Warmdach, Dampfbremse?
Ich hab ein Warmdach ohne Belüftungsebene zwischen Dämmung und Pfannen.
Jeder sagt mir was anderes. Der eine sagt Feuchtevariable Dampfbremse und der andere sagt Dampfsperre.
Das Dachgeschoss wird zu einer Wohnung ausgebaut. Das Haus ist von 1970. Massivbau ohne außendämmung und nur 2 Fachverglasung. Estrich im DG vorhanden.
Punk 1-4 ist vom vorherigen Eigentümer damals so gemacht worden und finanziell steht mir nicht die Möglichkeit eine hinterlüftung rein zu machen. Das Dach und die Balken sind alle top.
Würdet ihr diese Reihenfolge so machen ?
- Dachziegel
- Traglattung
- Bitumenbahn (nicht verschweißt, nur überlappend)
- Sparren
- Glaswolle
- Feuchtevariable Dampfbremse
- Lattung
- Rigipsplatten
1 Antwort
Zwischen 3. und 4. fehlt meiner Meinung nach noch was, denn die Bitumenbahn würde praktisch in der Luft hängen. Meistens liegt sie auf einer Holzverschalung.
Zwischen Holzverschalung, die auf die Sparren aufgenagelt ist und der Glaswolle sollte ein Abstand zwecks Belüftung sein. Luft sollte von der Traufe eintreten und oben beim First austreten können, damit die Glaswolle trocken bleibt.
Früher war dieses Dämmmaterial meist alukaschiert, also undurchlässige Alu-Folie. Nun kommt stattdessen die "feuchtevariable Dampfbremse zum Einsatz.
7. und 8. ist dann nur noch zur Verkleidung.
Wichtig erscheint mir also, worauf die Bitumenbahnen liegen und dass oberhalb der Dämmung Luft durch kann. Möglich aber auch, dass durch die FV-Dampfbremse schon eine ausreichende Möglichkeit zum Abtrocknen der Dämmung besteht, aber das weiß ein Fachmann besser.
Die Bitumenbahn liegt auf den Sparren auf. Die hängt nicht durch.
Nein, die hängt nicht durch - tut sie nicht...
Wer auch immer damals dieses Dach gebaut hat, hat nicht viel Wert auf Stabilität gelegt. Wer weiß, wie leicht das Material reißt und auch wie schwer es ist, wird wohl kaum verstehen, wie man so was ohne Verschalung darunter machen konnte.
Ich bin zwar kein Dachdecker oder Zimmermann, aber ich war oft als Gehilfedabei, als solche Dächer neu gemacht wurden und ich weiß, wie schwer es ist Bitumenbahnen zu verlegen.
Wenn Du Fachmänner hast, die es besser wissen, weshalb fragst Du dann hier?
Die Bitumenbahn liegt auf den Sparren auf. Die hängt nicht durch.
2 Fachmänner haben mir was anderes gesagt und ich dachte das jemand hier dabei ist der es besser weiß