Ich denke, ich würde nicht 6 Milliarden Euro in den Sand setzen, um statt mit etablierten, erfahrenen Unternehmen lieber mit irgendwelchen kleinen Hinterhofklitschen aus meinem Wahlkreis als Wahlgeschenk in einer globalen Pandemie die Beschaffung von FFP2-Masken komplett vor die Wand zu fahren. Also ja, ich denke schon, dass ich eine bessere Politikerin als Jens Spahn wäre. Du nicht?

...zur Antwort

Unbezahlter Urlaub ist Verhandlungssache mit dem Arbeitgeber. Nur in ein paar besonderen Fällen kann darauf ein Rechtsanspruch bestehen, zum Beispiel rund um pflegebedürftige (oder auch sterbende...) Angehörige. In diesen Fällen gibt es dann zum Beispiel über die Pflegeversicherung auch Lohnersatzleistungen.

Ansonsten ist unbezahlter Urlaub eben genau das - unbezahlt. Da gibt's auch keinerlei Anspruch auf Sozialleistungen. Sogar ganz im Gegenteil - wenn du für länger als vier Wochen unbezahlt freigestellt bist, musst du aus eigener Tasche deine Krankenversicherung bezahlen!

...zur Antwort

Wenn du eine Berufsausbildung machst, bekommst du dafür eine Ausbildungsvergütung. Wenn die nicht für die Lebenshaltungskosten ausreicht, die du hast, weil du während der Ausbildung wegen der Entfernung nicht zu Hause wohnen kannst, kannst du Berufsausbildungsbeihilfe beantragen.

Der erste Schritt ist dabei, dass du dich um Ausbildungsstellen bewerben und eine bekommen musst. Als weitere Vorbereitung kann es zudem sinnvoll sein, wenn du schon mal etwas Geld ansparst, um die Kaution für eine kleine Wohnung oder ein WG-Zimmer zahlen zu können. Und dann stellst du eben, wenn es soweit ist, rechtzeitig die entsprechenden Anträge, gehst auf Wohnungssuche, ziehst um und beginnst deine Ausbildung!

...zur Antwort

Das ist doch Quatsch. Natürlich wollen Eltern für ihre Kinder, dass diese einen soliden Beruf erlernen, mit dem sie sicher und zuverlässig ihren Lebensunterhalt finanzieren können.

Und natürlich träumen Kinder und Jugendliche davon, reich und berühmt zu werden. Heute sind's die Influencer, in meiner Zeit waren's die Topmodels, Popstars und Profifußballer. Und? Das ist das Privileg der Kindheit - dass man träumen darf, dass man sich noch nicht den Kopf über Steuererklärung und Lebensmitteleinkauf zerbrechen muss! Das kommt schon früh genug. Genau so, wie das Erlernen des soliden Berufs, was ungebrochen ja auch die allermeisten jungen Menschen damals wie heute machen.

...zur Antwort

Ja und nein. Klammern wir mal den Rest der Welt aus und schauen mal nur auf Deutschland. Hier sorgt ein kostenfreies Bildungssystem mit etlichen Fördermöglichkeiten sowie einem recht guten Sozialsystem dafür, dass wirklich vielen Menschen viele Bildungswege offen stehen. Klar, Bildungsgerechtigkeit steht noch mal auf einem anderen Blatt, da spielen noch mal andere Faktoren rein. Aber so grundsätzlich kann man die Schule bis zum Abitur kostenfrei besuchen, wird während einer Ausbildung sogar bezahlt und mit BAB notfalls unterstützt, kann mit BAföG auch dann studieren, wenn die Eltern arm sind und kann im Beruf Aufstiegsweiterbildungen gefördert mit Aufstiegs-BAföG sehr gut bestreiten.

