Polizei – die neusten Beiträge

Handy versehentlich mitgenommen?

Guten Morgen zusammen,

gestern ist in der Arbeit mein Handy aus dem Aufenthaltsraum des Personals verschwunden. In die Räumlichkeiten kann quasi jeder vom Personal ein- und ausgehen. Kunden ist der Zutritt nicht gestattet, allerdings hat nicht jeder vom Personal einen Schlüssel um den Bereich komplett abzusperren.

Nachdem ich alle Kollegen abgeklappert habe ob es jemand versehentlich eingeschoben hatte, dachte ich natürlich an Diebstahl, da nicht ständig jemand im Aufenthaltsraum sitzt, sondern dieser auch mal minutenweise "unbeaufsichtigt" bleiben kann und sich theoretisch ja auch ein Kunde bedienen kann, wenn der das binnen 10 Sekunden erledigt.

Wie auch immer - ich habe die SIM gesperrt, mein Online-Banking und habe Google gesperrt. Dazu habe ich auch die Polizei informiert, diese kamen dann auch vor Ort und haben das aufgenommen. Sie konnten aber nicht viel machen, da ihnen Handyortung bei "nur" einem Diebstahl aufgrund neuer Datenschutzverordnungen nicht mehr möglich ist. Natürlich alles abgesucht, auch versucht anzurufen, was jedoch schwierig war, da ich es lautlos hatte.

Stunden später meldete sich dann allerdings eine etwas entferntere Kollegin in der Arbeit, die manchmal bei uns arbeitet bzw. dort Sachen bringt und holt, dass sie das Handy versehentlich eingeschoben hatte und es mit heim genommen hatte, jetzt aber erst bemerkt hatte. Ich habe das Handy dann nach der Arbeit noch von ihr Zuhause abgeholt. Alles wieder gut, sie ist manchmal verpeilt, hat auch nichts damit gemacht.

Ich habe dann bei der Polizei angerufen und mitgeteilt, dass ich das Handy wieder habe und es eine Kollegin versehentlich eingesteckt hatte. Die Polizei wollte die Daten der Kollegin haben, habe ich ihnen natürlich soweit es mir möglich war gegeben. Hab mich 100x bedankt dass sie extra her gekommen sind und dass alles soweit wieder ok ist, es sich ja somit erledigt hat.

Meine Frage - kommt jetzt noch irgendwas auf mich oder die Kollegin zu?

Weiß das jemand von euch?

Danke für eure Antworten!

Polizei, Diebstahl, handy geklaut

Was bedeutet das Wort Islamist?

Islamist. Ein schreckliches Wort, eine ganze friedliche muslimische Gemeinschaft unsere Mitmenschen wird diskreditiert.

Zigeuner das Wort ist schon fast verschwunden zum Glück...

Dieses Wort, diese Beschreibung ist skandalös!

Man möge doch nach Irland sehen, Terror, Gewalt Tote, Kinder aufgewachsen in den Glauben Kampf. Bist du Protestant bist du ein Freind. Bist du für den Papst bist du mein Freund.

Und bitte vergessen wir nicht, nur weil es keine Terroranschläge gibt, der Konflikt bleibt leider bestehen

" Mind the Gap" Underground, wovor wird gewarnt? Das es Terroristen gibt, im Islam? Im Gegenteil fragt sie mal eure muslimischen Brüder und Schwestern, was diese Mehrheit denkt.

Fragt mal nach, was der Koran dazu sagt, Nächstenliebe!

Islamist ist gleich Rassismus, und selbst in der Politik wird es breit getreten. Mal vergessen wo viele Polizisten, weiblich, divers usw, teils herkommen. Schaut euch Mal im Gesundheitswesen um.

Fragt doch Mal die AfD oder, das ist genau so schlimm, linke Gewalt Touristen, welche Autos zerstören die? Und fragt mal die Polizei nach Steine, Flaschen, Böller und Raketen den trifft es?

