psyche, Streit

Wie kann man eine Anzeige so formulieren, daß man als Vermieter gewinnt?

Wer etwas vermietet kennt das Problem: die Leute schauen sich 30 Objekte nacheinander an, ihr Interesse an deinem Objekt ist so hoch wie bei allen anderen. Du mußt aber einen Termin vereinbaren, dir Zeit nehmen. So kommt es oft vor, daß Bewerber kommen, behaupten, sie melden sich und nichts passiert. Und das kommt ständig vor. Blöderweise mußt du aber vor Ort sein, wie willst du es sonst zeigen, Fotos und eine gute Beschreibung sind bereits vorhanden, doch das reicht den Schmarotzern natürlich nicht.

Dann schreibst du: "Nur bei ernsthaftem Interesse an genau dieser Immobilie bewerben, keine zwanzig anderen in Folge".

Die Anzahl der Nachrichten bricht ein. Die, welche sich melden, machen es dennoch so. Das zeigt sich daran, daß sie einen Termin vereinbaren und kurz vorher den Termin absagen, weil sie schon etwas gefunden haben. Fraglich ist natürlich auch, ob sich andere nicht melden, weil sie parallel Termine ausmachen, sondern sich von der "Aggressivität" abgestoßen fühlen.

Solche scheiß Sensibelchen gibt es auch zuhauf, die natürlich null Empathie für das Problem haben. Das sind auch die, welche zuerst die Bewertungen des Nutzers lesen um dann zu entscheiden, ob sie überhaupt schreiben.

Nachdem es null Rückmeldung gibt, kann es an allem in der Anzeige liegen. Und wer sich meldet, hat sie ggf. gar nicht erst gelesen. Wenn ich dann Unterlagen, wie etwa eine Telefonnummer fordere, um das ganze persönlicher zu machen, damit ich nicht nur eine Nummer bin, die man ignorieren kann, habe ich zuletzt von den Leuten gehört.

Und natürlich kann man das auch hier wieder umdrehen und sagen, "was ist denn das für ein komischer Typ, der will meine Nummer, wozu denn das, ist sicher ein Betrug". Und so geht die Zeitverschwendung über Monate.

Da stellt sich die Frage, wie man hier als Vermieter gewinnt. Daß die Leute, die man tatsächlich zur Besichtigung einlädt, auch kommen, verläßlich sind und später auch mieten.

Alleine schon meine Aussage, daß die Miete nicht verhandelbar ist, scheint für viele schon wieder eine "Ohgottohgott, ich spüre Aggression, das ist sicher ein Betrug" auszulösen.

Vermietung, optimieren, Zeitverschwendung

Meinung des Tages: Verlängerung der Mietpreisbremse bis 2029 - wie bewertet Ihr das Vorhaben der Ampel?

Die Ampel-Regierung hat sich darauf geeinigt, die Mietpreisbremse bei Neu- und Wiedervermietungen bis 2029 zu verlängern. Doch während das Vorhaben von einigen begrüßt wird, will man seitens des Eigentümerverbands dagegen klagen...

Verlängerung der Mietpreisbremse bis 2029

Vielleicht hat der ein oder andere von Euch bereits ähnliche Erfahrungen machen müssen: Beginn des Studiums, Jobwechsel oder Geburt eines Kindes - nun muss schleunigst eine neue bzw. größere Wohnung her. Bei der Suche kristallisiert sich dann recht schnell heraus, dass die meisten Wohnungen kaum zu bezahlen sind und man sich zudem gegen unzählige Mitbewerber durchsetzen muss. Während die Situation auf dem Wohnungsmarkt im Speckgürtel größerer Städte inzwischen ebenfalls seit Jahren mehr als angespannt ist, ist es vielen Menschen hierzulande insbesondere in den Großstädten kaum noch möglich, bezahlbaren Wohnraum zu finden.