Den eigenen Leidenschaften zu folgen, bedeutet dabei primär, dass man sich aus der Vielzahl der Berufe einen raussucht, der den eigenen Stärken, Talenten und Interessen entspricht. Auch das ist sehr gut möglich! Natürlich kann nicht jeder hochbezahlter Fußballprofi, eine berühmte Künstlerin oder ein erfolgreicher Sänger werden. Aber der Weg hin zu Physiotherapeut oder Sportlehrer, Erzieher oder Sozialpädagoge oder Musiklehrerin oder Instrumentenbauerin, der ist durchaus offen, sorgt für ein auskömmliches Einkommen und auch eine gewisse Sicherheit dabei! Alles verbunden mit der Möglichkeit, im Beruf das zu tun, was einem liegt und Freude bereitet.

...zur Antwort

Bei einem Arbeitgeberwechsel erfährt der neue Arbeitgeber nur dann dein vorheriges Gehalt, wenn du ihm das mitteilst.

Selbst zu kündigen, ist auch kein Zeichen für Versagen. Es gibt etliche Gründe, aus denen man als Arbeitnehmer einen Job kündigen kann. Versagen gehört in aller Regel nicht dazu.

Wird man hingegen arbeitgeberseitig gekündigt, ist das schon ein Problem bei zukünftigen Bewerbungen. Um als Arbeitgeber einem Mitarbeiter zu kündigen, braucht man sehr gute Gründe. Der einzige, der dabei wirklich nichts mit deiner Leistung und deinem Verhalten zu tun hat, ist der aus betrieblichen Gründen nach erfolgter Sozialauswahl.

...zur Antwort

Du musst den vorgesehenen Meldeweg schon einhalten. Bei einer Nachricht kann es halt sonst sein, dass dein Chef nicht genau so früh über dein Fehlen im Bilde ist, wenn die telefonische Abmeldung abgesprochen ist.

Du kannst aber durchaus eine andere Person bitten, für dich anzurufen, wenn dir das Sprechen so schwer fällt!

...zur Antwort

Die Zeit in Stunden spielt dafür eine untergeordnete Rolle. Es geht eher um die Zeit in Monaten und Jahren sowie um die Inhalte der jeweiligen Stellen in dieser Zeit. Du brauchst also keinen Stundenzettel, sondern Arbeitszeugnisse, die dir bescheinigen, von wann bis wann du wo mit welchen Aufgaben gearbeitet hast.

...zur Antwort

Kannst du sie einfangen? Für den Transport tut es im Notfall auch ein stabiler Pappkarton oder irgendeine Plastikkiste in geeigneter Größe, aber bitte unbedingt an Luftlöcher denken! Du kannst sie dann mit der Schilderung dessen, was passiert ist, also, dass dein Nachbar sie ausgesetzt hat, im örtlichen Tierheim oder auch erst mal bei der nächsten Polizeiwache abgeben. Wäre für eine Katze, die offenbar bisher in Wohnungshaltung gelebt hat, wirklich wichtig und nötig, weil sie ja so gar keine Ahnung hat, welche Gefahren draußen alle lauern!

...zur Antwort

Unsere bekommen derzeit Nassfutter von Strayz und Granatapet. Fressen sie beide gern, vertragen sie sehr gut, sind beides Futter mit sehr guter Zusammensetzung. Das Strayz finde ich persönlich noch etwas besser, weil es keine Bindemittel enthält (und dadurch übrigens auch von der Konsistenz her eher "soßig" ist, was viele Katzen ohnehin gern mögen), weil es Bio-Qualität hat und weil man mit dem Kauf dieses Futters auch gleich noch ein Projekt für die Versorgung und Kastration von Streunerkatzen unterstützt.

Wir bestellen unser Futter momentan bei bitiba.de, weil Fressnapf leider das Granatapet nicht im Sortiment hat. Das Strayz hingegen schon, auch in der Filiale, weshalb ich das auch dort ab und an mal mitnehme, wenn ich dort gerade Katzenstreu besorge.