Es ist für mich eine Schande, ja es zerstört teils unsere Werte unsere Familien.

Wer hat denn unseren Wohlstand mit ermöglicht, ich glaube kaum das man das abstreiten kann. Und ob man will oder nicht, schaut genau hin Multikulturelle Gesellschaft.

Islamist erbärmlich diese Bezeichnung.

Islam, Polizei, Menschen, Politik, Christentum, Demokratie, Empathie, Helfer, Intoleranz, Koran, Linksextremismus, Muslime, Nächstenliebe, Rassismus, Respekt, Verstärker, Akzeptanz

RENTE Generation Z in großer Gefahr?

Viele Behaupten das wir Gen Z erst mit 73 in Rente gehen dürfen.

Die Gründe :

Demografischer Wandel – Immer weniger junge Beitragszahler finanzieren immer mehr Rentner.

Geburtenrückgang – Deutschland hat seit Jahrzehnten zu niedrige Geburtenraten, dadurch schrumpft die Zahl der Einzahler.

Steigende Lebenserwartung – Rentner leben länger und beziehen länger Rente, das belastet das System.

Hohe Staatsverschuldung – Der Staat hat weniger Spielraum, Renten aus Steuermitteln auszugleichen.

Teuerung & Inflation – Erspartes verliert an Kaufkraft, auch Rentenanpassungen hinken oft hinterher.

Unsichere Rentenfinanzierung – Das Umlageverfahren („Junge zahlen für Alte“) stößt an seine Grenzen.

Schwankender Arbeitsmarkt – Digitalisierung, Automatisierung und KI könnten Arbeitsplätze vernichten oder verändern → weniger Beiträge.

Zunehmende Altersarmut – Geringverdiener, Teilzeitkräfte oder prekäre Jobs (häufig bei Jüngeren) führen zu niedrigen Rentenansprüchen.

Politische Unsicherheit – Rentenreformen sind unbeliebt, werden oft verschoben oder nur halbherzig umgesetzt.

Generationenungleichgewicht – Ältere Wähler sind in der Mehrheit und blockieren Reformen, die jüngere Generationen entlasten würden

Wenn man erst mit 73 in Rente darf aber man mit 70 stirbt warum sollte man dann überhaupt noch arbeiten gehen.

Ja die Gen Z Rente ist in Gefahr 67%
Nein die Rente ist gesichert 24%
ungewiss 10%
Allgemeinwissen, Geld, Wirtschaft, Rente, Alter, Polizei, Politik, Alltag, Wissenschaft, Altersarmut, Pfandflaschen, Ruhestand, Generation Z

Was sagt ihr dazu?

