Elektroauto Polizei?
Hi, wie findet ihr es wenn die Polizei auch auf Elektroautos umsteigt?
Seht ihr es eher kritisch wegen des Akkus? Nicht das die Polizei mit leeren Akku bei einer Verfolgungsjagd stehen bleibt?😂
Oder findet ihr es als eine super Alternative?
Vielleicht sind hier ein paar Polizisten unter euch, und könntet ihr euch das Vorstellen auf E-Autos umzusteigen!
8 Antworten
Ich gehe davon aus, dass neue Polizeiautos in Zukunft standardmäßig als Elektroautos angeschafft werden. Es wäre sinnvoll, die Parkplätze der Fahrzeuge mit Wallboxen auszustatten. Für die überwiegende Mehrheit der Einsätze dürften die heutigen Elektroautos besser geeignet sein als herkömmliche Verbrenner. Besonders bei extremen Temperaturen, wie z. B. bei Kälte oder der zunehmenden Hitze, bieten Elektrofahrzeuge den Vorteil, dass sie unabhängig vom laufenden Motor klimatisiert und geheizt werden können. Ein weiterer Vorteil ist die hervorragende Beschleunigung. (Langstreckenverfolgungsjagden sind wohl ein eher seltenes Einsatzprofil.)
"dass sie unabhängig vom laufenden Motor klimatisiert und geheizt werden können."
Ja ich denke das ist der größte Vorteil, der weit öfter zum Tragen kommt als Langstreckenverfolgungsjagden. Ein weiterer Vorteil, wenn das Fahrzeug länger steht, zum Beispiel bei Unfallaufnahmen und Absicherung, kann ohne Motor das Blaulicht nahezu ewig laufen und andere Verbraucher stundenlang betrieben werden.
Das wäre vergleichbar vielleicht noch so, wie wenn die Polizei mit den Fahrrad fährt und 'die Gangster mit dem Motorrad.
Zudem ist es eine Überlegung wert, woher der Strom für die Autos kommt, und WIE dieser (mehrheitlich noch) produziert wird.
Mir ist das als Polizist eigentlich relativ „egal“, wie unsere Fahrzeuge betrieben werden. Sie sollen schnell, wendig, sicher und komfortabel sein und genügend Stauraum für unsere Einsatzmittel bieten.
Wenn das gegeben ist, bin ich zufrieden.
Das mit der Schnelligkeit war bei regulären Streifenwagen leider noch nie so richtig drin. Auf der anderen Seite ist irgendwer eh immer schneller. Leistung jenseits der 200 PS wären aber, insbesondere in Anbetracht der Kutschen, die größtenteils verwendet werden (z. B. Mercedes Vito) schon angebracht, bin ich der Meinung.
Gruß, B.
Gestern habe ich gelernt das es autos gibt die mit 5 Minuten Ladezeit 400 Kilometer weit kommen ;-)
Welches soll das sein? Ja es gibt inzwischen sehr schnell ladende Fahrzeuge, aber 400km in 5min leider noch nicht. Aber 200km geht schon.
Es war in einer Reportatge über chinesiche Elektro Autos, muss was Neues sein ;-)
Ja BYD hat schnell von Tesla oder VW gelernt, wie man Werbung macht und Versprechungen die irgendwann oder gar nicht serienreif werden.
Aktuell gibt es für PKW Ladesäulen die maximal 400KW können. Das ist schon ordentlich, aber reicht für nur maximal 32kWh in 5min aus. Abzüglich Ladeverluste bleiben 30kWh. Das reicht für 200km bei sparsamen Fahrzeugen. Und das müssen die Fahrzeuge über 5min erstmal halten können.
Der Tycan kommt da mit durchschnittlich knapp 300KW schon recht nah dran. Gute Fahrzeuge, wie der Ioniq 6, sind da schon bei "nur" 200KW. Aber deutlich sparsamer.
Es kommen immer mehr 800V Fahrzeuge auf den Markt. Aber von 400km in 5min sind die alle noch weit entfernt.
Ich habe jetzt grad nochmal versucht die Reportage zu finden, ohne Erfolg, doch ich denke das war die Firma.
Auch die KI sagt das...
"Ein chinesischer Autohersteller, BYD, hat ein neues Schnellladesystem für Elektroautos angekündigt, das eine Reichweite von 400 km in nur 5 Minuten Ladezeit ermöglichen soll. Diese Technologie soll eine Ladeleistung von 1.000 kW erreichen und damit deutlich schneller sein als die aktuellen Supercharger von Tesla. BYD plant, ein Netzwerk von 4.000 dieser Schnellladestationen in China aufzubauen."
Es geht ja um die Frage ob Elektroautos für die Polizei denkbar wären und davon ausgehend das die eigene Ladestationen bekommen würden, sage ich ja ;-)
Ich kenne Polizisten und was die für Aufgaben haben. Meist fahren die kurze Strecken zum Einsatzort innerhalb des Zuständigkeitsbereiches. Oder fahren langsam Streife. Oder sichern Objekte, Demos oder andere Sachen ab. Stehen also überwiegend irgendwo rum.Oder klappern Aufenthaltsorte von Verdächtigen, säumigen Zahlern oder Brennpunkte ab.
Natürlich fahren die auch mal schneller auf der Autobahn mit Blaulicht. Aber selten mehr als 10km am Stück bis zum Einsatzort.
Was anderes sind die Hundertschaften, die ab und zu auch mal Amtshilfe in anderen Bundesländern leisten. Dann kommen schonmal 100-200km einfache Sterecke zusammen. Aber auch das ist für moderne BEV heutzutage kein Problem mehr.
Die allermeisten Polizeieinsätze finden im Zuständigkeitsbereich der jeweiligen Dienststellen statt. Während einer Schicht werden selten mehr als 200-300km gefahren.
Verfolgungsjagden finden in der Regel nur in Filmen und Fernsehserien statt. Und selbst die gehen selten über 100km und mehr.
In der Realität wird eher mit Straßensperren gearbeitet. Hubschrauber und Drohnen kommen ebenfalls zum Einsatz.
In der Regel werden die Verdächtigen auch nicht nur von einem einzelnem Fahrzeug verfolgt. Die fordern immer Hilfe an.
Mal abgesehen davon. Auch jedem Verbrenner geht irgendwann mal der Sprit aus.
Da ein BEV in der Regel besser beschleunigen kann, muss der Beamte nichtmal ein Rennfahrer sein um einen durchschnittlichen Verbrenner "einzufangen". Der hat systemnedingt deutliche Vorteile.
"woher der Strom für die Autos kommt" Dafür hat man Einrichtungen erfunden, die sowas herstellen. Nennt man Kraftwerke, glaube ich. Neuerdings auch mit Hilfe der Sonne oder Wind.