Immobilien – die neusten Beiträge

Stress mit meinem Mann

Mein Mann hat vor sehr vielen Jahren ein Haus gekauft. Ich bin vor einigen Jahren eingezogen und beteilige mich an den Kosten. Das Haus ist zweigeteilt und ist eine Gästepension das wir auch weiterführen vom vorherigen Besitzer. Hauptsächlich mein Mann führt dies und ich arbeite Vollzeit.

Im Linken teil des Hauses befinden sich 6 Gästezimmer mit jeweils eigenem Bad. Im Rechten teil unser Teil. Also Im Erdgeschoss Küche und Speiseraum und im oberen Stockwerk unsere Wohnung. Unsere Wohnung ist nochmal mit einer Tür getrennt, die man abschließen kann.

Wir vermieten hauptsächlich an Werksarbeiter die nur Werktags hier sind oder Studenten. Diese Gäste benutzen auch die Küche. Mit Sauberkeit gibt es manchmal Probleme (Küche nicht sauber) und auch sonst läuft es gut.

Ein Problem ist, das wir den Gästen gesagt haben das die Eingangstür nachts verschlossen werden muss.

Einmal bin ich spät abends nach hause gekommen und habe gesehen wie die Tür nur angelehnt war. Ich dachte zuerst es seien Einbrecher da und habe meinen Mann angerufen. Dieser reagierte gelassen und meinte nur er kläre das mit seinen Gästen.

Er hat sehr viel Arbeit, muss die Zimmerreinigung durchführen sowie das Frühstück machen.

Ein gemeinsames Frühstück am Wochenende ist selten möglich, da er in der Früh immer das Frühstück für die Gäste zubereitet und dementsprechend die Küche aussieht das ich einfach keine Lust habe dann erstmal alles aufzuräumen.

Ein weiteres Problem ist, das er immer vor Ort sein muss bzgl. Schlüsselübergabe. D.h. wir können am Wochenende fast nirgends hinfahren, weil wenn ein Gast anruft für das Zimmer muss mein Mann ihm die Schlüssel überreichen. Es passiert auch oft das wir irgendwo in der Nähe sind beim Essen oder so und mein Mann aufstehen muss und zur Pension fährt, damit der Gast die Schlüssel bekommt.

Ich schlaffe am Wochenende immer lange aus, da ich Werktags schon sehr früh aufstehe für den Job. Mein Mann regt sich dann manchmal auf das ich ihm nicht helfe und nur faul im Bett liege.

Da hauptsächlich er die Pension führt habe ich mir gedacht ich mische mich da nicht mehr ein. Wie seht ihr das?

Manchmal haben wir auch Gäste die Zugang zu der Küche haben und sich selbst kochen, auch da passiert es manchmal das die Küche nicht sauber ist und ich hinterherputzen kann obwohl das nicht meine Aufgabe ist.

Liebe, Haus, Wohnung, Geld, Umzug, Mieter, Beziehung, Mietwohnung, Trennung, Vermieter, Immobilien, Psychologie, Ehe, Familienprobleme, Partnerschaft, Streit

Kann man Papierfischchen komplett loswerden?

Hallo zusammen,

wir haben vor Kurzem eine Doppelhaushälfte aus dem Jahr 2000 gekauft und vor ein paar Tagen war endlich die Schlüsselübergabe. Die Freude war natürlich groß – allerdings wurde sie leider direkt am ersten Abend getrübt: Uns ist beim ersten Rundgang ein Papierfischchen über den Weg gelaufen. Da wir aus früheren Wohnungen leider schon negative Erfahrungen mit diesen Tieren gemacht haben, sind wir noch in der Nacht ins Haus gefahren, um genauer nachzuschauen.

Dabei haben wir an diesem einen Abend tatsächlich rund 25 Tiere im ganzen Haus verteilt gesehen. Das war natürlich ein ziemlicher Schock für uns – vor allem, weil wir dachten, das Thema endlich hinter uns gelassen zu haben. Wir haben alles dokumentiert und am nächsten Tag direkt die Vorbesitzerin informiert. Leider wurde das komplett abgestritten, und seitdem ist die Stimmung leider etwas angespannt, weil der Eindruck entstanden ist, wir würden ihr etwas unterstellen – was wirklich nicht unsere Absicht war.