NRW will Mehrfachstaatsbürgerschaft in Kriminalstatistik ausweisen
Nordrhein-Westfalen schlägt einen bundesweit einzigartigen Weg ein: Als erstes Bundesland sollen dort künftig in der Kriminalstatistik alle Staatsangehörigkeiten von Tatverdächtigen und Opfern erfasst werden. Dies geht aus einem Erlass von Innenminister Herbert Reul (CDU) hervor, der rückwirkend ab dem 1. Juli gelten soll, wie etwa die "Welt" berichtet.
Bislang galt in NRW wie auch in allen anderen Bundesländern die Regel, dass Personen mit deutscher und einer weiteren Staatsangehörigkeit in der Statistik ausschließlich als Deutsche geführt wurden. Diese Praxis ändert sich nun im bevölkerungsreichsten Bundesland.
"Wenn wir nicht alle Staatsangehörigkeiten erfassen, tappen wir im Dunklen. Wer die Realität sehen will, muss sie auch messen", begründet Reul seine Entscheidung etwa gegenüber der "Bild"-Zeitung. Der CDU-Politiker betont: "Nur so können wir Dinge beim Namen nennen und unsere Polizei in die Lage versetzen, Gefahren frühzeitig zu erkennen und Straftaten wirksam zu bekämpfen." Sicherheit gebe es nur mit Klarheit. "Wenn wir Mehrfachstaatsangehörigkeiten erfassen, schaffen wir Transparenz – und stärken damit unsere Polizei im Kampf gegen Kriminalität", fasst der nordrhein-westfälische Innenminister zusammen.
Aus Sicht des Innenministeriums können mehrere Staatsangehörigkeiten wichtige Hinweise für die Ermittlungsarbeit liefern – etwa im Hinblick auf mögliche Fluchtgefahr oder Fluchtmöglichkeiten bei der Prüfung von Haftgründen. Zudem könnten absichtlich herbeigeführte Mehrfachidentitäten die Zusammenführung sicherheitsrelevanter Informationen erschweren.
Das Landeskriminalamt NRW hat bereits erste Auswertungen nach den neuen Richtlinien vorgenommen. Die Zahlen zeigen: Jeder sechste Tatverdächtige mit deutscher Staatsangehörigkeit wurde im Jahr 2024 auch mit einer zweiten Staatsangehörigkeit erfasst – insgesamt 49.825 Personen.
Die häufigsten Kombinationen sind dabei deutsch-türkisch mit 10.307 Fällen, gefolgt von deutsch-polnisch (6.652), deutsch-russisch (3.484), deutsch-marokkanisch (3.125) und deutsch-syrisch (2.185).

Quelle: https://www.gmx.net/magazine/politik/inland/nrw-mehrfachstaatsbuergerschaft-kriminalstatistik-ausweisen-41324162

Gut 84%
Schlecht 9%
Unentschlossen 6%
Polizei, Deutschland, Politik, Recht, Gesetz, Ausländer, Bürger, Bundesland, CDU, Gesellschaft, Kriminalität, Migration, Rassismus, Staatsbürgerschaft, Statistik, Nordrhein-Westfalen, AfD

Heyy welche Berufe könnten zu meiner Vorstellung passen?

Hey,

ich bin 15 und gerade total unsicher, was ich später beruflich machen möchte. Bei uns in der Schule steht bald ein 2-wöchiges Praktikum an, und ich möchte die Chance nutzen, etwas auszuprobieren, das wirklich zu mir passen könnte.

Meine Stärken:

  1. Planung & Organisation
  2. logisches Denken
  3. Einfühlungsvermögen
  4. emotionale Belastbarkeit (bis zu einem gewissen Maß)

→ weniger Stärken habe ich dagegen in Chemie, Physik oder Technik.

Berufe, die mich interessieren:

  • Polizei (z. B. Kripo oder Profiler)
  • Richterin (am liebsten mit viel Kontakt zur Polizei)
  • Film & Fernsehen (Schauspiel, Regie, Planung von Formaten)
  • Eventmanagerin oder Hochzeitsplanerin (bei Events eher große Projekte wie Konzerte statt kleine Firmenfeiern)

Womit ich einverstanden wäre:

  • Wechselnde Arbeitsorte
  • Reisebereitschaft
  • Bereitschaftsdienst
  • Arbeitskleidung / Uniform

Was mich an den einzelnen Berufen stört:

  1. Kripo: sehr belastend bei komplizierten oder schlimmen Fällen
  2. Profiler: sehr langes Studium + erst Streifendienst, was mich weniger reizt
  3. Richterin: Jura-Studium sehr lang, viel auswendig lernen, evtl. Latein
  4. Schauspielerin: sehr schwierig, unsicher und unrealistisch
  5. Planung von Reality-Formaten: meine Eltern wären davon nicht begeistert
  6. Eventmanagerin: ich hätte nur Spaß an großen Projekten, nicht an kleinen Feiern
  7. Hochzeitsplanerin: weniger Aufträge + geringeres Gehalt

Mir ist klar, dass jeder Beruf Vor- und Nachteile hat und dass es am wichtigsten ist, dass er mir gefällt. Aber vielleicht habt ihr ja Tipps, welche Berufe (auch ähnliche, die ich nicht auf dem Schirm habe) zu meinen Stärken und Interessen passen könnten, auch wenn ich mich selbstverständlich noch nicht zu 100 Prozent festlegen muss.