...zur Antwort

Lass ihn, wie er ist, die kommen damit schon klar ;). Katzenkinder sind erheblich schneller erheblich geschickter als Menschenkinder. Auch mit 8 Wochen wird der kleine Zwerg da schon mächtig toben und klettern können ;). Und der dicke Stamm ohne viel Gedöns unterwegs ist ja auch ein für Katzen sehr gut zu bewältigendes "Klettergerüst".

Ich hätte da mehr Sorgen wegen des Kleiderständers daneben! Wenn dort die Mäuse drauf balancieren oder dran baumeln, steht der dann immer noch sehr stabil, ist er schwer mit tiefliegendem Schwerpunkt? Oder könnte der dann kippeln und umfallen?

...zur Antwort

Ich bekomme gern mal so alle 3-4 Jahre eine Mandelentzündung. Also schon anfällig dafür, aber nicht in dem Maß, wo eine OP empfohlen wird...

Es handelt sich dabei um eine bakterielle Infektion, die sehr gut mit Antibiotika behandelbar ist. Bis die anschlagen, dauert es meist so 48-72 Stunden nach Beginn der Einnahme. Diese Zeit ist fies - heftigste Halsschmerzen, starkes Krankheitsgefühl, einfach kaputt. Und genau deshalb wird man dabei auch vom Hausarzt krankgeschrieben.

Wenn die Antibiotika dann wirken, geht es aber super schnell bergauf! Also, wirklich wie so ein Schalter, der sich umlegt. Dennoch ist es natürlich auch an diesem Punkt durchaus sinnvoll, sich noch ein paar Tage zu schonen und dem Körper Ruhe zum Heilen zu geben. So grob eine Woche AU kommt deshalb da dann schon zusammen.

...zur Antwort

Bilanz- und Finanzbuchhalter sind beides Aufstiegsweiterbildungen, die erst nach einer dreijährigen Berufsausbildung UND einem Jahr Berufserfahrung in der Buchhaltung anstehen.

Als Ausbildung für diesen Weg ist der zum/zur Steuerfachangestellten die beste Option, weil man diesen Beruf in Steuerberatungskanzleien erlernt, dort oft auch übernommen wird und dann dort somit auch die Berufserfahrung sammeln kann. Zudem hat man so auch gleich eine gute Basis an Fachwissen für die Weiterbildung.

Andere kaufmännische Berufe beinhalten zwar ebenfalls die Basics der Buchhaltung, aber keineswegs das Maß an Steuerrecht wie die genannte Ausbildung. Mit so einer Ausbildung in einen Job in der Buchhaltung reinzukommen, kann sich erheblich schwieriger gestalten. Und ohne so einen Job geht eben auch die Weiterbildung dann nicht...

Anders herum geht es hingegen auch oft sehr gut, also als Steuerfachangestellte/r in einem Unternehmen in die Buchhaltung einzusteigen.

Arbeiten kann man in so ziemlich jeder Organisation in Deutschland dann später, weil jedes Unternehmen, jede Stiftung und jeder Verein Buchhaltung machen muss. Tendenziell haben allerdings eher mittlere bis größere Unternehmen ihre Buchhaltung im Haus, ganz kleine Betriebe und Organisationen überlassen das eher Steuerberatungskanzleien.

Mit einer Auswanderung in andere Länder hingegen wird es schwieriger. Buchhaltung basiert auf deutschem Steuerrecht, nicht auf österreichischem, amerikanischem oder japanischem. Man ist also mit diesem Beruf schon eher an Deutschland gebunden, ähnlich wie Jurist*innen.

...zur Antwort

Bei Menschen mit ADHS sorgt Ritalin dafür, dass der Kopf "zur Ruhe kommt". ADHS ist ja auch und vor allem dadurch gekennzeichnet, dass die "FIlterfunktionen" es Gehirns nicht so richtig tun, also alle Eindrücke und Sinnesreize gleich stark wahrgenommen werden, und dadurch logischerweise Konzentration kaum möglich ist.

