Hallo zusammen,
ich habe eine Frage an alle, die sich mit Verkehrsrecht oder Rotlichtblitzern auskennen oder vielleicht schon einmal in einer ähnlichen Situation waren:
Ich bin heute in Dornbirn (Brückengasse) an einer Kreuzung mit eigener Rechtsabbiegespur gefahren. Für diese Spur gibt es eine einzelne Ampel mit grünem Pfeil nach rechts, die kein Gelb und kein Rot anzeigt – nur ein grünes Licht, das regelmäßig an- und ausgeht.
(Wichtig zur Ergänzung: Es gibt dort natürlich auch eine normale Hauptampel mit Rot, Gelb und Grün – diese war zum Zeitpunkt meines Abbiegevorgangs dauerhaft rot, gilt aber vermutlich nicht für die Abbiegespur.)
Ich bin genau in dem Moment losgefahren, als der grüne Pfeil erlosch – also keine Sekunde später. Einen Blitz (wie z. B. den bekannten blauen Blitz in Dornbirn) habe ich nicht gesehen. Soweit ich weiß, befindet sich an dieser Stelle ein fest installierter Blitzer.
Nach einiger Recherche bin ich auf folgende Infos gestoßen:
- Rotlichtblitzer lösen nur bei Rotlichtverletzung an der Haltelinie aus.
- Wenn es kein Rotlicht gibt, sondern nur ein grünes Licht, das erlischt, liegt laut §38 StVO kein Rotlichtverstoß im klassischen Sinne vor.
- In Foren wie motor-talk oder blitzer.de berichten viele User, dass sie in exakt dieser Situation nicht geblitzt wurden.
Trotzdem bin ich etwas verunsichert:
Könnte ein Blitzer auch auslösen, obwohl gar kein rotes Signal vorhanden war?
Hat jemand von euch diese spezielle Ampelkonstellation schon selbst erlebt – idealerweise auch in Dornbirn oder irgendwo in Österreich?
Oder kennt sich jemand mit der technischen Funktionsweise von Blitzern bei solchen Ampeln genau aus?
Ich freue mich über jede Rückmeldung – danke schon mal im Voraus! 🙏