Danke schon mal für eure Hilfe<3

Film, Polizei, Praktikum

Ist es okay, sich zu wehren, wenn 10 Autos hintereinander (Besucher einer Taufe) in einer zweipurigen Spielstraße eine Spur komplett zuparken?

Ich habe ein Haus mit Garage und 2 Stellplätzen daneben.

Direkt neben den Stellplätzen und der Garage befindet sich eine Spielstraße (verkehrsberuhigter Bereich). Vorne grenzt das Grundstück und der letzte Stellplatz an einen Bürgersteig und eine 30er Straße.

Das Auto auf dem vorderen Stellplatz und der Garage kommt nur raus, wenn das Fahrzeug auf dem hinteren Stellplatz weg ist oder aber durch Wenden in 3 Zügen über die Spielstraße.

Letztens wollten wir am nächsten Tag in den Urlaub fahren und die gesamte Spielstraße war auf der linken Fahrbahnseite mit 10 Autos zugeparkt, die entgegen der Fahrtrichtung dort auf nicht zum Parken gekennzeichneten Fläche parkten.

Wir baten darum, die Autos zu entfernen, da es

a) nicht gestattet ist, in Spielstraßen auf nicht eingezeichneten Flächen zu parken,

b) es nicht erlaubt ist, entgegen der Fahrtrichtung in einer 2spurigen Straße dieser Art zu parken,

c) wir mit den vorderen Autos nicht mehr ausparken können, da durch die Verengung der Straße das Wenden nicht möglich ist

d) Fußgängern, Radfahrern und spielenden Kindern durch 10 Autos massiv Raum genommen wird und die Straße unübersichtlich wird

e) durch eine 10 Autolängen komplett versperrt Spur nur noch eine Spur zum Rein- und Rausfahren da ist, so dass reinfahrende oder rausfahrende Autos sich frontal begegnen

f) die Zufahrt für Feuerwehr und Krankenwagen erheblich behindert wird.

Nachdem wir einige Halter dazu bewegen konnten unter großem Murren und Knurren wegzufahren, trafen immer neue Autos ein und parkten weiterhin die Straße zu.

Wir wussten nicht, wohin die Halter gegangen waren, vermutlich zu einer Feier, am Ende der Sackgasse.

Da wir wegen des Urlaubs die Autos beladen, volltanken und weitere Mitreisende abholen mussten und für 2 von 3 Autos überhaupt kein Rauskommen mehr war, beschloss ich, Fotos von der Situation zu erstellen und das online beim Ordnungsamt zu melden.

Sobald ich mit dem Fotografieren begann, stand dann einer der Gäste da und fragte, ob etwas nicht in Ordnung sei.

Ich schilderte mein Problem mit der Zuparkerei und mir wurde gesagt, ich solle mich nicht so anstellen, da oben in der Siedlung 2 Taufen seien und das eine einmalige Situation sei.

Ich sagte, dass, unabhängig davon, dass mich das behindert, weder das Parken dort in der Spielstraße, noch das durchgängige Blockieren einer ganzen Spur, noch das Parken dort entgegen der Fahrtrichtung erlaubt sei. Und dass Rettungsdienste da auch nicht mehr durchkommen.

Daraufhin wurden 4 der Autos entfernt, aber massiv in unsere Richtung gelästert, wie man so verständnislos sein kann.

Auto, KFZ, Verhalten, Verkehr, Polizei, Recht, Verkehrsrecht, Führerschein, Bußgeld, Taufe, Besucher, Nachbarn, Ordnungsamt, parken, Parkverbot, PKW, Straßenverkehr, Straßenverkehrsordnung, Verkehrsregeln, Spielstraße

Meistgelesene Beiträge zum Thema Polizei