Jetzt überlegen wir, wie wir am besten vorgehen. Unser aktueller Plan ist, den gesamten Boden (außer Fliesenbereiche) rauszureißen – es handelt sich dabei um Vinyl bzw. Laminat. Danach wollen wir einen Kammerjäger beauftragen, der das Haus professionell behandelt, und anschließend alles neu machen: also neuen Boden verlegen und dabei wirklich sorgfältig alle potenziellen Schlupflöcher abdichten – Leisten, Türrahmen, Steckdosen etc. mit Silikon und Vinyl verschließen, Tapeten ausbessern usw.

Im Haus stehen derzeit nur ein paar Möbelstücke (drei Kleiderschränke, ein Sideboard und die Küche), es ist also noch recht leer und bietet wenig Versteckmöglichkeiten für die Tiere.

Unsere Frage an euch: Wie schätzt ihr die Erfolgsaussichten ein? Habt ihr eventuell ähnliche Erfahrungen gemacht oder Tipps, wie man nachhaltig gegen Papierfischchen vorgehen kann? Unser Ziel ist es, ihnen langfristig keinen Lebensraum mehr zu bieten.

Wir freuen uns über jeden Rat!

Viele Grüße

Haus, Immobilien, Schädlinge, Schädlingsbekämpfung, Ungeziefer

Kann man Papierfischchen wieder komplett loswerden?

Hallo, wir haben eine Doppelhaushälfte von 2000 gekauft. Leider ist uns nun direkt am Tag der schlüsselübergabe ein Papierfischchen ins Auge gesprungen. Da wir mit diesen Tieren schon aus früheren Wohnungen Erfahrung haben sind wir direkt nachts ins Haus gegangen (wohnen derzeit noch in unserer alten Wohnung) um uns den Befall genauer anzuschauen. Leider wurden wir sehr enttäuscht und haben an dem abend bestimmt 25 Tiere im ganzen Haus verteilt gesehen. Wir sind natürlich erstmal aus allen Wolken gefallen das wir aus unseren früheren Erfahrungen sowieso schon traumatisiert waren. Haben es direkt dokumentiert und am nächsten Tag der Vorbesitzerin gemeldet. Die streiten natürlich alles ab und ist nun auf Kriegsfuß mit uns weil wir ihr was unterstellen würden. Naja nun zur Frage. Wir haben nun vor den kompletten Boden bis auf die Fliesen rauszureissen. Also das ist etwa Vinyl oder laminat. Dann den kammerjäger zu kontaktieren der dann seine Bomben legen soll und danach den neuen Boden wieder drauf und wirklich alles verschließen also die Leisten,Türrahmen, Steckdosen. Alles mit Silikon und Vinyl. Natürlich auch alle kaputten Tapeten kleben und verschließen. Also wir versuchen jeden ersichtlichen Eingang für sie zu verhindern. Wie wahrscheinlich ist es mit dieser Prozedur etwas zu erreichen und zu verhindert das die Tiere wieder ins Haus kommen ? Ich muss dazu sagen das sich aktuell im Haus nur 3 Kleiderschränke, 1 Sideboard und halt die Küche befinden. Ansonsten ist noch nichts im Haus. Also relativ wenige Verstecke die wir ihnen momentan bieten. Ja ich hätte gerne einmal die Einschätzung oder Erfahrungen von euch gehört.

Haus, Umzug, bekämpfung, Immobilien, Renovierung, Feuchtigkeit, Hauskauf, Schädlinge, Schädlingsbekämpfung, silberfischchen, Papierfische

Hilfe bei statischer Sanierung eines alten Bauernhauses (ca. 1800)?

Hallo zusammen,

ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen oder zumindest Tipps geben.

Ich habe ein altes Bauernhaus, das um 1800 gebaut wurde. Der älteste Teil des Hauses hat einen Raum, der vor etwa 70 Jahren einen schweren Wasserschaden durch ein undichtes Dach hatte. Dabei hat sich der Lehm in der Decke vollgesogen und ist so schwer geworden, dass er die Holzbalken nach unten gedrückt hat. Seitdem ist die Statik in diesem Bereich nicht mehr ganz vertrauenswürdig, wurde aber nie grundlegend saniert – nur provisorisch stabilisiert.