Um auf die schwierige Lage zu reagieren, haben sich die Koalitionsparteien auf die im Koalitionsvertrag vorgesehene Verlängerung der Mietpreisbremse bis 2029 geeinigt. Die Mietpreisbremse wurde ursprünglich 2015 eingeführt und läuft Ende 2025 aus. Die Bremse sorgt dafür, dass der Mietpreis bei Abschluss eines neuen Mietvertrags im Grundsatz nicht mehr als 10% über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen darf. Für gewöhlich wird die ortsübliche Vergleichsmiete anhand von Mietspiegeln ermittelt.

Verordnet werden können Mietpreisbremsen von den jeweiligen Landesregierungen für Gebiete wie z.B. München, Berlin, Köln oder Hamburg, in denen der Wohnungsmarkt extrem angespannt ist.

Reaktionen auf das Vorhaben

Die stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Verena Hubertz, freute sich über die Entscheidung. Die Verlängerung der Mietpreisbremse würde "die Menschen in Zeiten steigender Mieten [ . ] entlasten". Die Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD, Katja Mast, hofft, dass weitere im Koalitionsvertrag vereinbarte Maßnahmen wie z.B. Vereinbarungen hinsichtlich der Zusammensetzung des Mietspiegels oder zur Wohngemeinnützigkeit von den Koaltionsparteien ebenfalls rasch umgesetzt werden.

Seitens des Eigentümerverbands Haus und Grund hält sich die Begeisterung über die Mietpreisbremsenverlängerung jedoch in Grenzen; der Eigentümerverband plant, gegen die geplante Verlängerung vor das Bundesverfassungsgericht zu ziehen. Verbandspräsident Kai Warnecke ist der Meinung, dass das Verfassungsgericht die erste Mietpreisbremse nur angesichts der Beschränkung auf fünf Jahre akzeptiert hätte. Eine weitere Verlängerung würde einem Verfassungsbruch gleichkommen.

Zudem vertritt Warnecke die Meinung, dass die Mietpreisbremse die Wohnungsnot drastisch verschärft hätte; ihm zufolge würde "die Zahl der fehlenden Wohnungen [...] seit Einführung der Mietbremse" sukzessive zunehmen. Laut Warnecke soll es sich um ca. 900.000 Wohnungen handeln, weswegen die Bremse am Ende des Tages primär den Mieterinnen und Mietern schade.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Verlängerung der Mietpreisbremse?
  • Inwieweit trägt die Mietpreisbremse zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum bei?
  • Welche Auswirkungen hat die Mietpreisbremse in der Praxis auf den Wohnungsmarkt?
  • Was sollte seitens der Regierung(-en) getan werden, um die Situation in Großstädten zu verbessern?
  • Habt Ihr bei der Wohnungssuche bereits von dem Gesetz profitieren können?
  • Inwieweit sind Ausnahmen von der Mietpreisgrenze gerechtferigt bzw. wie kann Missbrauch vermieden werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.spiegel.de/politik/deutschland/vorratsdatenspeicherung-und-mietpreisbremse-fdp-und-spd-einigen-sich-a-14604c13-72b7-48db-a173-46282987e379

https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-04/mietpreisbremse-verlaengerung-eigentuemerverband-klage-verfassungsgericht

https://www.mietrecht.com/mietpreisbremse/

Leben, Wohnung, Miete, Politik, Mietwohnung, Recht, Mietrecht, Mieterhöhung, Vermietung, Vermieter, Gesetz, Die Grünen, Gesellschaft, Gesetzeslage, Großstadt, Klage, Mieterschutz, Mietspiegel, Rechtslage, SPD, Wohnungssuche, Bundesverfassungsgericht, Koalitionsvertrag, FPD, Koalition, Mietpreis, Wohnungsnot, Mietpreisbremse, Ampelkoalition, Meinung des Tages

Wohnraum und Nutzung?

Hallo,

Trotz anwaltlicher Vertretung sehe ich mich mal wieder gezwungen selber zu recherchieren.