Bei Menschen ohne ADHS wirkt Ritalin hingegen aufputschend, macht also wacher, aktiver, unruhiger.

Welche Erfahrung würdest du eher als die auf dich zutreffende beschreiben?

...zur Antwort

Angemessen wäre es, wenn ihr, egal welchen Preis ihr verlangt, das Geld an ein Tierheim spendet. Denn zu der weiteren Überfüllung der Tierheime habt ihr beigetragen mit dieser Vermehrung. Ja, ihr habt vermehrt, nicht gezüchtet.

...zur Antwort
Ja

Und ich bin dafür, dort keine festen Fristen gesetzlich zu definieren. Ebenfalls sollen meiner Ansicht nach Schwangerschaftsabbrüche endlich entkriminalisiert, also aus dem Strafgesetzbuch raus und anderweitig geregelt, werden.

Schaut man in Länder ohne feste Fristen oder mit deutlich großzügigeren als in Deutschland mit den 12 Wochen, dann sieht man sehr klar, dass die Abbrüche ohne medizinische Indikation nahezu ausnahmslos auch ohne gesetzlichen Zwang im ersten Trimester der Schwangerschaft stattfinden, primär um die 8. Woche herum.

Die Abbrüche, die erst deutlich später erfolgen, sind furchtbare Dramen. Dort ist in sehr gewollten und gewünschten Schwangerschaften etwas maximal schief gelaufen, so, dass der Fötus mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit ohnehin noch während der Schwangerschaft im Mutterleib sterben wird oder kurz nach der Entbindung, potentiell verbunden mit schlimmem Leiden wie zum Beispiel einer Unfähigkeit zu atmen oder Nahrung aufzunehmen.

Auf alle Fälle zeigen all diese weltweiten Erfahrungen sehr deutlich, dass Frauen sehr gut in der Lage sind, für sich selbst, ihren Körper und ihr Leben verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Dass es keinen Gesetzgeber braucht, der ihnen dort Vorschriften macht.

Und die weltweiten Erfahrungen zeigen auch gerade ganz aktuell, dass alle gesetzlichen Bestrebungen, Frauen über den Uterus zu kontrollieren, massiv die Gesundheit und das Leben von Frauen gefährden!

Von daher, raus mit dem Schwangerschaftsabbruch aus dem StGB, weg mit der Beratungspflicht, her mit der Erkenntnis, dass Frauen vernünftige, entscheidungsfähige, verantwortungsvolle Menschen sind!

...zur Antwort
Tierschutz/Tierheim/Tier gerettet alter und Geschlecht

Katze 1: zugelaufen im Babyalter, wurde 14 Jahre alt.

Katze 2: Tierschutztier, wurde bei einer befreundeten Tierschützerin über den Zaun geworfen, da bereits ausgewachsen, aber somit kein genaues Alter bekannt, lebte 17 Jahre bei uns, also 17+x Jahre.

Katzen 3+4: sind im Januar mit 5 Monaten aus dem Tierheim bei uns eingezogen und werden hoffentlich noch ganz, ganz viele Jahre bei uns sein :).

...zur Antwort
Geerbtes Auto mit schwieriger Vergangenheit?

Guten Abend,

ich habe von einem hochbetagten Verwandten ein Auto "geerbt". Er hatte festgehalten, dass er das Auto nach seinem Tod oder bei Fahruntüchtigkeit bei mir wissen möchte und das auch verschriftlicht - ich habe ein Youngtimer-Hobby und selbst neben meinem Alltagsauto tatsächlich einen ca. 40 Jahre alten "Oldie", der nur im Sommer läuft.