Ich möchte jetzt endlich eine dauerhafte Lösung umsetzen:

Geplant ist der Einbau eines Stahlträgers unter einer Mauerwand mit Türöffnung, da die aktuelle Konstruktion sehr fragil wirkt. Die Last des unteren 5,50m langen Balkens wird momentan nur links und rechts auf dem Mauerwerk bzw kleinen Balken (blau markiert) getragen.

Die Spannweite, die der Träger überbrücken müsste, beträgt ca. 5,50 Meter.

Die gebrochenen Deckenbalken oben kommen auch raus.

Meine Fragen:

  1. Wie denkt ihr über die Situation?
  2. Wie sollten die Auflager gestaltet sein, wenn ich in Bruchstein-/Lehmwände gehe?
  3. Brauche ich zwingend einen Statiker für die Berechnung (auch wenn der Träger “nur” entlasten soll)?
  4. Wie wird so ein Träger normalerweise eingebracht – ist eine temporäre Abstützung notwendig?

Mir ist bewusst, dass ohne Vor-Ort-Besichtigung keine verbindliche Aussage möglich ist, aber ich wäre dankbar für Erfahrungswerte, Hinweise oder Beispiele, wie andere solche Situationen gelöst haben.

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

Bild zum Beitrag
Wohnung, Schimmel, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Immobilien, balken, Sanierung, Fachwerk, Statik, Substanz, Wasserschaden

Alternative Heizung für Nachtspeicher?

Hallo,

ich Suche nach einer alternative für die alten Nachtspeicher in unserem neuen Haus.

Baujahr 1917 Massivbauweise

ca 92qm Wohnfläche

Warmwasser per elektrischem Durchlauferhitzer

davon 51 qm Erdgeschoss

Wohnzimmer 14 qm 1 Nachtspeicher

Esszimmer 16 qm 1 Nachtspeicher

Flur 5 qm 1 Nachtspeicher

Flur 2. 4qm

Küche 6 qm

Bad 6 qm 1 großer Handtuchheizkörper elektrisch

davon 41 qm Obergeschoss

Schlafzimmer 12 qm

Arbeitszimmer 11 qm

Gästezimmer 6 qm

Hobbyraum 6 qm 1 Nachtspeicher

Galerie Flur 6 qm

Ansonsten gibt es noch 3 portable größere Ölradiatoren.

Der Durchlauferhitzer soll gegen ein neues Modell getauscht werden.

Die Überlegung ist nun die Nachtspeicher gegen Aeroflow Flächenspeicher auszutauschen. Es sollte in jeden Raum ein entsprechender Heizkörper angepasst an die Raumgröße kommen.

Am liebsten per App gesteuert oder Funk um entsprechend alle Heizkörper steuern zu können und auch um Heizpläne einzufügen.

Als Zusatz oder alternative wäre noch ein Kachelofen möglich.

Eventuell in nächster Zukunft auch eine PV Anlage.

Es gibt keinen Gas Anschluss.

Wasserleitungen gibt es nur in Küche und Bad.

Der letzte Jahresverbrauch waren 2364€ leider ist mit der Preis pro kwh nicht bekannt vom ehemaligen Eigentümer.

Bei zb 0,38 Cent pro kwh wären das 6221 kwh im letzten Jahr. Da ausschließlich mit Strom geheizt wurde und Wasser erwärmt ist der Verbrauch für 2 Personen in Ordnung bei der alten Technik.

Mich würde Interessieren ob jemand Erfahrung mit den Flächenspeicherheizungen Aeroflow von Thermotech hat oder anderen vergleichbaren Geräten wie Fischer Tide Wave etc.

Man findet so gut wie keine Erfahrungsberichte.

Das es die teuerste Art zu heizen ist dessen sind wir uns bewusst.

Vielen Dank für Anregungen und Tipps im Voraus.