Ich hatte bis 2021 mein Haus vermietet. Die Mieterin musste geräumt werden. Im Juli 2023 erreichte mich eine Klage, dass sie eine Kaution fordere. Dafür hat sie 3 Zeugen aufgerufen, die angeblich dabei waren. Eine vorgelegte quittung konnte zwischenzeitlich zum im Rahmen des angeblich von mir geschriebenen Wortlautes als Fälschung enttarnt werden.

Neben der Tatsache, dass ich keine Kaution erhalten habe, hat die Mieterin den Keller als Wohnraum genutzt. Dieser hatte einen leichten Schimmelbefall der zwar ohne große Sanierung entfernt werden konnte, aber trotzdem Arbeit und Zeit geraubt hat. Ich hatte mir einen Kostenvoranschlag damals geben lassen. 1.650€. Für das Geld habe ich mich selber darum gekümmert. Hinzu kommt, dass Gefrierkombi, Rasenmäher und Teile der Küche gefehlt haben. Telefon Kabel zerschnitten, Steckdosen Kabel beschädigt, dass es ein Kabelbrand gegeben hat, Ungeziefer aufgrund Abfall und Müll unter der Küchenzeile. Ich habe für alle Schäden Zeugen. Die Wände wurden auf Feuchtigkeit gemessen und waren trocken. Dazu gibt es auch Beweise. Einen Gutachter habe ich mir gespart. Von der Frau ist nichts zu holen und in meiner Welt hatte sie auch nichts zu bekommen. Die Gegenstände waren da und sie hat sich in diversen schreiben hinsichtlich des Verbleibes mehrfach widersprochen. Die Zeugen kann ich nur ansatzweise als unglaubwürdig darstellen. Nachweislich war ich am Tag der angeblichen Übergabe nicht im Haus, sondern bei meiner Familie, die das auch bezeugen wird.

Trotzdem möchte der Richter möglicherweise die Schäden aufrechnen. Er meinte, dass er die Gegenstände nicht bewerten könnte, da ihm keine Fotos zum Zustand vorliegen. Man darf also stehlen und muss nicht ersetzen, wenn der andere nicht dokumentiert hat?

Fragt mich bitte nicht, warum ich diese Frau ins Haus gelassen habe. Ich habe es gut gemeint. Alleinerziehende Mutter wurde wegen Eigenbedarf gekündigt. Gefälschte Lohnabrechnung lag vor. Tatsächlich jobcenter seit Jahren. Ich bin geheilt. Aber wie komme ich aus der Nummer raus?

Haus, Vermietung

Mieter absagen?

hallo, ich hätte eine Frage und bräuchte eure Meinung.
ich habe mit 18 eine Wohnung geerbt und kannte mich absolut mit vermieten und verwalten etc. Nicht aus. Nachdem kurz vor meinem 18. Geburtstag die aktuelle Mieterin gekündigt hat, war meine Aufgabe nach einem neuen Mieter zu schauen dazu zu diesem Zeitpunkt alles sehr stressig war und mir alles zu viel wurde, hat die aktuelle Mieterin mir angeboten, ihren Bruder nehmen zu können, da er nach einer Wohnung suchte ich war mir von Anfang an nicht sicher, ob ich ihn nehmen sollte aber habe mich dann schlussendlich doch das Ziel entschieden. doch mittlerweile bin ich mir nicht mehr sicher, ob das die richtige Entscheidung war. Ich habe das Gefühl, dass er mich nicht ernst nehmen würde und alles machen könnte, was er denkt. Am Mittwoch wäre die Wohnungsübergabe und ablöse und ich bin wirklich am überlegen, ob ich noch absagen soll, da noch kein Mietvertrag unterschrieben wurde aber weiß nicht ob es nicht absolut unfair und fies wäre. Ich habe ihm einen Mietvertrag geschickt, den ich erstellt hatte und habe die Miete um 40 € erhöht. Für die Wohnung ist der aktuelle Mietpreis absolut wenig bei der Lage, wo sie ist und trotzdessen. Hat er mir danach eine Audio geschickt, worin er Sagte, dass er davon ausgegangen ist, dass die Miete gleich bleibt und wir es ja dann so machen können, dass er das selbe zahlt wie seine Schwester. Obwohl ich klar und deutlich den Mietpreis reingeschrieben hatte. Ich hatte auch gesagt, dass die Wohnung bei der Wohnungsübergabe leer sein muss, weil ich ein Übergabeprotokoll erstellen werde Und vorgestern hatte er mir dann gesagt, dass die kompletten Möbel seiner Schwester drin bleiben werden und ich das dann mit seiner Schwester klären muss. Jetzt bin ich mir absolut nicht sicher, ob ich ihn nehmen soll und weiß, dass ich auch eigentlich mehr Geld bei anderen Mietern bekommen würde. Aber bin schlecht im Nein sagen und absagen und kann nicht konsequent bleiben. Was würdet ihr machen?