Es ist ein ca. 30 Jahre alter Opel in gutem Zustand. Bin mit dem Auto aufgewachsen, es ist super erhalten, sogar die Neuwagenrechnung ist da, das Scheckheft ist gestempelt, es ist rostfrei, dellenfrei, ein super schöner Astra-F, ein Sondermodell, Baujahr 1997, mit einigen Extras. Eigentlich genau mein Ding, ich stehe auf Brot- und Butter-Autos, habe noch einen Audi 80, ich bin technikaffin und Selbstschrauber, der Astra ist echt "top", der hat keine 80.000 Kilometer auf der Uhr.

Ich habe aber an den Mann, der es neu kaufte und bis zuletzt fuhr aus meiner Kindheit nicht die besten Erinnerungen und weiß nicht, ob ich mir mit dem Auto eine emotionale Bürde aufhalse. Ich hatte eine schwierige Kindheit, in der dieser Mensch eine gewisse Rolle gespielt hat und wo viele Fragen, was er genau zu dem wusste, was mit mir gemacht wurde und was wirklich vorgefallen war leider nie geklärt geschweige denn aufgearbeitet werden konnten. Er war kein schlechter Mensch, aber er war jemand, der bezüglich meiner Vergangenheit nicht direkt rehabilitiert werden kann. Ich weiß nur, dass auch eher vieles wusste und geschwiegen bzw. zugesehen hat, anstatt einiges Schlimmes zu verhindern. Ich möchte nicht unbedingt schreiben, was es war, weil ich es nur teilweise verarbeitet habe.

Andererseits will ich das Auto nicht in lieblose Hände geben - und es ist ein Modell, das selbst im guten Zustand nicht viel wert ist - wir reden von einem alten Opel Astra mit kleinem Benziner, bei dem man wohl noch froh sein muss, wenn für ca. 1000 Euro überhaupt jemand Interesse zeigen würde. Das Auto wird nie ein "kultiger" Oldtimer sein (muss es auch nicht, es gefällt mir auch so).

Ich weiß nicht, was ich damit machen soll, vielleicht habt ihr Ideen.

Ich will den Opel auf keinen Fall jeden Tag sehen, aber richtig "loslassen" kann ich ein Auto, das mir bewusst vererbt wurde, auch nicht. Momentan steht er bei einem Freund in einer Garage, die ich vorläufig kostenlos nutzen kann, bis die Sache geklärt ist.

Danke & Grüße!

...zum Beitrag

Ich finde, du schuldest dieser Person nicht, dass du das Auto hegst und pflegst, wenn es dir damit nicht gut geht. Und betrachte es doch auch mal so - wenn bei jeder Fahrt dieses Autos die Erinnerungen irgendwie wieder hochkommen oder auch nur dieses üble Gefühl im Magenbereich, wie oft wirst du dieses Auto dann wirklich fahren? Und was bedeutet es für das Auto, wenn es kaum noch gefahren wird? Wird es dadurch besser? Eben.

Von daher, mach mit diesem Auto genau das, was sich für dich richtig anfühlt. Vielleicht findest du ja andere Enthusiasten für solche Youngtimer? Jemanden, der sich über dieses Fahrzeug in diesem Zustand ebenso freut wie du, nur eben ohne deinen emotionalen Ballast dabei? Wäre das nicht vielleicht auch eine schöne Lösung?

...zur Antwort
Anderes

Bestandteil der Waldorfpädagogik ist die sogenannte Eurythmie, eine Form der Bewegung, die Zusammenhänge zwischen Sprache und Musik durch Bewegungen sichtbar machen soll. Letztendlich also eine Form des Tanzens mit esoterischem Überbau.

Es gibt eine ganze Menge, was man an Waldorfpädagogik kritisieren kann und sollte, insbesondere der ziemlich heftig rassistische und wissenschaftsfeindliche Hintergrund dieses pädagogischen Konzepts. Da finde ich es regelrecht verharmlosend, wenn man weiter an diesem "Höhö, die tanzen ihren Namen, höhö!" festhält. Weil das eben komplett von diesen wirklich gefährlichen Punkten ablenkt.

...zur Antwort