Haus, Wohnung, Strom, Energie, Heizkosten, Immobilien, Heizung, heizen

Habe ich ein Recht als Eigentümer einer Wohnung im MFH die Stellplätze etwas erweitern zu lassen, wenn sie für heutige Verhältnisse viel zu eng sind?

Am MFH sind auf der Rückseite 4 Stellplätze. Im Grunde genommen war das bis jetzt noch nie ein Problem, denn einer von drei Plätzen war durch Zufall nie belegt. Nun habe ich die Wohnung mit einem Stellplatz gekauft und wollte mich drauf stellen. Ging aber nicht, denn für 4 Autos in der heutigen Dimension sind die Plätze einfach zu eng. 1990 ging das noch, denn da gab es noch keine SUV und übergroße Autos. Habe das Problem letztes Jahr der Hausverwaltung vorgetragen und auf den 4 Plätzen standen da nur 2. Da sagte man mir, daß der Platz vollig ausreichend war. Ich habe damals schon erwähnt, daß wenn 3 Autos drin stehen das vierte Auto entweder wegen seiner Breite nicht rein fahren kann oder wenn es wie in dem Fall ein Kleinwagen ist man gerade noch rein fahren kann aber es unmöglich sei aus zu steigen, weil man die Tür nicht mehr öffnen kann. Daher habe ich empfohlen die Hecke die man auf dem Bild rechts sieht um 30 cm zu kürzen, damit wir Platz für die Autos gewinnen. Das wurde abgelehnt. Jetzt stehen aber immer 3 Autos auf dem Platz und siehe da, mein Fotos beweist, daß man nicht rein fahren kann bzw. nicht mehr aussteigen kann. Das betrifft nun alle Eigentümer die dort ein Stellplatz haben. Nun meine Frage: Welche Rechte habe ich oder die anderen Eigentümer die Stellfläche vergrößern zu lassen? Muss man da einen Antrag stellen und benötigt man da einen Beschluß? Oder muß mna sich damit abfinden, dass es einfach so ist und nicht mehr alle Fahrzeuge gleichzeitig dort parken können?

Bild zum Beitrag
Auto, Verkehr, Polizei, Verkehrsrecht, Immobilien, parken, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, Verkehrsregeln, Vorfahrt

Was soll ich machen? Umzug?

habe eine sehr blöde Frage aber ich habe keine ahnung was Ich machen soll

also ich habe drei Optionen.

Ich Wohne jetzt in einer Wohnung ca 70qm 3 Zimmer für ca 1200€ warm, Ohne Keller und schwer mit Stellplatz 1og, Stress mit Vermieter (hauptsächlich Haustiere und allgemein Stress) und ich bin vor zwei Monaten erst hin gezogen

Könnte umziehen in eine andere Wohnung eg auch 70qm 2 Zimmer aber sehr verwinkelt mit 2 Stellplätzen und ca 1000€ warm. Mit kleinen keller Und Haustiere erlaubt (definitiv). keine ahnung ob Meine bestellten Möbel rein passen, Empfang scheiße, wieder umziehen und wieder Kaution zahlen, dazu von der Arbeit auch etwas weiter entfernt. Vermietung wartet auf mein ja zurm unterschreiben für den Vertrag.

Hab jetzt aber auch geschaut wegen Eigenheim, also selbst kaufen. Habe ein Haus in Aussicht aber keine ahnung ob’s klappt. Wird heute nachgerechnet da ich kaum Eigenkapital habe. wird aber auch wieder dauern etc.

Das Problem ist 

Habe ein Hund reserviert und ich kann nicht mehr ohne Hund leben heißt erste Option fällt mehr oder weniger aus. der ist in Juli ca zum abholen bereit 

(es hieß bei der jetzigen Wohnung Haustiere erlaubt und Hunde auch. Sonst hätte ich nicht unterschrieben)

Haus keine ahnung wie lang es dauert und überhaupt klappt, Wohnung behalten, geht der Hund nicht und andere Wohnung wieder Kaution, wieder umziehen und sehr verwinkelt

ich bin ratlos hoffe um Hilfe.