tut mir leid ich weiß, dass es sehr lang geworden ist, aber ich bräuchte einen Rat

Kündigung, Wohnung, Miete, Umzug, Mieter, Mietwohnung, Vermietung, Vermieter, Vertrag, Mietvertrag, Wohnungsübergabe, Nachmieter

Habe ich noch eine Chance den Rechtsstreit zu gewinnen?

Habe Fragen zu einer Rechtslage, habe einen Mietwagen gebucht gehabt. Das Auto war dreckig (Warscheinlich vor kurzem vom Vormieter abgegeben worden). Die haben das Auto sauber gemacht, und nach einer Viertel Stunde hab ich das Auto bekommen. Ob sie das Auto inspiziert haben auf Schäden ist fraglich. Fahrt war gut, komnte mich nicht beschweren. Auto wieder abgegebenan einem Freitag. (Auf deren Hof, neben einem Bahnhof, ohne Sicherung, ohne abzäunung oder sonst irgendetwas) Schlüssel in den Briefkasten geschmissen, Samstag waren Mitarbeiter in der Filiale. Kaution wieder bekommen am Montag

Am selben Montag dann die e-Mail: 10cm großer Kratzer bis zur Grundierung plus große oberflächliche Kratzer an der Frontseite.

Ein Übernahmeprotokoll gab es nicht, es steht in ihren AGB‘s dass ich selbst in der Verantwortung bin mir das Auto anzuschauen und ohne Makel wieder abzugeben. Hab ich unterschrieben, aber natürlich nicht durchgelesen, da ich sonst vor Mietung 2 Stunden in der Filiale gestanden hätte.

Versicherung abgeschlossen Vollkasko mit Selbstbeteiligung 1050€. Natürlich haben die Leute die die Reperatur durchgeführt haben, das halbe Auto aus/- und wieder eingebaut sodass die Rechnung in dir Höhe schoss, und ich die vollen 1050€ zahlen muss. Mein Anwalt sagte, dass er noch Grundsätzlich Chancen sieht dass ich gewinnen könnte. Weil viele Gerichte sich meist für dem Mieter entscheiden. Sehen aber nicht alle Gerichte so. Ich weiß aber nicht so recht, wenn ich verlieren würde müsste ich neben dem Schaden auch das Gericht + deren Anwalt bezahlen und das wären ungefähr das doppelte vom Schadensbetrag. Will auf einer Seite nicht für irgendwas zahlen was ich nie begangen hab. Auf der anderen Seite will ich aber auch nicht das doppelte zahlen.

Rechtsanwalt, Anwalt, Vermietung, Gericht, Autovermietung, Gerichtsverhandlung, Rechtslage, Rechtsstreit, SIXT, Anwaltskanzlei

Er zieht zu mir in mein Haus - Kostenaufteilung beim Zusammenziehen?

Hallo,

ich bin neu hier und hoffe auf diesem Weg eine Entscheidungshilfe zu bekommen, oder vielleicht auch konstruktive Vorschläge.

Es geht um die Kostenaufteilung beim Zusammenziehen in Wohneigentum.

