An alle mit 2 Katzen, wieviel Quadratmeter Wohnfläche habt ihr zur Verfügung?
Ich frage, weil ich wissen will, wieviel man haben sollte bzw. hat
Es gibt ja Leute die finanziell vielleicht nicht soviel Geld haben und trotzdem 2 Katzen. Im Tierheim sagte man mir aber, dass man eine Katze nicht mehrere Stunden alleine lassen darf und 2 Katzen - dafür wäre meine Wohnung zu klein. Speziell deswegen frage ich eigentlich vor allem die Leute, die weniger Geld zur Verfügung haben…
8 Antworten
Unsere Wohnung hat drei Zimmer, Küche, Bad, Flur und das auf 70m². Neben der reinen Quadratmeterzahl ist auch die Aufteilung wichtig! Die Katzen brauchen, genau wie wir Menschen, auch mal Rückzugsorte voneinander. Somit wäre die 80m² große 1-Zimmer-Loftwohnung meiner Mutter wesentlich schlechter geeignet für die Haltung von 2 Katzen als eine 60m²-Wohnung mit 2-3 Zimmern.
Ebenfalls ist Grundfläche auch nur bedingt entscheidend. Katzen bewegen sich dreidimensional im Raum. Bedeutet, sie klettern gern, liegen und beobachten gern von erhöhten Flächen aus, springen auch beim Toben und Spielen gern auf alles mögliche rauf und runter. Wenn man das beherzigt, kann auch eine vergleichsweise geringe Grundfläche ein echtes Katzenparadies werden - und eine 150m²-Wohnung ohne entsprechende Möglichkeiten ein langweiliger, nicht katzengerechter Ort, wo die Samtpfoten durch fehlende Anreize und Langeweile Übergewicht entwickeln...
Was alleridngs das Thema Geld betrifft: hier sehe ich durchaus einen Faktor, bei dem man sich die Tierhaltung noch mal gründlich überlegen und eher davon Abstand nehmen sollte, wenn es dort eng ist! Für unsere zwei geben wir um die 200 Euro pro Monat für gutes Futter, Streu und so aus. Wesentlich größer ist allerdings der Kostenpunkt Tierarzt! Eine gute Krankenversicherung, die weitestgehend alles abdeckt, kostet pro Tier um die 70 Euro im Monat. Entscheidet man sich gegen die Versicherung, muss man dennoch (mindestens) dieses Geld in eben dieser Höhe jeden Monat zurücklegen.
Man braucht also locker um die 350 Euro pro Monat "über", um dauerhaft und verantwortungsbewusst zwei Katzen gut und vernünftig zu halten. 350 Euro, die nicht in die Rücklagen für Kühlschrank, Waschmaschine und Auto fließen. 350 Euro, die man nicht für Urlaube, Geschenke oder Kleidung ausgeben möchte oder muss. Pro Jahr also um die 4000 Euro, die man gerne für dieses Hobby ausgeben möchte. Wenn man sich selbst als "nicht so viel Geld" einstufen würde und eh schon immer wieder bei ungeplanten Ausgaben ins Schleudern gerät, ist Tierhaltung vielleicht echt keine gute Idee...
Hallo Du,
meine Wohnung hat knapp 60 Quadratmeter, 2 Zimmer (+ Küche und Bad) die allesamt katzengerecht eingerichtet sind und einen vernetzten Balkon.
Faustregel:
Pro Katze mindestens 1 Zimmer, damit sie sich zurückziehen kann und/oder 2 Katzen um die 60 Quadratmeter + viele Verstecke, Kratz- und Kletterbäume, hochgelegene Schlafmöglichkeiten + vernetzem Balkon.
Im Tierheim sagte man mir aber, dass man eine Katze nicht mehrere Stunden alleine lassen darf
Das ist korrekt. Katzen alleine gehalten vereinsamen, wenn sie gänzlich ohne Artgenossen und Freigang leben müssen. Mehr als 6 Stunden und das höchstens für 4-5 Tage sollte man eine Einzelkatze nicht alleine lassen.
beste Grüße 🙋♀️ +😺 +😺
Man berechnet als Richtwert + 30 qm pro Katze als Mindestanforderung.
Unsere Wohnung hat 90 qm + einen großen gesicherten Balkon. Rein theoretisch hätten wir also Platz für eine dritte Katze, was mir persönlich aber bereits etwas zu knapp bemessen vorkäme.
Ungeachtet des Platzangebots wäre die Einzelhaltung für eine Katze ohnehin nicht artgerecht und daher nicht zu empfehlen.
die Leute, die weniger Geld zur Verfügung haben…
Wenn man ein Hobby intensiv und engagiert betreiben möchte, kostet dies im Allgemeinen Geld, und das (je nach Hobby) auch nicht zu knapp. Das Halten eines Heimtieres ist letzten Endes (auch wenn es etwas zynisch klingen mag) ein solches Hobby. Und da man es mit einem Lebewesen zu tun hat natürlich ein besonders verantwortungsvolles. Insofern empfehle ich vor Anschaffung eines Haustieres gern, sich vorher genau über die Finanzierung Gedanken zu machen.
Du hast vollkommen recht, Einzelhaltung bei Katzen ist alles andere als ideal. Zwei Katzen wiederum werden sich im Portemonnaie bemerkbar machen. Denn es bleibt nicht bei der Anschaffung. Katzenfutter ist (ähnlich wie Lebensmittel für uns) im Preis deutlich gestiegen im Lauf der letzten Jahre. (Ich habe gerade wieder eine Bestellung für 200,- € aufgegeben, das wird bei drei Katzen mit Glück vielleicht für knapp zwei Monate reichen, wenn überhaupt.) Tierarztbesuche schlagen je nach Anlass heftig zu Buche (ich hatte bereits vierstellige Rechnungen vorliegen, die direkt bei Rechungsstellung fällig waren).
Insofern steht die Frage nach dem Geld vor der Frage nach dem Platz.
Exakte Regeln hinsichtlich der empfohlenen qm kenne ich nicht. Grundsätzlich gilt natürlich: Je mehr desto besser. Umso mehr, wenn es reine Wohnungskatzen bleiben, die nicht ins Freie dürfen. Ich habe aktuell 185 qm für drei Katzen, unter 120 würde ich nicht gehen, da die drei nicht die allerbesten Freunde sind. Auf gut 65 qm bei dreineinhalb Zimmern (so groß war mal eine Wohnung, in der ich Katzen hielt) würde ich (so eben) zwei Katzen halten, kleiner fänd ich bereits heikel. (Natürlich nicht, wenn ich diese kleine Fläche mit vier Menschen bewohnen würde...)
lg up
ich hatte sie für kurze Zeit auf knapp 49 qm, was natürlich viel zu wenig war. Dann wurde es die die doppelte Größe der Wohnung