Haus, Kündigung, Wohnung, Umzug, Mieter, Mietwohnung, Kaution, Vermieter, Tierheim, Immobilien, Hundeerziehung, Mietvertrag, Finanzierung, haus kaufen, Hundehaltung, Wohnungssuche

Ist diese Nachricht an meinen Vermieter (wegen Lärmbelästigung) okay formuliert?

ich wohne seit ein paar Monaten in einer Altbauwohnung und habe das Problem, dass ich seit einiger Zeit extrem viel Lärm aus der Nachbarwohnung höre – vor allem lautes Schreien. Ich vermute, dass ihre Wohnungstür seit Januar kaputt ist, weil ich vorher nicht so viel mitbekommen habe.

Ich möchte meinem Vermieter (wir duzen uns) eine Nachricht schreiben, in der ich das sachlich schildere, ohne übertrieben zu wirken oder direkt Ärger zu machen. Hier ist der Text, den ich vorbereitet habe:

Hallo xy,

ich wollte dich auf etwas aufmerksam machen, das mich mittlerweile ziemlich stört. Aus der Wohnung meiner Nachbarin im 1. Stock ist seit einiger Zeit sehr viel Lärm zu hören, vor allem häufiges Schreien und generell eine hohe Geräuschkulisse – so ziemlich alles bis auf Gespräche im normalen Ton. Ich vermute, dass ihre Tür seit einigen Monaten eventuell nicht mehr richtig schließt.Da ich und sie bisher kaum Kontakt hatten, wollte ich das ungern direkt ansprechen, aber es beeinträchtigt mich inzwischen deutlich im Alltag.

Wäre super, wenn du dir das mit der Tür mal anschauen könntest. Vielen Dank dir.

Findet ihr den Text so in Ordnung? Oder soll ich ihn noch anders formulieren? Ich will nicht unfreundlich wirken, aber auch deutlich machen, dass es mich wirklich stört. Danke im Voraus!

Männer, Liebeskummer, Recht, Trennung, Immobilien, Freundin, Jura, Lärmbelästigung, Nachbarn, Nachbarschaft, Partnerschaft, Streit, Crush

Eigentümergemeinschaft; wie Beeinträchtigung durch Miteigentümer beseitigen?

Im Haus meiner Wohnung, 4-Parteien-Eigentümergemeinschaft, wurde eine 2-Zimmer-Wohnung verkauft und der Neueigentümer nutzt diese aktuell als Monteursunterkunft. Folge: Im Monatsrhythmus wechselnde Mieter unbekannter Persönlichkeiten ohne Vertrauensgarantie für die Hausnachbarn, Überbelegung der Monteurswohnung mit 3-5 "Bewohnern", übervolle Mülltonnen, übermäßiger Schmutz im Treppenhaus durch von Baustellen mitgebrachten Dreck an Arbeitsschuhen, aufgrund der unterschiedlichsten Arbeitszeiten erhöhter "Geräuschteppich" im Haus/Treppenhaus auch in den Nachtruhezeiten, geräuschträchtige Fitnessgerätenutzung in den Nachtruhezeiten zwischen 23 und 6 Uhr bis in Nachbarhäuser hörbar, "freie Kippenentsorgung" beim Rauchen vor dem Haus und über den Balkon in Richtung Nachbarwohnungen, Geruchsbelästigung durch Essenszubereitung in Treppenhaus und zur Nachbarschaft. Faktisch eine Unzumutbarkeit für die Nachbarn im Alltag. Die Gemeindeverwaltung kann diese "Sondernutzung" der Wohnung per Bebauungsplan nicht untersagen, es wurde dort angefragt. Frage jetzt: Kann über das Eigentümergemeinschaftsrecht (Hausordnung; Mehrheit der Eigentümer wäre vorhanden) diese Art der Wohnungsnutzung bzw. deren Auswirkungen untersagt werden ? Wenn ja, welche konkrete Rechtsgrundlage (Gesetzt, Paragraph) muss dann angesetzt werden ?

Haus, Wohnung, Immobilien, Eigentümergemeinschaft, Eigentumswohnung, Hausordnung, Hausverwaltung, Nachbarn, Nachbarschaft, Nachbarschaftsrecht, Mehrfamilienhaus, Beeinträchtigungen, Nachtruhestörung, finanzamt steuern

Meistgelesene Beiträge zum Thema Immobilien