Ich, 39, alleinerziehende Mama von einem 8 jährigen Sohn, wohne seit 2014 in Eigentum. Es handelt sich um ein 150 m² Haus mit großem Garten und Hof. Baujahr 1971.

Seit 2018 wohne ich hier alleine mit meinem Sohn und komme in der aktuellen Lage (stark gestiegene Kosten,…heize Beispielsweise mit Heizöl) schwer über die Runden. Mein Sohn und ich leben aber sehr sparsam, und bekommen es hin.

Seit etwas über 2 Jahren bin ich mit meinem Freund zusammen. Er ist geschieden und hat eine 4 jährige Tochter. Er wohnt zur Zeit in einer 64 m² Wohnung mit Terrasse.

Seit Anfang unserer Beziehung macht er einer Weiterbildung und ist nur am Wochenende/Feiertage/Urlaub zuhause. Deshalb ist seine Wohnung seit knapp 1,5 Jahren unbewohnt. Wenn er zuhause ist, dann ist er immer bei mir.

Seine Wohnung hat er zum 01.05. gekündigt und zieht offiziell bei mir ein.

Seine 64 m² Wohnung kostet ihn monatlich um die 700 €. (Kaltmiete + Nebenkosten).

Dazu kommen noch kosten wie GEZ, Telefon, Internet, Strom etc. Er kommt also auf monatliche Kosten von ca. 850 €.

Ich habe eine aktuelle Darlehensrate von 500 € und zahle knapp 600 € Nebenkosten. In den 600 € ist aber alles enthalten. Von Strom, über Gebäudeversicherung bis hin zu Internet, Telefon, GEZ.

Ich habe einige Renovierungskosten in das Haus gesteckt. (Neues Dach, Ausbau Dachgeschoss, neue Böden, neu Wände etc.

Ich zahle aktuell für 150 m² Eigentum mit allen Kosten ca. 1100 € (Darlehen + Nebenkosten)

Er zahlt aktuell für 64 m² Mietwohnung mit allen Kosten ca. 850 €.

Ich bekomme Kindesunterhalt, er zahlt Kindesunterhalt.

Sein Verdienst ist doppelt so hoch wie meiner.

Eine „gerechte“ Aufteilung wird es in diesem Sinne nicht geben. Ich möchte einfach dass es für uns beide passt. Wir haben allerdings beide schlechte Erfahrungen gemacht was Finanzen in vorherigen Beziehungen betrifft. Daher möchten wir eine möglichst „faire“ Reglung, ohne dass ich mich "bereichere".

Seine Vorstellung: Da es sich bei dem Haus um mein Eigentum handelt, möchte er auch selbst Wohneigentum um sich im Alter abzusichern bzw. als Einnahmequelle (Vermietung). Deshalb möchte er bei mir möglichst „wenig“ zahlen um Eigenkapital anzusparen für den Kauf einer Eigentumswohnung. Er möchte sich mit 50% der Nebenkosten beteiligen, also ca. 300 €.

Meine Vorstellung: Da ich das komplette Haus finanziere, ich für alle Reparaturen und Instandhaltungen verantwortlich bin, das Haus renoviert ist und er es ebenfalls mit „abnutzt“, fände ich eine Beteiligung im Sinne einer „ortsüblichen Kaltmiete“ nur fair.

150 m² x 5,00 € (ortsübliche Miete ca. 5,30 €) = 750 €. Davon wären ¼ mein Vorschlag: 187,50 €. Mit 50% der Nebenkosten von 300 € wären es 487,50 €.

Was wäre für euch „fair“?

Wie würde ihr die Kosten aufteilen?

Vielen lieben Dank im Voraus.

Nebenkosten + "Kaltmiete" aufrunden 500 € 89%
Nebenkosten + "Kaltmiete 487,50 € 11%
Nur Nebenkosten 300 € monatlich 0%
Weniger als 300 € monatlich 0%
Finanzen, Miete, Vermietung, Nebenkosten, zusammenziehen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Vermietung